zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Mario Varga Llosa, peruanischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger und freiheitsliebender Liberaler.

Die Freiheit als Grundwert, politisch und wirtschaftlich – das kennzeichnet den Liberalismus. Davon ist der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa überzeugt. Basis dieser Freiheit seien Privatbesitz und Rechtstaatlichkeit. Ein Bekenntnis.

Von Mario Vargas Llosa
Aufräumarbeiten: Ein ukrainischer Kriegsgefangener in einer zerstörten Schule in Donezk.

Wladimir Kaminer, Juri Andruchowytsch und andere Prominente fordern von Moskau, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Gemeinsam mit mehreren NGO-Vertretern rufen sie für Samstag zu einer Kundgebung auf. Wir dokumentieren den Aufruf im Wortlaut.

Bundespräsident Joachim Gauck während seiner Rede am 1. September in Danzig.

Diplomatisch tritt Bundespräsident Joachim Gauck nicht immer auf, aber die Bürger haben wieder ein Staatsoberhaupt, auf das sie stolz sind. Zur Halbzeit seiner ersten Amtsperiode lässt sich sagen: Es waren gute zweieinhalb Jahre. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Wladimir Jewtuschenko gilt als einer der reichsten Männer Russlands.

Dem Chef des russischen Konzerns AFK Sistema wird Geldwäsche vorgeworfen. Chodorkoski sieht Parallelen zu seinem eigenen Schicksal und gibt dem Fall damit einen politischen Anstrich

Von Elke Windisch
Ziemlich beste Freunde: Viktor Orbán und Wladimir Putin.

Die ungarische Regierung versucht einem dutzend Menschenrechtsorganisationen den Geldhahn zuzudrehen. Sie nennt sie "ausländische Agenten" und möchte "keine liberale Gesellschaft" im Land haben.

Von Mohamed Amjahid
Wenn Grenzen heute in Deutschland überschritten werden, stirbt zum Glück keiner mehr. Das Bild zeigt das Freilandmuseum bei Behrungen zwischen Thüringen und Bayern.

Noch nie kam ein Linker durch die Erben der DDR-Bürgerrechtler an die Macht - bis jetzt. Doch an diesem Sonntag wird in Thüringen gewählt, und Grüne/Bündnis90 könnten das Tabu zum ersten Mal brechen. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
75 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs würdigt Polens Präsident Bronislaw Komorowski (Mitte) das „Wunder der Versöhnung“ im Bundestag. Kanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck applaudieren.

Vor 75 Jahren begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg. Polens Präsident Bronislaw Komorowski findet bei einer Gedenkstunde im Deutschen Bundestag große Worte für das heutige Verhältnis der beiden Völker. Und Russland kritisiert er wegen des Ukraine-Konflikts ungewöhnlich scharf.

John Prendergast und der Schauspieler George Clooney treten oft gemeinsam auf. Clooney finanziert ein Satellitenprojekt, mit dem Militärbewegungen der sudanesischen Armee verfolgt werden sollen. Prendergast wirbt unermüdlich für sein Bild vom Genozid.

John Prendergast hat der US-Öffentlichkeit erklärt, dass sie die Menschenrechte von Afrikanern retten muss – damit hat er Filmstars und Diplomaten überzeugt. Mit zum Teil beunruhigender Wirkung.

Von Dagmar Dehmer
Außenminister Frank-Walter Steinmeier in Masar-i-Scharif, Afghanistan.

Setzt sich die deutsche Außenpolitik die richtigen Ziele? Und hat sie die Mittel, ihre Aufgaben in der Welt zu erfüllen? Außenminister Steinmeier hat darüber einen Dialog mit der Wissenschaft geführt. Eine Bilanz.

Streitfall Hartz IV. Allein in Berlin sind es rund 2000 Klagen monatlich

Das Bundessozialgericht urteilt, wann Kläger wegen überlanger Verfahrensdauer Entschädigung verlangen können. Den Gerichten räumt es für die Prozesse eine "Bedenkzeit" ein. Danach muss es für Verzögerungen gute Gründe geben

Von Jost Müller-Neuhof
Im toten Winkel - nicht nur im Straßenverkehr. Von schwarze Kindern wird in der Schule mehr erwartet als von weißen. Zum Beispiel, dass sie vor der Klasse sagen, was sie von Ausdrücken wie "Neger" halten.

Wenn nun die Schule wieder anfängt, erleben einige Kinder ganz besondere Probleme: Sie haben eine dunkle Hautfarbe – und werden gehänselt und beleidigt. Sogar Lehrer verhalten sich nicht immer sensibel. Wie Eltern mit dem alltäglichen Rassismus umgehen.

Von Dagmar Dehmer
Syriens Außenminister Walid al-Muallem

Präsident Barack Obama hat noch keine Entscheidung über einen Militärschlag gegen die Terrormiliz getroffen. Berlin will nun aber vielleicht doch die Bundestagssitzung abwarten, ehe sie mit Waffenlieferung Fakten schafft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })