zum Hauptinhalt
Thema

Markus Söder

Erbschaftsteuer muss reformiert werden.

Karlsruhe hat gesprochen, nun ist die Politik dran: Die Erbschaftsteuer muss geändert werden. Vor allem die Union will eine schlanke Reform. Aber kommt sie damit im Bundesrat durch?

Von Albert Funk
Parteichef Horst Seehofer beim CSU-Parteitag in Nürnberg

Die Welt hat mal wieder nichts verstanden. Deshalb muss Horst Seehofer beim CSU-Parteitag einiges geraderücken. Dabei ist die Sprachenpanne nicht nur eine Episode, sondern Symptom für die Gesamtlage.

Von Robert Birnbaum
Berlin - aus Sicht der Bayern eine Stadt der Faulen und Verschwender.

Berlin ist aus der Sicht der Bayern die Metropole der Faulen und Verschwender. Markus Söder hat behauptet, in Berlin bekäme jedes Baby einen Autokindersitz geschenkt. Das ist gelogen und muss jetzt mal richtiggestellt werden. Eine Glosse.

Lars von Törne
Eine Glosse von Lars von Törne

Nach den Überschwemmungen von 2013 wurden in Sachsen-Anhalt zu viele Hilfsgelder bereitgestellt. Die Stadt Halle geht sehr kreativ mit der Geldflut um und hat sich etwas einfallen lassen, wie man die Mittel ausgibt.

Von Ursula Weidenfeld
Ansprache im sitzen: Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt die Regierungserklärung ab.

Kanzlerin Angela Merkel hat die Politik von Union und SPD erklärt. Zeit wurde es - vier Monate nach der Wahl. Szenen einer noch sehr frischen Zweckgemeinschaft. Mit Lob von der SPD für die CSU und Kritik der Grünen am früheren Wunschpartner. Unser Nachrichten-Ticker zum Nachlesen.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Ruth Ciesinger
  • Hans Monath

Berlin - Bayerns Finanzminister Markus Söder fordert ein Ende der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese helfe zwar kurzfristig den Euro-Krisenstaaten, stellte der CSU-Politiker in einem am Samstag vorab veröffentlichten Gastbeitrag für das Magazin „Focus“ fest.

Beide wollten das nicht, was sie jetzt tun. Aber was hilft es? Regiert muss werden. Und weil man sich ja schon ganz gut kennt, geht es beim Verhandeln schnell voran. Noch zwei, drei solche Runden, eine lange Nacht, dann werde man fertig sein. Wenn der große Streit es nicht verdirbt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Zufriedener Horst Seehofer. Sein Wunschkandidat Thomas Kreuzer wird neuer CSU-Fraktionschef im Bayerischen Landtag.

In Bayern führt der Allrounder Thomas Kreuzer die neue CSU-Fraktion. Die Gegenspieler Ilse Aigner und Markus Söder sollen starke Ministerien bekommen und damit auf Augenhöhe gehalten werden. Und auch Richtung Grüne sendet Seehofer Signale.

Von Patrick Guyton
 Kann man die Politikerzukunft aus dem Bierschaum lesen? Horst Seehofer muss nach der Wahl, so seine CSU weiterregiert, einige Personalentscheidungen treffen.

CSU-Chef Horst Seehofer steht nach der Landtagswahl in zwei Wochen vor der Frage: Wer wird was? Sein Liebling Ilse Aigner darf auf ein wichtiges Amt hoffen.

Von Patrick Guyton

Acht Milliarden Euro will der Staat für den Wiederaufbau nach dem Hochwasser zur Verfügung stellen. Doch wie der Fluthilfe-Fonds konkret ausgestaltet werden soll, darauf konnten sich Vertreter von Bund und Ländern bei einem Treffen am Dienstag noch nicht verständigen.

Von Cordula Eubel
Horst Seehofer geht das Personal aus.

Fünf Monate vor der Landtagswahl schlittert Ministerpräsident Horst Seehofer mit seiner Partei von einer Krise zur nächsten.

Von Patrick Guyton

Bei der Vorstellung der Klage hat sich Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) in der Wortwahl vergriffen. „Seit heute morgen um neun Uhr wird geklagt“, sagte Söder vor Journalisten in München – ein Zitat, das an Adolf Hitlers „Seit 5 Uhr 45 wird jetzt zurückgeschossen“ erinnert.

Die Richter des Bundesverfassungsgerichts müssen sich mit dem Länderfinanzausgleich beschäftigen.

Die Klage Bayerns und Hessens gegen den Länderfinanzausgleich wurde lange angedroht und mehrfach beschlossen. Jetzt, ein halbes Jahr vor den Landtagswahlen in beiden Ländern, ist sie eingereicht worden. Inhaltlich richtet sie sich nicht zuletzt gegen die Hauptstadt.

Von Albert Funk

Was nicht sein kann - und nicht sein darf: Die CSU hat derzeit keine weiteren Probleme und wird dennoch bei ihrer Kreuther Klausurtagung von einer Zahl geschockt.

Von Robert Birnbaum
Horst Seehofer in Kreuth.

CSU-Chef Horst Seehofer ist zurzeit rundum zufrieden mit sich. Der Partei geht es gut, das fällt auf ihn zurück - Probleme haben andere.

Von Robert Birnbaum

Horst Seehofer führt seine Parteifreunde vor – und zeigt damit nur seine eigene Schwäche

Von Robert Birnbaum
CSU-Chef Horst Seehofer und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)

Horst Seehofer führt seine eigenen Parteifreunde vor. Damit zeigt der CSU-Chef nur seine eigene Schwäche.

Von Robert Birnbaum

München - Selbst die loyalsten Anhänger von Horst Seehofer können in dieser Adventswoche die Sache nicht mit einem Schulterzucken quittieren. Georg Schmid, CSU-Fraktionschef im Bayerischen Landtag, wird von den Abgeordneten beauftragt, ihren Unmut an den in Berlin weilenden Ministerpräsidenten weiterzutragen.

Von Patrick Guyton
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })