
Bayerns Ministerpräsident Söder ist sich sicher: Die wahre Umweltpartei sei die CSU, nicht die Grünen. Die hätten das Thema nicht gepachtet.

Bayerns Ministerpräsident Söder ist sich sicher: Die wahre Umweltpartei sei die CSU, nicht die Grünen. Die hätten das Thema nicht gepachtet.

Sommerinterview ja, Userfragen nein: Alexander Gauland sagt das Online-Format „Frag selbst!“ ab. Einen Ersatzkandidaten lehnt das ARD-Hauptstadtstudio ab.

EZB-Chef Mario Draghi erhöht die Strafzinsen für Banken und kauft wieder Anleihen. Das bringt wenig, ist aber teuer. Vor allem für die Sparer. Ein Kommentar

Das CSU-Engagement für Bienen, Gletscher und Weltklima wird kaum nachhaltig sein. Ein Kommentar.

Weil Banken sie eh nicht durchsetzen könnten, will Scholz sich mit einem Verbot von Negativzinsen nicht befassen. Andere fordern entschiedenere Lösungen.

Die Deutsche Umwelthilfe wirft der bayerischen und baden-württembergischen Regierung vor, sich nicht an Urteile zu halten und fordert deshalb Beugehaft.

Der EuGH erörtert Sanktionen für Amtsträger, die Fahrverbote verweigern. Ein Freiheitsentzug ist unwahrscheinlich. Aber nicht unvernünftig. Ein Kommentar.

Wie kann Bayern zur Luftreinhaltung gezwungen werden? Sollte die Umwelthilfe vor Gericht Erfolg haben, dann wäre gar eine Zwangshaft für Söder möglich.

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt geißelte die Grünen immer als „Verbotspartei“. Nun schlägt er eine Steuer für Billigflüge vor – zum Ärger seiner Parteispitze.

CDU und CSU wollen das Steuerrecht klimafreundlicher gestalten. So sollen etwa Pendler ohne Auto einen deutlichen Steuervorteil bekommen.

An diesem Donnerstag wird Uli Hoeneß offiziell den Rückzug aus der Vereinsspitze des FC Bayern ankündigen. Vom 67-Jährigen gibt es ein Versprechen.

Mit einer gemeinsamen Klausur in Dresden wollen die Spitzen von CDU und CSU im Endspurt Wahlkampfhilfe leisten. Umfragen sehen ein knappes Rennen mit der AfD.

Der Vorstoß aus der SPD für eine Vermögenssteuer wird zum nächsten Streitthema der großen Koalition: CSU-Chef Söder will „das Gegenteil“.

Kaum hat der Finanzminister seine Bewerbung verkündet, macht der linke Parteiflügel gegen ihn mobil. Seine Chance: Es treten viele zu linke Kandidaten an.

Olaf Scholz und Markus Söder wollen künftig Negativzinsen für Kleinsparer verbieten. Banken und Verbrauchervertreter äußern scharfe Kritik an der Idee.

Die CSU hat es vorgeschlagen: Beiträge bis 100.000 Euro sollen von Strafzinsen ausgenommen werden. Doch die Banken lehnen sich auf.

Das Bundeskabinett bringt nach einigem Ringen das Aus des Solidaritätszuschlags auf den Weg - ab 2021 müssen ihn nur noch Topverdiener und Unternehmen zahlen.

CSU-Experte Georg Nüßlein verspricht eine intelligente Klimaschutzpolitik. Gleichzeitig warnt er davor, den Wirtschaftsstandort zu gefährden.

Markus Söder macht sich stark für den Klimaschutz. Doch viele nehmen dem CSU-Ministerpräsidenten die neue grüne Politik nicht ab - das zeigt eine Umfrage.

Zugfahren könnte durch eine gesenkte Mehrwertsteuer attraktiver werden. Verkehrsexperten von CSU und Grünen haben es eilig dabei.

Keine Zusammenführung der regionalen Fördertöpfe, widersprüchliche Aussagen zu Netflix: Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Filmförderung.

Der CSU-Chef malert seine Partei grün an + Seehofer unterbricht wegen Tat in Frankfurt seinen Urlaub + Kevin Kühnert wartet ab und postet Urlaubsfotos

Wendig war Markus Söder schon immer. Doch nun mutet Bayerns Ministerpräsident seiner CSU Erstaunliches zu. Er will sie zur Klimaschutz-Partei machen.

Für den CSU-Chef Markus Söder soll Klimaschutz jetzt Grundgesetz-Rang bekommen. Die Grünen plädieren für eine Abstimmung über billigere Zugtickets.

Um die Klimakatastrophe zu stoppen, muss der Ausstoß von Treibhausgasen schnell und stark sinken. Die Grünen denken dabei ans Fliegen, die CSU ans Grundgesetz.

Bayerns Ministerpräsident will Zugfahren billiger machen und Kurzstreckenflüge damit überflüssig. Vor dem CSU-Politiker haben das schon die Grünen gefordert.

Über die Debatte ums Zentralabitur sind die Länder zu Recht genervt, meint unser Kolumnist. Die Krise des Bildungsföderalismus müssten sie trotzdem lösen.

Verkehrsminister Scheuer streitet mit Österreich über den Verkehr in Richtung Brenner. Wie könnten Lösungen aussehen? Die 7 wichtigsten Fragen und Antworten.

Was hat Kramp-Karrenbauer mit der Bundeswehr vor? Linken-Chef Riexinger ist besorgt. Auch aus der FDP kommt Kritik an der Personalie AKK.

Am Dienstag soll Ursula von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin werden. Ein Scheitern ihrer Kandidatur durch die SPD wäre "beschämend", sagt Markus Söder.

Das Zentralabitur soll Vergleichbarkeit und Niveau der Abschlussprüfungen erhöhen. CSU-Chef Söder stellt sich in der Frage gegen die Bundesbildungsministerin.

Die Grünen werden von der Leyen nicht wählen + Dritter Zitteranfall von Angela Merkel + Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Achim Post hält die Nominierung der Verteidigungsministerin nicht für eine Koalitionsfrage. Die Kritik der CDU-Chefin weist er entschieden zurück.

Die SPD gerät wegen der Ablehnung von der Leyens unter Druck. Schäuble spricht über Minderheitsregierung. Europäische Sozialdemokraten gehen auf Distanz.

Strategischer Dialog über Baden-Württembergs Autoindustrie. Forschungsministerin Karliczek weiter unter Druck wegen Forschungsfabrik.

Die Sozialdemokraten geben sich erbost über die Nominierung von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionschefin. Einer spricht sogar von „Verrat“.

Forschungsministerin Karliczek steht in der Kritik, weil ihre Heimat den Zuschlag für die Forschungsfabrik bekommen hat. Ein Kommentar.

Der Gipfel in Brüssel hat mit Verspätung begonnen, es wird über die neue EU-Führung verhandelt. Die Visegrad-Gruppe lehnt Timmermans als Kommissionschef ab.

Die Gesundheit der Bundeskanzlerin steht zur Debatte - umso drängender wird in CDU/CSU die Nachfolgefrage. Und die Antwort ist nicht mehr nur AKK. Eine Analyse.

Tirol schließt weitere Straßen für den Transitverkehr. Die zusätzlichen Maßnahmen sollen am 6. und 7. Juli starten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster