
Deutschland will sich am Kampf gegen die Terrorgruppe IS beteiligen. Grünen-Chef Cem Özdemir erklärt im Gespräch, warum er Waffenlieferungen an die Kurden im Irak unterstützt. Und er sagt, was er von der Aufnahme irakischer Flüchtlinge hält.

Deutschland will sich am Kampf gegen die Terrorgruppe IS beteiligen. Grünen-Chef Cem Özdemir erklärt im Gespräch, warum er Waffenlieferungen an die Kurden im Irak unterstützt. Und er sagt, was er von der Aufnahme irakischer Flüchtlinge hält.

Phoenix-Themenwoche Krieg und Frieden: Sonia Mikich, Chefredakteurin WDR Fernsehen, über unerträgliche Bilder, den Sinn von Kriegsreportern und der Stille nach dem Abzug.

Phoenix-Themenwoche Krieg und Frieden: Sonia Mikich, Chefredakteurin WDR Fernsehen, über unerträgliche Bilder, den Sinn von Kriegsreportern und der Stille nach dem Abzug.

Kanzlerin Merkel verteidigt die Pläne für Waffenlieferungen an die Kurden im Nordirak. Die USA erwägen unterdessen, auch in Syrien gegen die Gruppe Islamischer Staat vorzugehen.

Die Terrorgruppe IS versucht seit Tagen, einen Militärflughafen in Syrien zu erobern. Kämpfer aus dem Irak helfen dabei.

Um die IS-Dschihadisten zu bekämpfen, überlegen die USA, ihre Angriffe auch auf Syrien auszuweiten. Ist das der richtige Weg für einen Einsatz in der Region?

Die USA sehen die islamistische Terrormiliz IS als extreme Bedrohung, der Kampf gegen sie soll deshalb verstärkt auch auf Syrien ausgeweitet werden. Unterdessen werden neue Details zu Entführung des US-Journalisten James Foley bekannt.

Das Selfie eines neugierigen Affen in freier Wildbahn hat zu Ärger zwischen den Machern des Online-Lexikons Wikipedia und einem Fotografen geführt. Dazu eine Glosse.

Campact organisiert politischen Widerstand online – und überführt ihn in die richtige Welt. Die Arbeit des Netzwerks sorgt ausgerechnet bei denen, die Campact eigentlich nahe sein müssen, für Kritik.

In der Bundesregierung wächst die Bereitschaft, im Nordirak auch militärische Hilfe zu leisten. Die Bundestagsausschüsse für Auswärtiges und Verteidigung wollen an diesem Montag in Sondersitzungen über die Lage im Irak und in Syrien beraten.
Fußballbundesliga-Präsident Reinhard Rauball hat die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 nach Katar scharf kritisiert.

Auf der Krim fordert Russlands Präsident Wladimir Putin vor den Spitzen seines Landes Frieden in der Ukraine – während dort erbittert gekämpft wird.

Union und SPD sind sich in ersten Punkten einig über ein neues Prostitutionsgesetz: Sexarbeiterinnen müssen sich anmelden, Bordelle brauchen künftig eine amtliche Erlaubnis.

Der Italiener Manuele Fior und der Franzose Emmanuel Guibert zählen zu den wichtigsten Comic-Künstlern Europas. Bei einem Austausch zogen sie mit dem Stift durch Berlin – wir zeigen hier ihre Eindrücke.

Quasi über Nacht hat die Bundesregierung beschlossen, die Kurden im Irak zu unterstützen. Und schon rächt sich, dass sich Deutschland der außenpolitischen Debatte, die von Bundespräsident Gauck angestoßen wurde, verweigert hat. Ein Kommentar von "Cicero"-Chefredakteur Christoph Seils.

Während russische Kunden noch gelassen einkaufen, suchen die ersten Supermarktketten Ersatzlieferanten. In Russland, aber auch Ostasien und Lateinamerika. Einblicke in den Moskauer Einzelhandel.

Die Ebola-Bekämpfung wirft schwierige ethische Fragen auf. Wo endet die Freiheit des Kranken, und wo beginnen die Schutzrechte aller anderen? Ist es vertretbar, im Katastrophenfall Menschenversuche zu machen? Ein Kommentar.

Der Wunsch vieler Eltern nach Kinder hat sich zu einem boomenden Wirtschaftszweig entwickelt. In Deutschland wird eine Lockerung der Leihmutter-Regelung diskutiert. In Indien geht das Geschäft weiter.

Als Kinder kamen sie in die Jugendwerkhöfe der DDR, heute fordern sie Anerkennung - und vor allem Rehabilitierung: Am Mittwoch wollen sie sich vor dem Justizministerium Gehör verschaffen.

Vom Außenseiter zum Favoriten: Kasachstans Metropole Almaty hat gute Chancen, im Winter 2022 Olympia auszutragen. Doch mit der alten Sowjetrepublik Kasachstan hätte das IOC wieder eine Menschenrechtsdebatte.
Gewalt, Isolation, ein Leben wie im Gefängnis. Insassen des Durchgangsheimes Bad Freienwalde erlitten in der DDR schreckliches Leid. Strafrechtlich rehabilitiert werden sie nicht. Ihre Anträge werden systematisch abgelehnt. Nun wehren sie sich – mit Protest und mithilfe des Bundesverfassungsgerichtes

Nun geraten Amerikas Geheimdienste auch im eigenen Land unter Druck: Die CIA spähte Computer im US-Senat aus - Angela Merkel und Edward Snowden konnte eigentlich nichts besseres passieren. Ein Kommentar.

Schluss, aus, Ende – das hätte ihn zerfressen. Deshalb kämpft Christian Wulff immer weiter. Um einen Platz, der ihm zusteht. Und die eigene Bedeutung.

Das Wochenende steht vor der Tür. Doch wo ist was los in Kreuzberg? Die Kollegen von "Mit Vergnügen" haben ausgewählte Tipps vorbereitet.

Geheimgefängnisse, Folter, Terroristenhatz ohne Beweise: Der "Krieg gegen den Terror" hat Territorium verwüstet, das er angeblich verteidigte. Und er ist nicht zu Ende. Ein Kommentar.

Eine 72-stündige Feuerpause ist im Gaza-Konflikt am Freitagmorgen in Kraft getreten. In Kairo nehmen Israelis und Palästinenser umgehend Verhandlungen für eine dauerhafte Waffenruhe auf. Die Zahl der Toten ist unterdessen auf über 1500 gestiegen.

Israelis und Palästinenser bezichtigen sich gegenseitig der Kriegsverbrechen. Das ist ein Begriff aus dem Völkerrecht. Wie lässt es sich im Nahost-Konflikt anwenden?

Innerhalb weniger Tage wird Russland erneut zur Zahlung von Schadenersatz an die Ex-Anteilseigner des Ölkonzerns Yukos verurteilt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sprach ihnen 1,9 Milliarden Euro zu.
Am Mittwochabend haben sich rund 180 in Berlin lebende Israelis auf dem Heinrichplatz getroffen, um gegen den Gazakrieg zu protestieren. Sie zogen später Richtung Kottbusser Tor.

Neben einer UN-Schule in einem palästinensischen Flüchtlingslager wurden auch Moscheen in Gaza getroffen. Die Hamas feuerte in der Nacht zu Mittwoch Raketen auf Israel und wies Meldungen über eine mögliche Waffenruhe zurück.

Mit nackten Brüsten auf dem Altar des Kölner Doms zu demonstrieren – CDU-Mitglied Zana Ramadani findet das politisch korrekt.
Entführungen, Folter und Hinrichtungen in der Ostukraine. Die UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay nennt den Abschuss eines Passagierflugzeugs ein "Kriegsverbrechen". Die EU will am Dienstag ihre Sanktionen gegen Russland verschärfen.

Auch die islamisch geprägte Welt verteilt massenhaft Hilfsgelder. Doch die fließen meist nur an arabische oder islamisch geprägte Regionen wie Irak, den Libanon, den Jemen, nach Pakistan oder Bangladesch. Ein Kommentar

Nach ukrainischen Angaben ist die Malaysia-Airlines-Maschine durch einen massiven Druckabfall nach einem Raketenabschuss abgestürzt. Mittlerweile drängt die ukrainische Armee immer weiter an die Absturzstelle vor.

Im Jahr 2012 sind 147 Aktivisten ermordet worden. Kaum ein Täter wird gefasst und vor Gericht gestellt. Mit Wildereiprodukten werden jährlich zwischen 70 und 213 Milliarden US-Dollar verdient.

Die Terrormiliz Islamischer Staat richtet nach der Erstürmung eines Militärstützpunktes in Syrien ein Blutbad an. Mindestens 85 Soldaten sterben. Ein wichtiges Gasfeld nahmen Regimetruppen wieder ein.

Mit seiner umstrittenen Expansionsstrategie verschärft Bernie Ecclestone die Imagekrise der Formel 1.Sie soll demnächst wohl nicht nur im russischen Sotschi, sondern auch noch ab 2016 in Baku, Aserbaidschan, antreten.
Türkisch ist eine sogenannte agglutinierende Sprache. Keine Angst, das ist nichts Ansteckendes. Grob übersetzt bedeutend agglutinierend so etwas wie „anklebend“ – Türken bekleben ihre Wörter mit allerlei Zusatzsilben, um die Wortbedeutung zu erweitern. Oft können sie dadurch mit einem einzigen Wort Dinge ausdrücken, für die andere Sprachen mehrere Wörter benötigen.

1,8 Millionen Menschen eingemauert, kein Weg zu Gütern, kein Weg nach draußen: Das ist der Gazastreifen. Tunnel versorgen die Bevölkerung - aber sie liefern auch Nachschub für den Krieg.
„Die Aggression ist die Mutter aller Verbrechen“
öffnet in neuem Tab oder Fenster