
Antigone als japanische Prinzessin. Eine Souffleuse im Bann der Erinnerungen. Und die Traumata des ruandischen Völkermordes: Impressionen vom Festivalauftakt im südfranzösischen Avignon.

Antigone als japanische Prinzessin. Eine Souffleuse im Bann der Erinnerungen. Und die Traumata des ruandischen Völkermordes: Impressionen vom Festivalauftakt im südfranzösischen Avignon.
Die Direktorin des Potsdamer Einstein Forums, Susan Neiman, über ihr neues Buch zum „Widerstand der Vernunft“, Lügen in postfaktischen Zeiten, Geschichtsvergessenheit und unerwartete Gegenbewegungen.

Der Sohn des Präsidenten wusste bereits im Juni 2016 von der Absicht des Kreml, die Wahl seines Vaters zum US-Präsidenten zu unterstützen. Eine Analyse.

Karlsruhe billigt das umstrittene Gesetz, das den großen Gewerkschaften nutzt. Die Politik muss aber zum Schutz der kleinen Gewerkschaften nachbessern.

Es bleibt dabei: Verbietet ein Staat seinen Bürgern, sich in der Öffentlichkeit zu verhüllen, verstößt er damit nicht gegen die Religionsfreiheit. Selbst bei den Strafen hat er weitgehend freie Hand.

IS-Chef Al-Bagdadi soll tot sein, doch totgesagt wurde er schon häufig. Er regierte sein „Kalifat“ aus dem Verborgenen. Nun soll der IS seinen Tod bestätigt haben.

Die neue Waffenruhe in Syrien hält weitgehend, dennoch liegt eine politische Lösung in weiter Ferne. Auch bei den neuen Gesprächen in Genf wird kein Durchbruch erwartet.

Trump jr. hat zugegeben, dass er und Kushner sich für Material interessiert haben, das Clinton belastet. Die neuen Enthüllungen belasten den Präsidenten.

In Hamburg sind Proteste erneut in schwere Krawalle ausgeufert. Die Polizei griff nach langem Warten mit Spezialkräften durch. Beim G20-Gipfel selbst wird am Samstag um echte Ergebnisse gerungen.

Internationale NGOs gehen vor dem Gipfel hart mit den G-20-Regierungen ins Gericht. Die Globalisierung lasse immer mehr Verlierer zurück und zerstöre ökologische Lebensgrundlagen.

Der türkische Präsident hat der "Zeit" ein Interview zum G20-Gipfel gegeben - eines, das bleiben wird. Die EU sollte handeln und die Beitrittshilfen aussetzen. Ein Kommentar.

Die Spitzengewerkschaften der G-20-Länder fordern eine bessere Arbeitswelt, weniger Ungleichheit und faire Einkommen.

Safia Minney hat ein Modelabel, schreibt Bücher, reist um die Welt und hält Vorträge. Für ein paar Stunden war sie in Berlin.

Der G20-Gipfel rückt näher, und damit auch massiver Protest. Doch am Mittwoch dominieren in Hamburg alternative Ideen - und die Lust auf's Tanzen.

Donald Trump hält wenig von einem freien Welthandel, Afrika braucht dringend Hilfe, und Epidemien werden zum Problem der Weltwirtschaft – die wichtigsten Themen auf der Agenda der G20.

Chinas Staatschef Xi Jinping ist am Mittwoch von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen worden. Von Freitag an nehmen die beiden am G20-Gipfel teil.

China will den todkranken Bürgerrechtler Liu Xiaobo nicht ausreisen lassen. Das Thema könnte eine Rolle spielen beim Treffen von Kanzlerin Merkel mit Chinas Staatschef Xi Jinping.

Seit beinahe zwei Jahrzehnten beschäftigt das Kopftuch Politik und Öffentlichkeit. Ausgerechnet Frauenverbände meiden das Thema seit Jahren. Dafür gibt es Gründe.

Der chinesische Präsident Xi Jinping ist zum Staatsbesuch in Berlin eingetroffen. Botschafter Shi Mingde im Gespräch über die Zusammenarbeit mit Deutschland und strategische Allianzen für die Zukunft.

Vor 30 Jahren erschien der Brundtland-Report, heute ist das Thema in aller Munde. Trotzdem sehen Experten in vielen Bereichen Rückschritte.

Claudia Roth hat fast ihr ganzes Leben in der Politik verbracht. Viele nervt sie schon sehr. Aber die Vizepräsidentin des Parlaments ist stolz darauf.

Wie aus digital vernetzten Städten Informations-Hubs für die Bewohner werden, war Thema bei der sechsten "Data Debate" in Berlin.

Der SPD-Abgeordnete Frank Schwabe wirft dem deutschen Delegationsleiter beim Europarat, Axel Fischer, vor, einen Reformprozess zu blockieren, und fordert ihn auf, sein Amt niederzulegen.

Es war ein großer Kampf der Bundesregierung, sich auf die Vorratsdatenspeicherung zu einigen. Unwahrscheinlich ist, dass nach der jüngsten Gerichtsentscheidung ein neuer Anlauf genommen wird.

Der chinesische Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo ist todkrank, er wurde vom Gefängnis in eine Klinik verlegt. Prominente Autoren verlangen seine tatsächliche Freilassung.

In Schulbüchern im Westjordanland und im Gazastreifen wird Hass gegen Israel und Juden geschürt. Deutsche Politiker sind alarmiert.

Viele Abgeordnete im Europarat haben das Vertrauen in Parlamentschef Pedro Agramunt nach dessen Syrien-Reise verloren. Nun ist der Weg frei für seine Abwahl.

Angeblich wurde bei einem Luftangriff der US-geführten Anti-IS-Koalition ein Gefängnis getroffen. Dabei sollen mehr als 50 Menschen getötet worden sein.

Deutschland muss sich bald wieder den Fragen der Vereinten Nationen stellen. Nach Ansicht der Grünen sieht die erste Bilanz der Menschenrechtslage in Sachen Rassismus nicht so gut aus.

Der chinesische Menschenrechtler Liu Xiaobo ist aus medizinischen Gründen aus dem Gefängnis gekommen. Bei Liu war im Mai ein unheilbarer Leberkrebs festgestellt worden.

Der Schriftsteller und Journalist Ahmet Altan steht in der Türkei vor Gericht. Er verteidigt sich selbst. Sein wütendes Plädoyer verdeutlicht, wie die Türkei die Justiz instrumentalisiert, um Kritiker mundtot zu machen. Wir dokumentieren den Text.

Er hat mit Saddam Hussein, Idi Amin und Slobodan Milosevic verhandelt. Doch im Syrienkonflikt stößt der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura auf bislang ungekannte Unversöhnlichkeit.

Man merkt, sie wollen ihn jetzt feiern. Doch er macht es ihnen nicht leicht. Martin Schulz kämpft vor den SPD-Parteitagsdelegierten, hält seine große Rede - die dann ganz leise zu Ende geht.

Im Europarat wollen viele Abgeordnete den Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung nach einem Besuch bei Assad absetzen. Aber Pedro Agramunt hat noch Unterstützer - auch aus Deutschland.

Frankreichs oberster Richter Laurent Fabius hat Politiker, Juristen und Aktivisten nach Paris geladen, um einen Pakt für die Ökologie zu schließen. Mit dem Vertrag sollen Staaten für eine saubere Umwelt haftbar gemacht werden können.

Ralf Fücks hat die Stiftung der Grünen zum spannendsten parteipolitischen Think-Tank in Deutschland gemacht. Bleibt sie das nach seinem Abschied? Ein Kommentar.

Mit Abschiebungen nach Afghanistan will die deutsche Politik vorgeblich klare Kante zeigen für die Sicherheit und die Grenzen der Belastbarkeit der Bürger. Doch eigentlich geht es um die Bundestagswahl. Ein Kommentar.

Laut NDR und Spiegel Online ist für kommende Woche ein neuer Abschiebeflug nach Afghanistan geplant. Die Regierung äußert sich dazu nicht. Menschenrechtler protestieren.

Offene Gesellschaften kann man auch zu Tode verteidigen: Wer in der Krise das Tempo des liberalen Kulturkampfes steigert, stärkt vor allem die Gegenkräfte. Ein Essay.

Das seit 2013 in Russland geltende Gesetz stellt sogenannte homosexuelle Propaganda unter Strafe. Nun verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Moskau zu Geldstrafen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster