
In Bayern hat das Volksbegehren „Artenvielfalt“ die Gesellschaft wachgerüttelt. Auch bei vielen Konservativen wächst das ökologische Bewusstsein.

In Bayern hat das Volksbegehren „Artenvielfalt“ die Gesellschaft wachgerüttelt. Auch bei vielen Konservativen wächst das ökologische Bewusstsein.

Wie der baden-württembergische Ministerpräsident es im Föderalismusstreit schaffte, aus einer verlorenen Position Gewinn zu schlagen. Eine Analyse.

Das Schweigen der GroKo nach ihrem jüngsten Treffen vertieft den bestehenden Verdacht: Auch untereinander herrscht Sprachlosigkeit. Ein Kommentar.

Sechs Stunden sitzen die Koalitionsspitzen zusammen. Nach außen dringt nur soviel: Die Grundrente bleibt umstritten.

Das Volksbegehren für Artenschutz stößt in Bayern auf große Resonanz. Ministerpräsident Markus Söder muss nun zwischen Bauern und Naturschützern vermitteln.

Das Bienen-Volksbegehren in Bayern hat genug Unterstützer. Die Initiatoren sprechen von der erfolgreichsten Aktion seit 50 Jahren. Söder lädt zu Gesprächen ein.

Die neue CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer lädt ein, um über die Politik der alten zu sprechen. An eine Abrechnung ist dabei nicht gedacht.

Die Union lehnt die SPD-Pläne zur Lockerung von Hartz-IV-Regeln und zur Rente ab. SPD-Chefin Nahles sieht hingegen einen "neuen Anfang" für ihre Partei.

Die SPD will mit neuen Konzepten in der Sozialpolitik aus dem Umfragetief kommen. CSU-Chef Söder und CDU-Vize Bouffier warnen vor einem "Linksruck".

Seit längerem stehen Ausrüstungsmängel der Armee in der Kritik. Der CSU-Chef will dies ändern - insbesondere im Kontext der Weltlage.

Der CSU-Chef will durch einen nationalen Pakt die deutsche Autoindustrie sichern. Forschungsaktivitäten müssten bundesweit synchronisiert werden.

Widerstand kam vor allem von Markus Söder. Doch das Grundsteuermodell des Finanzministers hat die Gespräche mit den Ländern überlebt. Jedenfalls im Grundsatz.

Bund und Länder haben bei der Grundsteuer einen Durchbruch erzielt, teilt Bundesfinanzminister Olaf Scholz mit. Nur Bayern ist noch nicht überzeugt.

Die Unionsschwestern zeigen sich in großer Einigkeit. Dabei entstehen historische Momente. Eine Glosse.

Annegret Kramp-Karrenbauer trifft sich mit CSU-Chef Markus Söder. Eine gute Gelegenheit, sich gegen Friedrich Merz zu verschwören. Ein Kommentar.

Der Absturz geht weiter: Nach einer Forsa-Umfrage würde die Bayern-SPD aktuell nur sechs Prozent der Stimmen bekommen. Deutlich besser läuft es für die Grünen.

Horst Seehofer erhält zum Abschied was für die Eisenbahn. Nachfolger Markus Söder will Fehler nicht wiederholen. Jubel gibt es auch: Für Kramp-Karrenbauer.

"Verachtet mir die kleinen Leute nicht", gibt der scheidende CSU-Vorsitzende Horst Seehofer seiner Partei auf dem Sonderparteitag in München mit.

Der Partei scheint die Opferung eines Sündenbocks ein nötiges Ritual vor dem Neuanfang. Aber ist Markus Söder mehr als ein „Seehofer plus“? Ein Kommentar.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer regiert lieber in Zweier- als in Dreierbündnissen. Jamaika will sie dennoch nicht per se ausschließen.

In Alpennähe schneit es weiter stark, in Bayern gab es allein in der Nacht 24 Unfälle. In Österreich sind mehrere Orte durch den Schneefall abgeschnitten.

Kurze Entspannung im Winter-Chaos - doch ab Samstagabend sollte es wieder schneien. Bayern will 500 Polizisten zusätzlich in die Katastrophenregionen schicken.

Wegen des andauernden Schneefalls steckt Bayern im Chaos. Wenn Markus Söder jetzt richtig handelt, kann er sich profilieren. Ein Kommentar.

Fünf Wahlen, eine kriselnde Koalition und das politische Spitzenpersonal am Scheideweg. Ein Ausblick auf politische Entscheidungen.

Der neue starke Mann der CSU hat kein Interesse an der Neuauflage des Asyl-Sommertheaters. Aus der Bundespolitik wird sich Markus Söder aber nicht raushalten.

Die Christsozialen stehen vor einem Zeitenwechsel. Markus Söder gibt jetzt den Ton an – der klingt nach der Wahlschlappe in Bayern ziemlich sanft.

Im Kloster Seeon beginnt die Klausurtagung der CSU. Horst Seehofer und Markus Söder äußern sich noch vor der Eröffnung zu dem Vorfall in Amberg.

Innenstaatssekretär Stephan Mayer über Rechtsverschärfungen für Migranten, die Erneuerung der CSU - und Fehler bei der Europawahl vor fünf Jahren.

Markus Söder wird im Januar den CSU-Chefposten übernehmen. Er will seine Partei und im Bund viel von Grund auf reformieren. Mit einer Ausnahme.

Ein Beraterjob genügt Friedrich Merz offenbar nicht, er will jetzt mehr. Und auch Ex-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich aus der Versenkung gemeldet.

Ex-Verteidigungsminister Guttenberg attackiert den künftigen CSU-Chef. Markus Söder habe nicht das Format eines Franz Josef Strauß oder Theo Waigel.

Nach einem turbulenten Jahr kehrt bei der CSU der Weihnachtsfriede ein. Als wäre nichts gewesen, nehmen Horst Seehofer und die CSU Abschied voneinander.

Die Ministerpräsidenten der Länder rüsten sich für den Verfassungskonflikt mit dem Bund im Vermittlungsausschuss. Einer redet allen ins Gewissen.

Nach Boris Palmer zeigt nun auch Markus Söder eine gewisse Abneigung gegen Berlin. Schuld sind die starken Heimatgefühle des bayerischen Ministerpräsidenten.
Die Grundgesetzänderung zur Schul-Digitalisierung könnte im Bundesrat scheitern.

„Guckst du ,Deutschland3000‘?": Das öffentlich-rechtliche Jugendprogramm „Funk“ wird zwei Jahre alt. Und will die TV-Welt reformieren.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder positioniert sich im unionsinternen Streit um die Migrationspolitik. Widerspruch kommt unter anderem aus Sachsen.

Markus Söder spricht von Demut, verspricht Teamplay, eine konstruktive CSU-Politik in Berlin. Seehofer will er nicht aus dem Ministeramt drängen.

Parteivorsitz und Staatskanzlei sind in Bayern wohl bald wieder in einer Hand: Markus Söder meldet Kandidatur als CSU-Chef an.

Horst Seehofer macht seine Ankündigung wahr: Mitte Januar gibt er den CSU-Vorsitz ab. Wie lange er noch Bundesinnenminister bleiben will, lässt er offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster