zum Hauptinhalt
Thema

Markus Söder

Markus Söder (CSU) ist offenbar dafür bekannt, sich gerne mal in die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender einzumischen.

In der CSU-Medienaffäre gerät jetzt Bayerns Finanzminister Markus Söder in Bedrängnis. Der CSU-Politiker soll mehrfach versucht haben, die Berichterstattung des ZDF zu beeinflussen. Söder findet das "normal", der Sender spricht von Extremfällen.

Unter Beobachtung der Bundestagsabgeordneten: EZB-Chef Mario Draghi am Mittwoch im Reichstag.

Seit der Ankündigung von Anleihekäufen durch die Europäische Zentralbank kochen die Inflationsängste in Deutschland hoch. EZB-Chef Mario Draghi versucht im Bundestag, die Kritiker zu besänftigen.

Von Albrecht Meier
Innig. Normalerweise ist Horst Seehofer vieles nicht recht von dem, was die Europa-Kanzlerin Angela Merkel tut. Nun braucht er sie - und sie eine starke CSU.

Ein Jahr vor der Landtagswahl erreicht die CSU beinahe schon wieder absolute Stärke. Wem sie das zu verdanken hat, weiß die Partei aber nicht so genau. Eine Reportage vom „Arbeitsparteitag“ in München, auf dem sich Ministerpräsident Seehofer etwas ganz besonders vorgenommen hat.

Von Robert Birnbaum

SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück wirft Kanzlerin Merkel vor, die Bürger über die wahren Kosten der Euro-Rettung im Unklaren zu lassen. Zudem sei sie nicht gegen das Mobbing aus den eigenen Reihen gegen Griechenland eingeschritten.

Von Antje Sirleschtov
Zehn Euro, bitte: Wer zum Arzt will, muss zunächst eine Abgabe entrichten.

CDU-Gesundheitspolitiker Andreas Storm plädiert für einen Kompromiss im Streit um die Praxisgebühr – Unionskollegen winken ab.

Von Rainer Woratschka
Wohlsein. Ilse Aigner bei den Ihren – und ganz bei sich.

Seit sie beschlossen hat, ihr Amt als Bundeslandwirtschaftsministerin aufzugeben und 2013 für den Landtag zu kandidieren, kann Ilse Aigner sich vor Zuneigung kaum retten. „Gut, dass du wieder da bist“, sagen sie bei ihr zu Hause, in Bayern. Dass sie aber zurück will, einfach nur so, das glaubt ihr dort niemand.

Von Robert Birnbaum
Ein Maßkrug wiegt zwei Kilo. Sibylle Schulz, Bedienung im Hofbräu-Zelt.

Wenn Arbeit süchtig macht: Sie stemmt Maßkrüge, läuft viele Kilometer und schlichtet Streit, wenn sich Besucher verhauen wollen – aus dem Leben einer Oktoberfest-Bedienung.

Von Patrick Guyton
Das Original: Markus Söder (CSU), seines Zeichens bayrischer Finanzminister.

Die Ähnlichkeit ist nicht sonderlich frappierend, die Namensgleichheit umso mehr: Dass ein "Armleuchter" aus dem neuen Ikea-Katalog genau so heißt wie der bayrische Finanzminister, gibt Anlass zu allerlei Scherzen.

Von Johannes Schneider
Engagiert für Europa. Guido Westerwelle geht seit Monaten mit den Griechenland-Kritikern hart ins Gericht.

In der Schuldenkrise profiliert sich Außenminister Guido Westerwelle als pro-europäisch. Nun stellen sich weite Teile der FDP hinter seinen Kurs - manche Liberale loben ihn gar in den höchsten Tönen.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
Angela Merkel empfängt den griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras in Berlin.

Kanzlerin Angela Merkel und Griechenlands Regierungschef Antonis Samaras suchen einen Neuanfang - doch Unionsfraktionschef Volker Kauder streut neue Zweifel an Athen.

Von Albrecht Meier
Im Nazi-Look. In einer rechtsgerichteten griechischen Tageszeitung wird Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den deutschen Besatzern während des Zweiten Weltkriegs verglichen.

Viele Griechen empfinden die Empfehlungen deutscher Politiker zur Lösung der Krise als zynisch - ihr Land treibt immer tiefer ins Elend.

Von Gerd Höhler

Warum bloß kriegen es die Euro-Retter nicht endlich hin, einen einigermaßen klugen Plan zu schmieden und den dann durchzuziehen, so gut es eben geht? Wieder herrscht chaotische Vielstimmigkeit.

Warum bloß kriegen es die Euro-Retter nicht endlich hin, einen einigermaßen klugen Plan zu schmieden und den dann durchzuziehen, so gut es eben geht? Wieder herrscht chaotische Vielstimmigkeit.

Kritische Ex-FDP-Chefs: Hans-Dietrich Genscher und Guido Westerwelle.

"Da wird viel neonationalistisches Blech geredet". Ex-Außenminister Genscher äußert sich mit harten Worten zur Euro-Debatte und stellt sich gegen FDP-Chef Rösler. Auch Außenminister Westerwelle äußert Kritik und warnt vor Schaden für Europa.

Von Michael Schmidt
Der bayrische Finanzminister Markus Söder (CSU) will, dass die Griechen die Euro-Zone verlassen.

Neuer Koalitionsstreit: Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) fordert bis Jahresende den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone. Die CDU zeigt sich wenig begeistert über die eigene Schwesterpartei.

Von Christian Tretbar
Gelingt den Griechen mit neuen Sparmaßnahmen ein Weg aus der Krise?

Der griechische Finanzminister will dem Krisenland mit drastischen finanziellen Einschnitten die Auszahlung weiterer Hilfsgelder sichern. Betroffen sind vor allem Alte und Kranke. Die Debatte um einen Euro-Austritt Athens geht weiter.

Von Gerd Höhler
Birgit Homburger, ehemalige Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion.

Horst Seehofer hat damit gedroht, Schwarz-Gelb platzen zu lassen - mal wieder. Prompt reagiert eine prominente FDP-Politikerin öffentlich. Bayerns Finanzminister Söder spekuliert unterdessen über Griechenlands Zukunft - mit Worten, die Angela Merkel nicht freuen dürften.

Zehn Milliarden Euro Schulden: Nach fatalen Spekulationsgeschäften soll die Bayern LB nun ihr Tafelsilber zu Geld machen. Foto: Angelika Warmuth/dpa

Die marode Bayerische Landesbank hinterlässt ein riesiges Immobilienpaket. CSU und SPD streiten darüber, was damit geschehen soll.

Von Patrick Guyton

... jedenfalls in vielen Negativstatistiken – soll die Stadt daher vom Bund regiert werden?

Von Stephan-Andreas Casdorff
Hauptstadt Berlin. "Neue Schulden zu machen ist nicht die feine Art, die alten Schulden auszugleichen", sagte schon George Washington.

Berlin ist spitze, jedenfalls in vielen Negativstatistiken: bei Langzeitarbeitslosen, Kinderarmut, Sozialhilfeempfängern und dem Krankenstand. Stephan-Andreas Casdorff fragt sich dennoch, ob ein Vergleich mit Washington gerechtfertigt ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das Landgericht München verbietet Peter McGee den Abdruck von Zitaten aus Hitlers „Mein Kampf“. Der britische Verleger hat nun ein anderes Vertriebsmodell ersonnen.

Von Bernhard Schulz
Hinterm Berg. Horst Seehofer stören vor allem die 3,7 Milliarden Euro, mit denen aus München jährlich die ärmeren Länder unterstützt werden. Dass Bayern selbst bis 1986 am Tropf hing, wird dort gerne vergessen.Foto: Peter Kneffel/dpa

Seehofer stellt einen schuldenfreien Freistaat bis 2030 in Aussicht – ohne große Einschnitte, aber mit einem neuen Länderfinanzausgleich.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit mehrerer Euro-Länder und des EU- Rettungsschirms durch die US-Ratingagentur Standard & Poor’s werden wieder Forderungen nach einer europäischen Ratingagentur laut.

Von
  • Cordula Eubel
  • Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })