
Bei keinem anderen Sportereignis wird so deutlich, was Krieg, was Gewalt, was sinnloser Terror mit Menschen macht wie bei den Paralympischen Spielen.

Bei keinem anderen Sportereignis wird so deutlich, was Krieg, was Gewalt, was sinnloser Terror mit Menschen macht wie bei den Paralympischen Spielen.

Ellen Page spielt in "Freeheld" zum ersten Mal eine Lesbe. Ein Gespräch über das Krebs- und Menschenrechtsdrama, ihr Coming Out und die Zusammenarbeit mit Julianne Moore.

Der Kommunikationsdienst will mehr Datensicherheit für seine Nutzer. Die Behörden befürchten Schwierigkeiten für die Terrorbekämpfung.

Der türkische Präsident hält nichts von Kritik an seiner Linie. Die Pressefreiheit in der Türkei hält er für "gewährleistet".

Am Montag sollen die ersten Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei zurückgebracht werden, wie es die EU mit der Türkei vereinbart hat. Die Verantwortung bleibt aber bei den Europäern. Ein Kommentar

"Wir jagen ihn und wir werden ihn finden", sagt ein US-Militärsprecher über den Führer des sogenannten Islamischen Staats. Nach der Rückeroberung von Palmyra wurde dort ein Massengrab gefunden.

Neue Berichte kritisieren, dass es keine Fortschritte auf WM-Baustellen in Katar gibt. Doch im Untergrund helfen verbotene Gewerkschaften den Arbeitern. Wir haben sie begleitet. Unser Blendle-Lesetipp.

Mindestens 33 Menschen wurden bei Luftangriffen von syrischen Streitkräften auf eine Stadt östlich von Damaskus getötet - ein schwerer Rückschlag nach dem vereinbarten Waffenstillstand.
Europa will Israel maßregeln – das zeugt von Doppelmoral und Ignoranz Von Olaf Glöckner

Er kümmert sich um Schutzbrillen für Soldaten genauso wie um Ersatzteile von Tornados: Der Wehrbeauftragte ist eine Institution mit weitreichenden Befugnissen. Eine Erfolgsgeschichte.

Die Rückeroberung Palmyras stärkt den syrischen Präsidenten und macht die Friedensverhandlungen in Genf damit nicht einfacher. Dennoch ist die Bundesregierung erleichtert über diesen "symbolischen Sieg".

Auch zehn Tage nach dem Abkommen in Brüssel existieren zentrale Aspekte der Einigung nur auf dem Papier. Die Arbeit hat gerade erst begonnen. Ein Kommentar.

Menschenrechte statt Wirtschaftsfragen: Bundespräsident Joachim Gauck begeistert bei seinem China-Besuch. Aber es gibt Indizien für den Verzicht auf eine zweite Amtszeit.

Judas hat Jesus an seine Gegner ausgeliefert. Doch ohne den Verrat an vermeintlich ewig gültigen Glaubenssätzen hätte es keine Aufklärung gegeben. Ein Essay.

Vor knapp einem Jahr gelang dem IS in Palmyra ein symbolträchtiger Sieg. Nun verlieren die Dschihadisten die Weltkulturerbestadt wieder, auch wegen russischer Luftangriffe. Auch an anderen Fronten gelingen der Anti-IS-Koalition Erfolge.

Dramatische Lage für Flüchtlinge in Griechenland: Helfer ziehen sich aus EU-Hotspots auf Chios und Lesbos zurück, Asylsuchende sollen Idomeni verlassen.

Syrische Truppen rücken offenbar auf die vom IS gehaltene Antikenstadt Palmyra vor. Im Irak läuft eine Armeeoffensive auf die IS-Hochburg Mossul.

US-Präsident Barack Obama hat in Argentinien die Unterstützung seinen Landes für lateinamerikanische Diktaturen der 70er Jahre kritisiert. Die US-Politik habe sich nun zum Besseren geändert, sagte er.

US-Präsident Barack Obama erlebt auf Kuba ein Land in Wartestellung: Alte Wahrheiten gelten nicht mehr – doch das Neue ist noch nicht eingetroffen. Eine Reportage aus der Zwischenzeit.

Weltweit lösen die Anschläge in Brüssel Trauer und Bestürzung aus. Die Reaktionen im Überblick.

US-Präsident Barack Obama hat bei seinem historischen Besuch für mehr Meinungsfreiheit in dem sozialistischen Land geworben. Staatschef Raúl Castro verbat sich eine Einmischung in innere Angelegenheiten.

Warum Bundespräsident Joachim Gauck in China deutliche Worte zu fehlenden Menschenrechten und mangelnder Rechtsstaatlichkeit finden sollte. Ein Kommentar.

Seit 88 Jahren hat kein US-Präsident mehr einen Fuß auf Kuba gesetzt. Nun ist Barack Obama beim einstigen Erzfeind. Die Erwartungen sind hoch.

Bauministerin Barbara Hendricks kündigt auf einer Kommunalkonferenz eine neue Initiative an. Nach der Föderalismusreform war die soziale Wohnraumförderung eigentlich in die Kompetenz der Länder übergegangen.

Joachim Gaucks erste Reise nach China ist für den Bundespräsidenten kein leichter Besuch. Der frühere Bürgerrechtler will auch die Lage der Menschenrechte ansprechen.

Anders Breiviks Klage wegen seiner Haftbedingungen empört viele. Aber er hat sein Recht auf angemessene Behandlung nicht verwirkt. Ein Kommentar.

Parteichefin Simone Peter über die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel, angeblich sichere Herkunftsländer und Horst Seehofer als Helfer der AfD.

Moralisch ist sie immer noch bei Margot Käßmann, aber faktisch schon längst bei Horst Seehofer. Es wird Zeit, dass Angela Merkel ihre Wandlungen in der Flüchtlingspolitik erklärt. Ein Kommentar.

Nach der Einigung zwischen der EU und Türkei herrscht bei den Flüchtlingen in Griechenland große Unsicherheit. Während Kauder und Cameron das Abkommen loben, bleibt die CSU skeptisch. Amnesty International bezeichnet das Abkommen als rechtswidrig.

Mein Recht ist dein Recht: Shermin Langhoff, Thomas Ostermeier und andere Berliner Theaterintendanten protestieren mit einem Offenen Brief gegen die Ausgrenzung von Flüchtlingen. Am Sonntag soll der "Karneval der Geflüchteten stattfinden.

Bei heftigen Luftangriffen auf die IS-Hochburg sind mindestens 44 Menschen getötet worden, darunter viele Zivilisten.

Der Schriftsteller Peter Schneider spricht im Interview über Angela Merkels Flüchtlingspolitik, die AfD und die neue deutsche Debatten-Unkultur.

Das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei hat nicht nur in der Opposition und bei Hilfsorganisationen Kritik hervorgerufen. Auch die internationale Presse sieht die Einigung überwiegend skeptisch.

Der Ton wird rauer. Der unionsinterne Streit über Angela Merkels Kurs in der Flüchtlingspolitik nimmt an Schärfe zu. Ein Krisentreffen soll Abhilfe schaffen.

Die EU und die Türkei haben sich auf ein Abkommen zur Rücknahme von Flüchtlingen geeinigt. Welche Folgen hat die Übereinkunft?

Die EU und die Türkei haben sich in Brüssel einstimmig auf ein Flüchtlingsabkommen geeinigt. Eine Rückführung soll ab Sonntag beginnen. Die Europäer wollen bis zu 72.000 Flüchtlinge abnehmen. Die Ereignisse im Newsblog.

Richter können muslimische Frauen zwingen, ihren Schleier bei Zeugenauftritten abzunehmen. Aber sie müssen es nicht, wie ein Fall in München zeigt

Im Streit der Union um die Flüchtlinge kommen aus der CSU neue Sticheleien. Horst Seehofer schließt nun eine bundesweite CSU nicht für immer aus.

Ein Deal mit der Türkei ist das Ziel beim heute beginnenden EU-Gipfel zur Flüchtlingskrise. Die Forderungen von Ankara könnten dabei zu Stolpersteinen werden.

Der Historiker Heinrich August Winkler erhielt am Mittwochabend den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Bei der Flüchtlingsfrage plädiert er für ein offenes Deutschland, aber in Maßen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster