zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Pionierin: Nigar Nazar bei ihrem Potsdam-Besuch.

Nigar Nazar gilt als erste Frau der islamischen Welt, die Comics zeichnet. Ihre überaus beliebte Heldin Gogi ist politisch. Jetzt stellt Nazar in Potsdam aus.

Von Erik Wenk
Franziska Brantner ist kinder- und familienpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion

Die Grünen-Familienexpertin Franziska Brantner über die sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht in Köln, über frauenverachtende Strukturen in manchen Regionen Nordafrikas - und über mehr Schutz von Frauen und Kindern in Flüchtlingsunterkünften

Von Cordula Eubel
Ankommende Flüchtlinge in Lehrte.

Es geht um die Freiheit, ein eigenes Leben zu führen. Es geht um das Recht, Rechte zu haben. Das sind universale Werte. Sie dürfen nicht zur Disposition gestellt werden. Ein Essay.

Demonstration des Reichtums: Die Webseite der Zentralbank zeigt den aktuellen Kontostand in Kronen.

Mit den Öl-Erlösen haben die Norweger den weltgrößten Staatsfonds aufgebaut, um für die Zeit nach dem Öl vorzusorgen. Sie wollen ihre 750 Milliarden Euro ethisch korrekt anlegen – nur wie? Das schlechte Gewissen regiert immer mit.

Von Harald Schumann
Auch als Chefin der Linksfraktion in einer Sonderrolle: Sahra Wagenknecht

In der Linksfraktion ist Sahra Wagenknecht für ihre Reaktion auf die Kölner Übergriffe heftig gerüffelt worden. Aber sie spitzt weiter zu - und findet auch Fürsprecher.

Von Rainer Woratschka
Schwierige Integration. Die Pariser Vorstadt Nanterre, die von zahlreichen arabischstämmigen Zuwanderern geprägt ist.

In Frankreich wird Merkels Kurs in der Flüchtlingspolitik nicht erst seit den Kölner Ereignissen kritisch gesehen. Hans Stark, der Generalsekretär des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) in Paris, sieht bei den regierenden Sozialisten einen inneren Konflikt: Aus ideologischer Sicht sehen sie Merkel als Retterin der europäischen Zivilisation, andererseits befürchten sie eine Zunahme der Terrorgefahr.

Von Albrecht Meier
Am Montagabend hat der Hilfskonvoi mit Lebensmitteln und Medikamenten Madaja endlich erreicht.

Die westsyrische Stadt erhält seit Montagabend endlich erste Hilfe – doch die Not in der von Assads Truppen besetzten Stadt hat noch lange kein Ende.

Von Christian Böhme
"Gutmensch" wurde zum "Unwort des Jahres 2015" gewählt.

"Gutmensch" wurde zum "Unwort des Jahres 2015" gewählt. 2009 erregte dieser Gastkommentar unseres Lesers Josef Mairinger, den wir aus aktuellem Anlass erneut publizieren, große Resonanz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })