
Söder plant Berlin-Konkurrenz: Will sich der bayerische Ministerpräsident mit seinem geplanten Eventfestival für höherer Ämter empfehlen?

Söder plant Berlin-Konkurrenz: Will sich der bayerische Ministerpräsident mit seinem geplanten Eventfestival für höherer Ämter empfehlen?

Driften Polizei und Bundeswehr nach rechts ab? Die Politik ist alarmiert, die Grünen fordern eine bundesweite Untersuchung.

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer und CSU-Chef Söder wollen eine Annäherung der Union an die AfD verhindern. Dafür bekommen sie breite Unterstützung.

Der Kompromiss zum Kohleausstieg bis 2038 war mühsam ausgehandelt. CSU-Chef Söder will nun früher raus aus der Kohleverstromung. Einigen gefällt das gar nicht.

Sinkende Beliebtheit, herbe Kritik für den Umgang mit Rezo: Die CDU-Chefin hat es derzeit nicht leicht. Unterstützung kommt nun von früheren Konkurrenten.

Hauptsache unterhaltsam: In Regensburg hat das Museum der Bayerischen Geschichte eröffnet. Ein Rundgang.

Koalition einigt sich bei der Reform der Grundsteuer. Das Bundesgesetz kommt bis Jahresende. Aber die Bundesländer dürfen dann eigene Regeln umsetzen.

Der Umbau der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Die Bundesländer mit den größten Werken und meisten Jobs sorgen sich um die Wettbewerbsfähigkeit.

Nach der Kritik aus der Union am geplanten Kohlausstieg findet die SPD klare Worte. Umweltministerin Schulze sagt, die SPD werde Änderungen nicht mittragen.

Das Unions-Ergebnis der Europawahl ist historisch schlecht, da widerspricht keiner in der CDU. Und kann sich die SPD noch Volkspartei nennen, mit 15,6 Prozent?

Sami Haddadin ist Deutschlands wichtigster Roboterforscher. In München baut er ein neues Forschungszentrum auf – und lobt den KI-Standort Deutschland.

Im Europawahlkampf fehlte ein überragendes Thema. Immerhin machte die Debatte der Spitzenkandidaten Unterschiede deutlich. Eine Bilanz.

Bis Jahresende muss eine Lösung her: Im Streit um die Grundsteuerreform fordert Unions-Fraktionsvize Jung mehr Kompromissbereitschaft des Finanzministers.

Am Abend setzen sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD zusammen. Über Geld streiten sie schon. Es hakt aber auch bei anderen Themen – ein Überblick.

Die Konjunktur schwächelt, bei den Steuereinnahmen wachsen die Bäume nicht mehr in den Himmel. Union und SPD sind über Lösungen uneins.

Abschaffung des Solidaritätszuschlags und niedrigere Stromsteuer: CSU-Chef Söder macht Vorschläge, die wohl nicht mit der CDU abgesprochen sind.

Kanzlerin Merkel stößt auf ihrer Afrika-Reise auf Enttäuschung. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Warum Juso-Chef Kühnert Kritik aus der SPD kalt lassen kann.

Die Zeit wird knapp für neue Grundsteuer, die reformiert werden soll. Bayern gefährdet Scholz’ Reformprojekt.

Das Verfassungsgericht fordert eine Grundsteuer-Reform bis Ende 2019. Die CSU will dem derzeitigen Entwurf von Finanzminister Scholz nicht zustimmen.

Die Union-Parteichefs Kramp-Karrenbauer und Söder ziehen als "überzeugte Europäer" in die Wahl. CDU und CSU treten erstmals mit gemeinsamen Programm an.

Die Koalition streitet über die Grundsteuerreform, die sich immer mehr verzögert. Eine Rolle spielen Verfassungsfragen. Aber worum geht es eigentlich?

Fundamentale Systemkritik und linke Radikalforderungen können mainstreamfähig sein. So wird der Diskurs bis zur Grenze des Machbaren verschoben. Eine Kolumne.

In der Union herrscht Empörung über Finanzminister Olaf Scholz, weil er eine Kernforderung bei der Grundsteuer übergeht. Angela Merkel will nun mit ihm reden.

Der Streit um die Grundsteuerreform spitzt sich zu. CSU und Teile der CDU wollen mehr Eigenständigkeit für die Länder. Kommt Olaf Scholz dem nach?

Die Kosten für die Sanierung des Marine-Schulschiffs sind explodiert, die Arbeiten gehen nur langsam voran. Aus Bayern kommt nun ein radikaler Vorschlag.

Rund 1,7 Millionen Menschen in Bayern forderten kürzlich per Volksbegehren mehr Naturschutz. Die Landesregierung will die Vorschläge nun unverändert umsetzen

Der Bundesfinanzminister bietet den Ländern mehr Geld für Integration. Saar-Regierungschef Tobias Hans: Ein richtiger Schritt, der aber nicht ausreicht

Die AfD will sich als Soldaten-Partei positionieren. Die Rechtspopulisten werben gezielt um Anhänger aus den Reihen der Bundeswehr.

Die Zeit der Zänkereien zwischen CDU und CSU ist vorbei. Die Europawahl soll zum Testlauf für eine neue Gemeinsamkeit werden.

Zwei Monate vor der Europawahl legen CDU und CSU ihr Wahlprogramm vor. Von der SPD-Forderungen nach mehr europäischer Sozialpolitik halten die Parteien nichts.

Die Europäische Volkspartei setzt die Mitgliedschaft der ungarischen Fidesz von Ministerpräsident Orban aus. Der lobt den Beschluss als „gute Entscheidung“.

Vor den Landtagswahlen im Osten kontert die CSU das Rentenkonzept der SPD mit einem eigenen. SPD-Fraktionsvize Lauterbach nennt die Pläne „inakzeptabel“.

Wer soll die geplante Grundrente bekommen: Hunderttausende Menschen oder Millionen? Der Rentenstreit in der Koalition geht in eine neue Runde.

Die Junge Union hat sich für den niedersächsischen Juristen als neuen Chef entschieden, Gegenkandidat Stefan Gruhner aus Thüringen hat das Nachsehen.

Bei der Grundsteuer hat CSU-Chef Markus Söder seine Maximalpositionen nicht durchsetzen können. Aber ohne bayerische Handschrift soll die Reform nicht sein.

Im Konflikt über Regelungen zum Klimaschutz sollen die zuständigen Fachminister nun gemeinsam eine Lösung finden.

„Um Fragen kümmern, die unsere Zukunft angehen“: Die CDU-Chefin greift nach der Diskussion über ihren Karnevalswitz zu Intersexuellen SPD und Grüne an.

Neue Tonlage in Passau: Statt gegen Flüchtlinge und Berliner Politik zu wettern, grenzt sich die CSU scharf von der AfD ab.
CDU und vor allem CSU wollen weiterhin ein "Einfachmodell" bei der Grundsteuer. Die FDP spendet Beifall. Kippt das Modell von Olaf Scholz vollständig?

Der EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber will Jean-Claude Juncker beerben. Doch er bekommt es mit Viktor Orban, Emmanuel Macron und den Grünen zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster