
Eine Potsdamer Historikerin hat erstmals die Rolle der Frau in der faschistischen Ustascha Kroatiens untersucht – und wurde von den Ergebnissen überrascht.

Eine Potsdamer Historikerin hat erstmals die Rolle der Frau in der faschistischen Ustascha Kroatiens untersucht – und wurde von den Ergebnissen überrascht.

Zwei deutsche Nationalspieler plaudern mit einem türkischen Despoten. Das lässt sich auch nicht durch doppelte Loyalitäten rechtfertigen. Ein Kommentar.
Die Bundesvorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, kritisiert die deutschen Fußballer Mesut Özil und Ilkay Gündogan. Die Spieler hatten sich am Montag in London mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan getroffen.

Der US-Milliardär mit ungarischen Wurzeln, George Soros, verlegt den Sitz seiner Stiftung nach Berlin. Sie unterstützte Bürgerrechtsorganisationen in Ungarn. Jetzt wurde die Repression zu stark.

Dass die beiden deutsch-türkischen Fußballer den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hofieren, war instinktlos. Sie sind Repräsentanten für Deutschland. Ein Kommentar.

Der Historiker Tom Segev spricht über Israels Gründervater Ben Gurion, dessen Vorbehalte gegenüber den Arabern – und warum er die palästinensische Tragödie in Kauf nahm.

Iranische Eliteeinheiten haben aus Syrien Raketen auf die Golanhöhen abgefeuert. Israel reagiert mit Luftangriffen im Nachbarland. Es droht eine neue Eskalation.

Sind CSDs und Pride Paraden nach 40 Jahren und der Öffnung der Ehe überflüssig? Das ist Quatsch - der Kampf für gleiche Rechte ist noch lange nicht vorbei, sagen grüne Politiker in einem Gastbeitrag.

Israel berichtet von "irregulären Aktivitäten" des Iran in Syrien. Die Armee beruft Reservisten ein und öffnet Raketenbunker auf dem Golan. Am Abend bombardiert Israel Ziele im Nachbarland.

Es waren bohrende Fragen: Bei der der turnusmäßigen Anhörung in Genf ging es um die Anfeindungen von Bevölkerungsgruppen in Deutschland.

Die Aktivistengruppe "Peng!" aus Berlin bekommt für ihre "mutigen, humorvollen Aktionen" den Aachener Friedenspreis. Eine weitere Auszeichnung geht an Menschenrechtler aus Kolumbien.

Sie wurden erst gerettet - und dann nach Libyen zurückgebracht. 17 Überlebende eines Bootsunglücks verklagen Italien wegen der Kooperation mit Libyen.

Antisemitismus nimmt zu – auch unter muslimischen Schülern. Pädagogen suchen nach Antworten. Und fühlen sich oft alleingelassen.

Die Zahl der Abschiebungen sinkt. Besser als eine Neuausrichtung der Rückführungspraxis wäre es, die Aufnahmeverfahren zu ändern. Ein Kommentar.

Deutschland darf einen tunesischen Gefährder abschieben. In Tunesien droht ihm zwar die Todesstrafe – die wird aber nicht mehr vollstreckt.

Nachdem Asylbewerber in Ellwangen Polizisten attackierten, wird die Diskussion um Abschiebungen schärfer. Was steckt dahinter?

Meinen Deutsche und Amerikaner überhaupt dasselbe, wenn sie über „westliche Werte“ reden? Sind wir eine Scheingemeinschaft? Ein Gastkommentar.

Muslime werden von Rechten und aus den eigenen Reihen bedroht. Darüber sollten wir uns ebenso aufregen wie über Antisemitismus. Ein Kommentar.

Veysel Ok hat schon viele Journalisten vor türkischen Gerichten vertreten. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, gerät der Anwalt nun selbst ins Visier der Justiz – wegen einer Beschwerde Erdogans.
Kreativzentrum, FH und Probenräume: Der Rat für Kunst und Kultur befragte die fünf OB-Kandidaten zu den brennenden Kulturthemen der Stadt.

Der 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Wo Journalisten inhaftiert, misshandelt, ermordet, wo Medien zensiert, drangsaliert und verboten werden, da herrscht keine Demokratie. Ein Kommentar.

Am 1. Mai wird Kreuzberg jährlich zum Anlaufpunkt für Feierwütige, Krawallmacher und Polizeihundertschaften. Wie geht es denen, die hier leben?

In Syrien sind Stützpunkte der Armee und iranischer Milizen mit Raketen angegriffen worden. Machthaber Assad beschuldigt Israel.

ZDF-Experte Oliver Kahn über Fußball im Unrechtsstaat, Fernanalysen und das Ende der Champions League im Free TV. Ein Interview.

ZDF-Experte Oliver Kahn über Fußball im Unrechtsstaat, Fernanalysen und das Ende der Champions League im Free TV. Ein Interview.

Mit seinen Äußerungen zur Antisemitismus-Debatte sorgte Marcel Luthe im Abgeordnetenhaus für Wirbel. Nun ist er einen seiner Posten los. Um den Antrag wurde hart gerungen

Für Menschenrechte und Inklusion: Tagesspiegel-Redakteurin Annette Kögel gewann den Nachhaltigkeits-Medienpreis für Paralympics-Berichterstattung.

Vor dem historischen Treffen von Süd- und Nordkorea steigen die Erwartungen. Südkoreas Außenministerin will dabei "Nordkoreas Verpflichtung zur Denuklearisierung überprüfen".

Gesten wie das Tragen einer Kippa als Solidaritätszeichen sind keine hohlen Selbstinszenierungen. Sie zeigen vielmehr denen, die Zuspruch brauchen: Ihr seid nicht alleine. Ein Kommentar.

Im Bundestag gibt es keine breit getragene Resolution zur Staatsgründung Israels vor 70 Jahren. Konflikte gibt es unter anderem bei der Bewertung der Besatzungspolitik.

Die Unionsfraktion im Bundestag will in der Aserbaidschan-Affäre um Karin Strenz zur Tagesordnung übergehen. Das wäre allerdings ein verheerendes Signal. Ein Kommentar.

Die Erfindung des Tetra Paks machte ihre Familie reich – aber nicht glücklich. Sigrid Rausings Lösung: anderen helfen.

Russlands Präsident Putin spricht sich bei Frankreichs Staatschef Macron für Verhandlungen aus. Syrische Truppen greifen Rebellenstellungen um Damaskus an.

Erst stellte sich BMG nach dem Echo-Eklat hinter die Rapper Farid Bang und Kollegah. Jetzt rudert die Plattenfirma zurück – und plant eine Kampagne gegen Judenhass.

Rechtspopulisten prangern ständig die "illegale Masseneinwanderung" an. Die hat es aber nie gegeben erklärt der Migrationsexperte Daniel Thym in einem Gastbeitrag.

Nach der Einnahme der Rebellenbastion Ost-Ghouta, versuchen Regierungstruppen offenbar, andere Regionen zurückzuerobern. Womöglich steht eine neue Großoffensive bevor.

Das militärische Eingreifen hat erhebliche Bedeutung für die Zukunft des Völkerrechts, schreibt der Völkerrechtler Christian Walter. Ein Gastbeitrag.

Die kubanische Nationalversammlung wählt am Mittwoch den Staatsrat. Aus dessen Mitte wird der neue Präsident bestimmt. Damit wird auch Raúl Castros Zeit als Staatschef enden.

Leserzuschriften für den Tagesspiegel zum Thema "Seehofer und der Islam".

Erstmals ist die Freie Universität Gastgeberin für den Weltkongress von „Scholars at Risk“. Das internationale Netzwerk ermöglicht bedrohten Wissenschaftlern einen Neustart im Exil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster