Um Menschenrechte als Grundlage der Freiheit geht es bei einer Veranstaltung der Reihe „Zwischen Himmel und Havel“, die am kommenden Sonntag in der Inselkirche Hermannswerder stattfindet. Um 16 Uhr spricht Eckart Klein, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Staats-, Völker- und Europarecht an der Uni Potsdam und Gründer des dort angesiedelten Menschenrechtszentrums, über die Thematik.
Menschenrechte

Der Berliner Preisträger mahnt eine "nachhaltige Asylpolitk" an, die den Rückhalt der Bevölkerung im Blick behält. Die Auszeichnung erhält er für sein Mammutwerk "Geschichte des Westens".

Vor dem EU-Türkei-Gipfel hat Angela Merkel heute im Bundestag ihre Politik erklärt. CSU-Generalsekretär Scheuer erteilt einer Visumfreiheit für die Türkei eine Absage. Alle aktuellen Entwicklungen im Newsblog.

Moralischer Status des Embryos, Geschlechtergerechtigkeit, Hirntoddebatte - Ethikräte aus mehr als 100 Ländern treffen sich zum „Global Summit“ in Berlin.

Mit zwei Tweets hat die CDU-Abgeordnete Erika Steinbach Empörung ausgelöst. Die Fraktion geht auf Distanz zu ihr. Zurücktreten will sie aber nicht. Ein Kommentar.

Nach dem Wahldebakel vom Sonntag droht der Union ein harter - und lauter - Machtkampf. Denn beide Seiten beharren auf ihren Standpunkten.

Die Zukunft der CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach als Fraktionssprecherin für Menschenrechte scheint offen. Sie hatte mit zwei umstrittenen Tweets Aufsehen erregt.

Die CSU-Politikerin Gerda Hasselfeldt fordert Angela Merkel (CDU) zu einem Stoppsignal für Flüchtlinge auf. "Wir können nicht die ganze Welt retten", erklärte Hasselfeldt, "so deutlich hat sie es noch nicht gesagt."

Erika Steinbach hat wieder getwittert. Am Wahlsonntag spricht sie von einer Diktatur.

Berühmt geworden ist der französische Regisseur und Volksschauspieler Dany Boon mit der Komödie „Willkommen bei den Sch’tis“. In Julie Delpys neuem Film „Lolo – Drei ist einer zu viel“ spielt er wieder einen ländlichen Außenseiter. Im Interview spricht er über Rechtsextremismus, Religion und das Leben in der Provinz

In Polen wenden sich immer mehr Bürger gegen die radikalen Reformen der Regierung. 50.000 gingen am samstag auf die Straße

Die vom Europarat eingesetzte Venedig-Kommission sieht in Polen die "Herrschaft des Rechts in Gefahr". Doch die Regierung will an ihrer Justizreform nichts ändern.

Die Venedigkommission des Europarats wird die Lage des Verfassungsgerichts in Polen offenbar als Gefahr für die Demokratie beurteilen. Der PiS-Vorsitzende Jaroslaw Kaczynski widerspricht: "Wir werden uns nicht der Meinung fremder Herren unterwerfen."

Sie bestreitet den Klimawandel, ist gegen die Frauenquote und den Ausstieg aus der Kernenergie: Was die AfD neben schärferen Asylgesetzen noch fordert.

Die CDU sperrte die Türkei lange aus Europa aus. Jetzt ist die Lage plötzlich anders. Ein Kommentar.

Anders als Frankreichs Premier Valls befürwortet Außenminister Ayrault den Kurs von Kanzlerin Merkel in der Flüchtlingskrise. Die Aufnahme von Syrern in Deutschland sei "moralisch und politisch" richtig, sagt Ayrault in einem Interview.

Der EU-Gipfel ist beendet, ein Beschluss wird frühestens am 17. März kommen. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus. Lesen Sie die Entwicklungen im Newsblog.

Die EU verhandelt in Brüssel über die Flüchtlingskrise: In der Nacht soll eine "überarbeitete Erklärung" beraten werden. In der kommenden Woche soll der türkische Vorschlag erneut verhandelt werden.

In ihren abgeschiedenen Resorts bekommen die Urlauber nichts mit vom Alltag der Malediver. Ausflüge zu Inseln der Einheimischen sind aber möglich. Zum Beispiel nach Hinnavaru im Lhaviyani Atoll.

Klaus Lederer, offen schwul lebender Chef der Berliner Linken, über die mutmaßliche Drogenaffäre, bigotte Politik, Islamophobie bei Homosexuellen - und sein Coming-out.

Zusammen mit der Türkei wollen die EU-Staaten die Flüchtlingskrise lösen. Doch der heutige Gipfel wird bestenfalls ein kleiner Schritt zum Ziel sein. Ein Kommentar.
Die Kitagebühren in Potsdam gehören zu den höchsten in Brandenburg. Die Stadt verspricht mehr Qualität.

Kleine Kitas sind gefährdet, weil sie die steigenden Mieten in der Innenstadt nicht zahlen können. Eine alarmierende Entwicklung. Ein Kommentar

Scheitert Europa an der Flüchtlingskrise? Scheitert Amerika an Donald Trump? Eine Rückkehr des Nationalismus bedroht die transatlantische Wertegemeinschaft. Ein Kommentar

Mit Tränengas und Wasserwerfern hat die Türkei die kritische Zeitung "Zaman" unter die Kontrolle des Staates gestellt. Martin Schulz, Präsident des Europaparlaments, kündigte vor dem EU-Türkei-Gipfel Maßnahmen an.

In Syrien ist im ganzen Land der Strom ausgefallen. Sonst sind immer nur einzelne Provinzen betroffen gewesen. Indes melden die UN Fortschritte bei der Waffenruhe.

Der Bundestagsabgeordnete Volker Beck wurde am Dienstagabend in Berlin mit Drogen erwischt. Angeblich soll es sich um Crystal Meth handeln. Der Fall trifft die Grünen hart.

Antiamerikanismus, Verschwörungstheorien, Forderung nach Obergrenzen für Flüchtlinge - der Ex-Linke-Chef Oskar Lafontaine provoziert. Seine Partei nimmt ihn kaum noch ernst.

Die CDU-Abgeordnete Erika Steinbach hat ihren Tweet zur Einwanderung nach Deutschland verteidigt. Die CDU-Spitze distanziert sich von dem Tweet. Die Grünen forderten Konsequenzen.

Die gemäßigte syrische Opposition wirft den Regierungstruppen vor, trotz Waffenruhe weiter anzugreifen. Die französische Regierung fordert daher eine Sondersitzung der Task Force zur Überwachung der Feuerpause.

Juso-Chefin Johanna Uekermann im Interview über drohende Niederlagen der SPD bei den Landtagswahlen, die Flüchtlingspolitik als Bruchstelle der großen Koalition und die Integration neuer Mitbürger.

Seit Samstag gilt in Teilen des Landes eine Waffenruhe. Tatsächlich scheint die Gewalt deutlich zurückzugehen. Auch auf Dauer?

China präsentierte sich gegenwärtig als nervöse Macht. Die ökonomischen Probleme häufen sich, die wirtschaftlichen Reformen stocken - und die Politik reagiert darauf immer restriktiver. Ein Essay.

Die am Freitag vereinbarte Waffenruhe in Syrien wurde offenbar bis Samstagmorgen weitgehend eingehalten. Zwei Soldaten wurden bei einem Anschlag in der Provinz Hama getötet.

Salman Al Chalifa ist der Favorit bei der Fifa-Wahl heute – viele in der Fußball-Welt haben Angst vor dem undurchsichtigen Araber.

Wolfgang Niersbach war abgetaucht. Beim Fifa-Kongress tritt der frühere DFB-Präsident nun wieder in Erscheinung – und muss sich unangenehmen Fragen stellen.

Den Fußball lieben, das Drumherum hassen: Fans machen es sich manchmal leicht. Dabei müssen sie für sauberen Sport kämpfen. Auf die Funktionäre ist kein Verlass. Ein Kommentar.

Weder Abschottung noch Abschreckung reduzieren Flüchtlingszahlen. Europa muss Migration als Normalzustand begreifen – und eine humanere Flucht ermöglichen. Ein Kommentar.

Dass Deutschland so wenig Flüchtlinge registriert, hat es jener restriktiven Politik Österreichs und der Balkanstaaten zu verdanken, die es selbst kritisiert. Ein Kommentar.

Ihr Vorgänger ist zurückgetreten - auch wegen der Asylpolitik der Bundesregierung. Nun muss sich die neue Menschenrechtsbeauftragte zu dem umstrittenen Asylpaket II verhalten.