
Der Strom an Flüchtlingen reißt nicht ab: Laut UN-Flüchtlingshilfswerk sollen bereits etwa 100.000 Flüchtlinge aus Syrien in die Türkei geflohen sein. Derweil rückt die Terrormiliz IS auf die Kurdenstadt Ain al-Arab vor.

Der Strom an Flüchtlingen reißt nicht ab: Laut UN-Flüchtlingshilfswerk sollen bereits etwa 100.000 Flüchtlinge aus Syrien in die Türkei geflohen sein. Derweil rückt die Terrormiliz IS auf die Kurdenstadt Ain al-Arab vor.
Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein wagt ein Experiment: Wie hört sich das an, wenn man die Argumente der Putin-Versteher auf den "Islamischen Staat" anwendet?

Die Freiheit als Grundwert, politisch und wirtschaftlich – das kennzeichnet den Liberalismus. Davon ist der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa überzeugt. Basis dieser Freiheit seien Privatbesitz und Rechtstaatlichkeit. Ein Bekenntnis.

Bei der von Abtreibungsgegnern organisierten Demo "Marsch für das Leben" hat es am Samstag eine Störaktion von Gegendemonstranten gegeben - sie werfen der Polizei "massive Gewaltanwendung" vor.

Der Bundesrat hat die Änderung des Asylrechts beschlossen. Mit dem Ja zum umstrittenen Kompromiss bringt Winfried Kretschmann die Grünen gegen sich auf. Was ist da passiert?

Ausgerechnet der einzige grüne Ministerpräsident hilft der Bundesregierung zur Mehrheit für ein schärferes Asylrecht. Die Partei ist wütend auf Winfried Kretschmann.

Wladimir Kaminer, Juri Andruchowytsch und andere Prominente fordern von Moskau, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Gemeinsam mit mehreren NGO-Vertretern rufen sie für Samstag zu einer Kundgebung auf. Wir dokumentieren den Aufruf im Wortlaut.

Nach dem massiven Polizeieinsatz im Istanbuler Gezi-Park setzte Deutschland die Zusammenarbeit mit türkischen Sicherheitskräften fort. Das Bundeskriminalamt tauschte sich mit dem türkischem Inlandsgeheimdienst aus - auch über den Umgang mit "gewaltbereiten Protesten".
Gut ein Fünftel der bislang 115 000 Asylanträge in Deutschland stammt 2014 von Bürgern Serbiens, Mazedoniens und Bosnien-Herzegowinas. Fast alle sind Roma, ihre Anerkennungsrate tendiert gegen null. Mit der Gesetzesänderung über sichere Herkunftsländer würden sie generell abgewiesen.

Der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Lengsfeld ist heute Abend ab 17 Uhr zu Gast in der Digitalen Bürgersprechstunde von politik-digital.de und Tagesspiegel. Stellen Sie schon jetzt ihre Fragen.

Diplomatisch tritt Bundespräsident Joachim Gauck nicht immer auf, aber die Bürger haben wieder ein Staatsoberhaupt, auf das sie stolz sind. Zur Halbzeit seiner ersten Amtsperiode lässt sich sagen: Es waren gute zweieinhalb Jahre. Ein Kommentar.

In Ägypten sitzen hunderte Aktivisten, Anwälte und Journalisten in Gefängnissen. Ohne gescheite Anklageschrift, oft ohne erkennbaren Grund. Nun treten viele von ihnen in den Hungerstreik und werden zu Ikonen.

Dem Chef des russischen Konzerns AFK Sistema wird Geldwäsche vorgeworfen. Chodorkoski sieht Parallelen zu seinem eigenen Schicksal und gibt dem Fall damit einen politischen Anstrich

Die ungarische Regierung versucht einem dutzend Menschenrechtsorganisationen den Geldhahn zuzudrehen. Sie nennt sie "ausländische Agenten" und möchte "keine liberale Gesellschaft" im Land haben.

Die USA haben ihre Angriffe gegen die IS-Dschihadisten auf den Süden des Iraks ausgeweitet. Doch die Islamisten lassen sich nicht einschüchtern - auch nicht vom Assad-Regime.
Obama übernimmt globale Verantwortung, die Deutschen tun's auch ein bisschen, und Schottland soll sich abspalten.

Noch nie kam ein Linker durch die Erben der DDR-Bürgerrechtler an die Macht - bis jetzt. Doch an diesem Sonntag wird in Thüringen gewählt, und Grüne/Bündnis90 könnten das Tabu zum ersten Mal brechen. Ein Kommentar.

Ende August wurden 45 UN-Beobachter auf den Golanhöhen in Syrien von Islamisten gefangen genommen. Berichten zufolge sind die Blauhelme jetzt wieder freigelassen worden.

Vor 75 Jahren begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg. Polens Präsident Bronislaw Komorowski findet bei einer Gedenkstunde im Deutschen Bundestag große Worte für das heutige Verhältnis der beiden Völker. Und Russland kritisiert er wegen des Ukraine-Konflikts ungewöhnlich scharf.

Eberhard Straub schreibt über den Wiener Kongress, dass er eine Ordnung in Europa schuf, die bis 1914 hielt. Einige Daten sprechen gegen diese These

Von Berlin lernen: Frank Henkel und Polizeipräsident Klaus Kandt sind gerade zu Gast in der umkämpften Ukraine – und können sich da mal so richtig loben lassen.

Innensenator Frank Henkel ist Gast in der umkämpften Ukraine – und kann sich mal richtig loben lassen

John Prendergast hat der US-Öffentlichkeit erklärt, dass sie die Menschenrechte von Afrikanern retten muss – damit hat er Filmstars und Diplomaten überzeugt. Mit zum Teil beunruhigender Wirkung.

Setzt sich die deutsche Außenpolitik die richtigen Ziele? Und hat sie die Mittel, ihre Aufgaben in der Welt zu erfüllen? Außenminister Steinmeier hat darüber einen Dialog mit der Wissenschaft geführt. Eine Bilanz.

Von Entspannung kann in der Ukraine-Krise keine Rede sein: Die EU droht Russland mit neuen Sanktionen, Moskau westlichen Airlines mit einem Überflugsverbot. Und auch Kämpfe gibt es wieder.

Die Konfliktparteien in der Ostukraine haben sich nach Angaben der OSZE auf einen Truppenabzug und den Austausch aller Gefangenen geeinigt. Verfolgen Sie die Geschehnisse in unserem Live-Ticker.

Der Telekom-Milliardär Mo Ibrahim zahlt erfolgreichen afrikanischen Staatschefs, die freiwillig abtreten, eine satte Zusatzrente – lebenslang.

Während weltweit zahlreiche Regionen im Krieg versinken, schauen die Vereinten Nationen nur zu. Im Sicherheitsrat blockieren sich in Kalter Krieg-Manier Russland und die USA gegenseitig.

Das Bundessozialgericht urteilt, wann Kläger wegen überlanger Verfahrensdauer Entschädigung verlangen können. Den Gerichten räumt es für die Prozesse eine "Bedenkzeit" ein. Danach muss es für Verzögerungen gute Gründe geben
Horst Bichl, Deutschlandchef der International Police Association, über die Tagung in Potsdam
3000 Menschen prangern bei einer Demonstration in Berlin eine übermäßige Überwachung an

Eine Kampfallianz ist es gelungen den IS-Belagerungsring um die irakische Kleinstadt Amerli zu durchbrechen. Dabei verhalfen westliche Militärsjets Armee und Milizen zum Triumph.

In Berlin darf nach dem Oranienplatz-Chaos kein neuer Präzedenzfall mehr entstehen – das weiß auch Innensenator Henkel. Er repariert die Regeln, die in Kreuzberg kaputt gegangen sind. Besser wäre ein anderes Asylrecht. Ein Kommentar.

Mehrere tausend Menschen demonstrieren am Samstag vor dem Brandenburger Tor gegen Überwachung und die Datensammel-Wut der Nachrichtendienste. Sie warten auf einen "deutschen Edward Snowden".

Seit Monaten versuchen syrische Rebelleneinheiten, Stellungen von Assads Truppen an der Grenze zu Israel unter ihre Kontrolle zu bringen. Jetzt haben Bewaffnete UN-Soldaten in ihre Gewalt gebracht.

Inthronisierung in Ankara: Recep Tayyip Erdogan ist nun Präsident der Türkei. Vom Neutralitätsgebot, das die Verfassung vorgibt, will er offenbar nichts wissen.

US-Präsident Barack Obama riskiert im Kampf gegen die Terrorgruppe "Islamischer Staat" einen neuen Krieg – und noch dazu die Kooperation mit Baschar Assad, dem syrischen Diktator.

Wenn nun die Schule wieder anfängt, erleben einige Kinder ganz besondere Probleme: Sie haben eine dunkle Hautfarbe – und werden gehänselt und beleidigt. Sogar Lehrer verhalten sich nicht immer sensibel. Wie Eltern mit dem alltäglichen Rassismus umgehen.

Präsident Barack Obama hat noch keine Entscheidung über einen Militärschlag gegen die Terrormiliz getroffen. Berlin will nun aber vielleicht doch die Bundestagssitzung abwarten, ehe sie mit Waffenlieferung Fakten schafft.

Die Terrormiliz Islamischer Staat festigt ihre Macht in Syrien. Nach schweren Gefechten mit Hunderten Toten nahmen die Islamisten einen wichtigen Militärflughafen im Osten des Landes ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster