zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Um Menschenrechte als Grundlage der Freiheit geht es bei einer Veranstaltung der Reihe „Zwischen Himmel und Havel“, die am kommenden Sonntag in der Inselkirche Hermannswerder stattfindet. Um 16 Uhr spricht Eckart Klein, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Staats-, Völker- und Europarecht an der Uni Potsdam und Gründer des dort angesiedelten Menschenrechtszentrums, über die Thematik.

Erika Steinbach ist Vorsitzende der Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Mit zwei Tweets hat die CDU-Abgeordnete Erika Steinbach Empörung ausgelöst. Die Fraktion geht auf Distanz zu ihr. Zurücktreten will sie aber nicht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Birnbaum
 Der Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Dany Boon, 49.

Berühmt geworden ist der französische Regisseur und Volksschauspieler Dany Boon mit der Komödie „Willkommen bei den Sch’tis“. In Julie Delpys neuem Film „Lolo – Drei ist einer zu viel“ spielt er wieder einen ländlichen Außenseiter. Im Interview spricht er über Rechtsextremismus, Religion und das Leben in der Provinz

Von Fabian Federl

Die Kitagebühren in Potsdam gehören zu den höchsten in Brandenburg. Die Stadt verspricht mehr Qualität.

Von Henri Kramer
Mittagessen in einer Kita

Kleine Kitas sind gefährdet, weil sie die steigenden Mieten in der Innenstadt nicht zahlen können. Eine alarmierende Entwicklung. Ein Kommentar

Claudia Keller
Ein Kommentar von Claudia Keller
Kanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama beim G7-Gipfel in Elmau in Bayern.

Scheitert Europa an der Flüchtlingskrise? Scheitert Amerika an Donald Trump? Eine Rückkehr des Nationalismus bedroht die transatlantische Wertegemeinschaft. Ein Kommentar

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Zerstörtes Gebiet in der Nähe von Damaskus.

In Syrien ist im ganzen Land der Strom ausgefallen. Sonst sind immer nur einzelne Provinzen betroffen gewesen. Indes melden die UN Fortschritte bei der Waffenruhe.

Eine ältere Chinesin steht in Hangzhou in der Provinz Zhejiang vor den aktuellen Börsenkursen. In China sind sinkende Kurse grün gefärbt.

China präsentierte sich gegenwärtig als nervöse Macht. Die ökonomischen Probleme häufen sich, die wirtschaftlichen Reformen stocken - und die Politik reagiert darauf immer restriktiver. Ein Essay.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })