
Hilfsorganisationen befürchten eine Kampagne zur Beendigung der zivilen Seenotrettung. Der Kapitän des Schiffs "Lifeline" darf Malta nicht verlassen.

Hilfsorganisationen befürchten eine Kampagne zur Beendigung der zivilen Seenotrettung. Der Kapitän des Schiffs "Lifeline" darf Malta nicht verlassen.

Beim vierten Flussbad-Pokal am Sonntag durften auch Hobbyschwimmer starten. Ein Erfahrungsbericht aus der urbanen Tiefsee.

Die Mega-Wahl in Mexiko hat begonnen: Präsidentschaftskandidat López Obrador war bereits eine halbe Stunde vor Beginn vor einem Wahllokal - um dann einen ungültigen Stimmzettel abzugeben.
Der Wunsch der EU-Staaten, Flüchtende und andere Migranten möglichst von Europa fernzuhalten, bringt eine Vielzahl von Vorschlägen hervor. Die EU will zentralisieren. Das ist politisch und rechtlich schwierig.

Rebellen weisen Bedingungen der russischen Seite als "erniedrigend" zurück. Unterdessen rückt die syrische Armee in weitere Städte im Südwesten des Landes vor.

In Weißrussland gedenkt der Bundespräsident gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Minsk und Wien der Opfer des NS-Terrors - unter schwierigen politischen Vorzeichen.

Gerade einmal 280 öffentliche Toiletten für dreieinhalb Millionen Einwohner, so sieht es ein neuer Plan vor. Berlin nimmt die Bedürfnisse seiner Bürger nicht ernst – dabei geht es um mehr als nur das Recht auf ein stilles Örtchen. Ein Kommentar.

Es ist kein Zufall, dass sich der Hass in Erdoğans Türkei auch stark gegen Homo-, Bi- und Transsexuelle richtet. Mehr denn je müssen wir die türkische Community unterstützen. Ein Gastbeitrag.

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Weißrussland ist kompliziert. Am Freitag reist Frank-Walter Steinmeier als erster Bundespräsident in das osteuropäische Land.

Bisher galten die Kämpfe um Aleppo und Ost-Ghouta als die schlimmsten des Bürgerkrieges. Doch laut UN-Sicherheitsrat zeichnet sich in Daraa eine noch größere Offensive ab.

Zum Prozessauftakt gegen Deniz Yücel in Istanbul fordert der Verteidiger des „Welt“-Journalisten einen sofortigen Freispruch. Das Gericht lehnt das ab - und vertagt die Verhandlung auf den 20. Dezember.

Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel war nach seiner Haftentlassung im Februar ausgereist - aber eine Verurteilung droht ihm noch immer. Nun beginnt der Prozess in Istanbul.

Die Männer hatten mit ihrem Recht auf Privatleben argumentiert. Dem folgten die Richter in Straßburg nicht und verwiesen unter anderem auf die Pressefreiheit.

Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, außenpolitisch mehr für den Schutz von Homosexuellen und Transsexuellen zu tun. Diese seien in vielen Ländern noch immer von Verfolgung bedroht.
Das Rettungsschiff "Lifeline" darf in einem Hafen in Malta anlegen. Mehrere europäische Länder und einige deutsche Bundesländer haben sich bereiterklärt, einige der Flüchtlinge an Bord aufzunehmen - darunter Brandenburg.

Auf der "World Food Convention" in Berlin haben internationale Experten aus Politik und Wirtschaft über Instrumente gegen Hunger und Umweltzerstörung diskutiert. Es gab erschreckende Zahlen.

"Ich sehe zwei Konflikte": Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel über den Existenzkampf der Sozialdemokratie und die Debatte um offene Grenzen. Ein Interview.

Sahra Wagenknecht trommelt noch immer für ihre linke Sammlungsbewegung. Der Reformerflügel in der Linken geht sehr deutlich auf Distanz.

Wie bekommen wir die Welt satt? Anlässlich des Tagesspiegel-Kongresses "World Food Convention", schreibt Welthungerhilfe-Chefin Bärbel Dieckmann, wie die Not bekämpft werden könnte.

Die EU hat ihre Sanktionen gegen die politische Führung Venezuelas abermals verschärft. Den Beschluss dazu fassten die Außenminister der Mitgliedsstaaten am Montag.

Die Verfassungsbeschwerde eines trans* Mannes, der offiziell als der Vater seines Kindes anerkannt werden möchte, ist gescheitert.

Obwohl er als Gefährder gilt, war lange unklar, ob ein 42-jähriger Tunesier aus Deutschland abgeschoben werden kann. Durch einen neuen Bescheid des Bamf ist dies nun möglich.

Zeichen des Neubeginns, wider den Zerfall: Die europäische Wanderbiennale Manifesta verwandelt die sizilianische Hauptstadt Palermo.

Die USA begründen den Rückzug mit der Israelfeindlichkeit des Gremiums. Die Bundesregierung teilt die Kritik an den Beratungen– bleibt aber.

„Schläge, Drohungen und Angriffe“: Türkische Oppositionspolitiker klagen über Bewaffnete, die Wahlbeobachter drangsalierten. Erdogan verspricht eine „demokratische Revolution“.

Der US-Präsident hat das Dekret unterzeichnet, um die umstrittene Praxis zu stoppen. Zuvor hatte sich eine Abstimmung im Kongress angedeutet.

Wiederholt haben die USA den UN-Menschenrechtsrat kritisiert und ihm Ressentiments gegenüber Israel vorgeworfen. Nun zieht die Regierung von Donald Trump die Konsequenz.

Die Weltgesundheitsorganisation will Transsexualität künftig von der Liste der psychischen Krankheiten streichen. Verbände sprechen von einer "historischen Entscheidung".

Der AfD sieht den Regierungsstreit als "Geschenk", die Linkspartei sieht Horst Seehofer als Buhmann, die FDP setzt auf Neuwahlen - und die Grünen auf Humanität.

Gustav Svensson musste fliehen, als Russland die ukrainische Krim besetzte. Nun findet er deutliche Worte.

Innenminister Seehofers Idee, Flüchtlinge an der Grenze zurückzuweisen, ist verfassungskonform. Der Alleingang politisch aber Unrecht, findet der ehemalige Berliner Innensenator. Ein Gastbeitrag

Er möchte Europas Konservative stärken: Richard Grenell, neuer US-Chefdiplomat in Berlin, hält wenig von Diplomatie. Einer seiner Vorgänger rät: Seid froh, dass es so ist.

Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth spricht im Interview über Fußball, Patriotismus und die WM in Russland. "Jubeln mit Putin - das geht gar nicht", sagt die Grüne.

Fast 200 Menschen wurden in den vergangenen Wochen bei Unruhen in Nicaragua getötet. Jetzt rufen Regierung und Opposition zu einem Ende der Gewalt auf.

Viele Geflüchtete finden in Deutschland Aufnahme, Chancen und Integration. Doch die Wehmut über die verlorene Heimat und Gesellschaft zerreißt sie weiterhin.

Die Menschenrechtslage in Afghanistan ist laut Amnesty International so schlecht wie nie. Die Bundesregierung möchte künftig auch straffreie Asylbewerber dorthin abschieben.

„Es handelt sich um schwerste Diskriminierung“: Interessensverbände kritisieren den Gesetzentwurf zum dritten Geschlecht von Innenminister Horst Seehofer.

Es gibt viele gute Ansätze, Kindern mit Behinderungen das Menschenrecht zu gewähren, an einer Regelschule zu lernen. Höchste Zeit, es flächendeckend umzusetzen, meint unsere Gastautorin.

Die Reaktionen auf das Abschlussdokument des Gipfels fallen in den USA vor allem kritisch aus, auch jene aus dem konservativen Lager. Manche Äußerungen sind sogar vernichtend.

Kein Streikrecht für Beamte - der Richterspruch aus Karlsruhe ist bemerkenswert spießig. Dabei kann ein Arbeitskampf viel leisten. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster