
Nach dem angekündigten Rückzug von der CSU-Spitze geht es für Horst Seehofer nun um den Job als Bundesinnenminister. Erneut gibt es Rücktrittsforderungen.

Nach dem angekündigten Rückzug von der CSU-Spitze geht es für Horst Seehofer nun um den Job als Bundesinnenminister. Erneut gibt es Rücktrittsforderungen.

Das Kabinett in Bayern soll jünger und weiblicher werden. "Das jüngste Kabinett, das die CSU je hatte", so Söder in einer Sitzung der CSU-Landtagsfraktion.

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat seinen Rücktritt von der CSU-Parteispitze angekündigt. Das Amt des Innenministers sei davon nicht berührt.

Wann geht Seehofer als CSU-Chef? Intern hat der 69-Jährige nun seinen Rückzug für Anfang 2019 angekündigt. Als Innenminister bleibt er wohl noch etwas länger.

Horst Seehofer beugt sich dem parteiinternen Druck: Er will im kommenden Jahr seine politische Karriere beenden.

Innenminister nur als CSU-Vorsitzender: Das heißt es aus Seehofers Umfeld. Edmund Stoiber will derweil Parteivorsitz und Ministerpräsidenten-Amt in einer Hand.

Der CSU-Parteichef gibt den Kritikern nach und will sein Amt zur Verfügung stellen, berichtet "Die Zeit". Seehofer selbst bezeichnet das als "fette Ente".

Der bayerische Landtag wählt Markus Söder zum Ministerpräsidenten. Auch sonst ändert sich mit der neuen Koalition aus CSU und Freien Wählern nur wenig.

Der bayerische Landtag hat Markus Söder erneut zum bayerischen Regierungschef gewählt. Der CSU-Politiker erzielte im ersten Wahlgang die notwendige Mehrheit.

Der Weg für die Wiederwahl von Markus Söder als Ministerpräsident ist endgültig frei. CSU und Freie Wähler haben den Koalitionsvertrag unterzeichnet.

Wie lange bleibt er noch CSU-Chef? Horst Seehofer will sich derzeit nicht äußern, um die neue Regierung in München nicht "mit anderen Dingen" zu belasten.

Kanzlerin Angela Merkel gibt den Vorsitz der CDU ab. Das wirkt sich auf Union und SPD aus. Das schwarz-rote Regierungsbündnis wackelt.

Künftig regiert in Bayern Schwarz-Orange statt Schwarz pur – inhaltlich wird sich nicht allzu viel ändern. Die CSU muss aber drei Ministerien abgeben.

"Wir sind durch", verkündet Ministerpräsident Söder. In München haben sich CSU und Freie Wähler darauf geeinigt, eine Regierungskoalition einzugehen.

Zwei Wochen nach der Wahl stehen die Verhandlungen zwischen CSU und den Freien Wählern vor dem Abschluss. Bis Sonntag soll der Koalitionsvertrag stehen.

Er wies eine Alleinverantwortung für die Schlappe bei der Wahl in Bayern zurück - und hat die Anschuldigungen satt.

Bis zum 12. November soll die schwarz-orange Regierung stehen. Derweil wird die Parteispitze von früheren Spitzenpolitikern hart kritisiert.

In Bayern bahnt sich eine schwarz-orange Regierung an. Das CSU-Präsidium entscheidet sich gegen die Grünen. Die finden das "schlecht für Bayern".

Die CSU kann in Bayern nicht mehr allein regieren. Die Sondierung mit den Freien Wählern sei "sehr konstruktiv" gewesen, sagt Ministerpräsident Söder.

Nicht nur in Deutschland, auch in ganz Europa ist die Landtagswahl in Bayern ein Thema. Was die Nachbarländer zum Ergebnis sagen. Ein kleiner Streifzug durch die Zeitungen.

Die Debatte über den CSU-Chef ist ausgebrochen. Horst Seehofer relativiert seine Rolle am Ergebnis der Bayernwahl.

Merkel verspricht bessere Arbeit, die CSU zieht keine personellen Konsequenzen und die SPD schließt ein Ende der Groko nicht aus. Eine Nachrichtenübersicht.

Benjamin Adjei zieht in München als jüngster Grüner per Direktmandat in den Landtag ein. Er sagt: "Eine echte Kurskorrektur gäbe es nur mit uns."

Sie war über Jahrzehnte das sozialpolitische Gewissen der CSU. Nun hat es Landtagspräsidentin Barbara Stamm nicht mehr ins Maximilianeum geschafft.

Dass der Rücktritt im Sport wie in der Politik aus der Mode gekommen ist, stimmt nicht ganz. Er war nie wirklich en vogue. Ein Kommentar.

Bei der Landtagswahl in Bayern haben die Grünen ein Rekordergebnis erzielt und auch der CSU Wähler abspenstig gemacht. Mitregieren werden sie wohl nicht.

Die Bayern und die CSU eins? Das war einmal. Nach dem Wahldesaster wird es viele Opfer geben. Selbst die Kanzlerin muss nun zittern. Eine Reportage.

Herbe Verluste für CSU und SPD, die Grünen verdoppeln ihren Stimmenanteil. Die Landtagswahl in Bayern ist ein historischer Einschnitt. Ein erster Überblick.

Hubert Aiwangers Freie Wähler gehören zu den Wahlsiegern des Abends - und wollen nun unbedingt mit der CSU regieren. Wer ist die Partei?

Die Dominanz der CSU hinweggefegt. Die SPD abgestürzt. Die Grünen auf Höhenflug. Das schafft Unruhe in München - und Berlin. Ein Kommentar.

Wagt Markus Söder nach dem wohl historisch miesesten CSU-Ergebnis in Bayern die Flucht nach vorn und schmiedet ein Bündnis mit den Grünen?

Der Freistaat wählt - und ganz Deutschland fiebert mit. Unsere Autorin blickt aus Berliner Sicht auf ihre Heimat.

Die CSU betreibt ein politisches Geschäftsmodell, das weit älter ist als sie selbst. Überlebt es die Bayern–Wahl am Sonntag?

Ja, freilich, sie können schon nerven, da unten im Freistaat. Mit ihrem Gepolter, das die ganze Republik in Atem hält. Aber für manches muss man sie lieben.

„Mamma Bavaria“ über das Grundproblem der CSU, Kinderarbeit in München und Söders Vorschlaghammer. Eine bierzelternste Analyse.

Bayern wählt seinen Landtag neu. Der CSU und auch der SPD drohen massive Stimmenverluste, die Grünen könnten kräftig hinzugewinnen. Das könnte Veränderungen auch in der Bundespolitik bringen.

Helmut Amberger leitet den Bayernverein in Berlin. Im Interview spricht er über Markus Söder, die beste Haxn und das Oktoberfest auf dem Alex.

Ein Abgang Seehofers, eine Niederlage Merkels als Parteichefin oder gar das Ende der Koalition? Die Bayern-Wahl könnte schwerwiegende Folgen im Bund haben.

Bei der Bayernwahl sieht das Politbarometer die CSU bei 34 Prozent. Damit würde die Partei so schlecht abschneiden wie seit 1950 nicht mehr.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat das Programm der Grünen in Bayern "nicht koalitionsfähig" genannt. Eine Zusammenarbeit sei kaum vorstellbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster