
Die Angriffe westlicher Staaten in Syrien scheinen fürs Erste abgeschlossen. Eine Wende in dem seit Jahren tobenden Bürgerkrieg dürften sie nicht bringen. Bekommt die Diplomatie eine Chance?

Die Angriffe westlicher Staaten in Syrien scheinen fürs Erste abgeschlossen. Eine Wende in dem seit Jahren tobenden Bürgerkrieg dürften sie nicht bringen. Bekommt die Diplomatie eine Chance?

Nur ein „Feuerwerk“? Alles wie immer? Der syrische Präsident tut nach dem Luftangriff jedenfalls so. Auch Experten bezweifeln einen politischen Erfolg.

Zorn und Verzweiflung über die Verbrechen Assads sind ein schlechter Ratgeber. Über jeglichem Handeln muss die Frage stehen: Hilft es den Menschen? Ein Kommentar.

Die Grünen wollen bis 2020 ein neues Grundsatzprogramm erarbeiten. Die Zeit sei reif „für eine neue Entschlusskraft“ und die „vierte Phase“ der Partei.

Der muslimische Prediger Eliacik soll wegen seiner deutlichen Kritik an der türkischen Politik hinter Gitter – und bleibt bei seinen Vorwürfen

Die Kämpfe zwischen Rebellen und Assad-Truppen in Duma zogen sich über Wochen. Nun beherrschen die Regierungstruppen nach russischen Angaben ganz Ost-Ghouta. Aktivisten dementieren.

Oskar wurde an einer Schule in Berlin-Friedenau monatelang antisemitisch beleidigt und verprügelt. Der Vater sieht immer noch große Mängel bei Eltern und Lehrern im Umgang mit dem Thema Mobbing.

Fast zwei Dutzend Studierende der Istanbuler Bogaziçi-Universität sind nach Protesten gegen den Afrin-Einsatz verhaftet worden – auch weil sich die Studierenden gegenseitig an die Polizei verraten haben.

Nach dem mutmaßlichen Giftgasangriff in Syrien droht eine US-Intervention. Jetzt ist Transparenz gefordert, anders als vor 15 Jahren. Ein Kommentar.

Oskar wurde an einer Schule in Berlin-Friedenau monatelang antisemitisch beleidigt und verprügelt. Der Vater sieht immer noch große Mängel bei Eltern und Lehrern im Umgang mit dem Thema Mobbing.

Am Wochenende schockten Bilder von Opfern eines mutmaßlich syrischen Giftgasangriffs die Welt. Der russische UN-Botschafter bezeichnet den Bericht im UN-Sicherheitsrat als "fake news".

Eine ARD-Doku zeigt, wie Opfer des syrischen Regimes in Deutschland um Gerechtigkeit kämpfen.

Eine ARD-Doku zeigt, wie Opfer des syrischen Regimes in Deutschland um Gerechtigkeit kämpfen.

Raketen haben einen Luftwaffenstützpunkt in der Provinz Homs getroffen – Russland und Syrien machen Israel dafür verantwortlich. Ganz abwegig ist das nicht.

Nicht identifizierte Kampfjets haben eine syrische Militärbasis beschossen. Mit einem möglichen Giftgasangriff in Ost-Ghuta befasst sich nun der UN-Sicherheitsrat.

Ulrich Silberbach, Vorsitzender des Beamtenbunds, im Gespräch mit dem Tagesspiegel über Nachwuchsmangel, angemessene Einkommen und das Streikverbot für verbeamtete Lehrer.

Der amtierende Ministerpräsident Viktor Orban gewinnt mit seiner Fidesz-Partei die Parlamentswahl. Neue Konflikte zwischen Ungarn und der EU zeichnen sich ab.

Die Türkei, Russland und der Iran mischen selber kräftig im Syrien-Krieg mit - auf unterschiedlichen Seiten. Bei einem Gipfeltreffen plädieren ihre Präsidenten für ein Ende der Gewalt.

Unsere Kolumnistin Annette Kögel über das Erbe der Paralympischen Spiele in Südkorea und Verbesserungsbedarf am letzten Tag.

Potsdamer Zeithistoriker haben die Beziehung zwischen DDR-Staatssicherheit und der westdeutschen Grünen-Partei untersucht. Bei manchem Parteimitgleid hatte die DDR politischen Kredit.

Mohammed bin Salman erkennt Israels Existenzrecht an, bekämpft den Iran und will sein Land modernisieren. Wie mächtig ist der saudische Prinz? Eine Analyse.

Der Liberale Carlos Alvarado ist neuer Präsident Costa Ricas. Seine Aufgaben sind schwierig. Er muss nicht nur den maroden Staatshaushalt sanieren.

Russland und syrische Rebellen haben sich für das letzte umkämpfte Gebiet in Ost-Ghouta über eine Evakuierung geeinigt. Dies teilten beide Seiten mit.

Jesu Auferstehung war auch die Auferstehung der Nächstenliebe. Die Liebe und das Anerkennen des anderen sind die stärksten Kräfte der Zivilisation. Ein Kommentar.

23 von 60 Millionen Wahlberechtigten haben in Ägypten ihr Stimme abgegeben. Amtsinhaber Abdel Fattah al Sisi wurde wiedergewählt - er steht vor gewaltigen Problemen.

Verleger sind keine Meinungs-Eunuchen gegenüber Autoren-Äußerungen. Eine Kolumne.

Es sollte eine Wiederannäherung sein. Doch das Treffen zwischen den Spitzenvertretern der EU und dem türkischen Staatspräsidenten brachte nur die Differenzen zur Sprache.

Der frühere Boxweltmeister Vitali Klitschko über seine Arbeit als Bürgermeister von Kiew, die Sanktionen gegen Russland - und seine persönlichen Pläne für die Zukunft.

Nachdem das Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde der Kleinmachnower abgelehnt hatte, wollen die Fluglärmgegner vor den Europäischen Gerichtshof ziehen.

In seiner Einstandsrede als Bundesinnenminister gibt sich Horst Seehofer gleichzeitig als Sheriff und Friedensrichter. Ein Bericht über seinen Auftritt und die Reaktionen.

Spaltung und Polarisierung seien „ideologische Teilchenbeschleuniger“, sagt Horst Seehofer. Der neue Innenminister will dagegenhalten – und schon sehr bald eigene Initiativen vorlegen.
Kleinmachnower wollen vor Gerichtshof für Menschenrechte ziehen, weil sie sich in ihren Rechten beschnitten sehen.

Küchenphilosophien namens "Kimchi, comme ça" – was von Spielen bleibt: Sportliche Beilagen, viele Inspirationen, auch dank Ehrenamtlern - und der DGUV.

Für die Verbesserung des europäisch-russischen Verhältnisses ist der Präsident zuständig.

Mehr als 45.000 Menschen sind in den vergangenen Tagen aus Ost-Ghouta geflohen, ihre Lage ist nahezu hoffnungslos. Und die Bombardierungen gehen weiter.

Die türkische Regierung hatte entgegen der Anordnung des Verfassungsgerichts zwei Journalisten in Haft gehalten. Das war unrechtmäßig, urteilte jetzt ein europäisches Gericht.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sitzt seit mehr als 25 Jahren im Rollstuhl. Mit der „Paralympics Zeitung“ sprach er über seine sportliche Leidenschaft und warum behinderte Menschen nicht die besseren sind.

Wann ist man glücklich? Ein Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen Alfred Bellebaum.

Das Land war auf einem guten Weg, bevor Putin an die Macht kam. Nach seiner Wiederwahl geht es weiter in die falsche Richtung. Ein Gastbeitrag.

Bei einem linken Aktivisten stellt die Polizei in Thüringen Sprengstoff sicher. Der Beschuldigte war aktiv in einer vom Land ausgezeichneten Flüchtlingsinitiative. Ministerpräsident Ramelow bestreitet Ermittlungsfehler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster