
Türkische Kampfflugzeuge haben Stellungen von Kurden-Rebellen im Südosten des Landes bombardiert. Der Friedenprozess steht damit vor dem Aus. Und die Terrormiliz "Islamischer Staat" geht weiter gegen Kobane vor.

Türkische Kampfflugzeuge haben Stellungen von Kurden-Rebellen im Südosten des Landes bombardiert. Der Friedenprozess steht damit vor dem Aus. Und die Terrormiliz "Islamischer Staat" geht weiter gegen Kobane vor.

Der türkische Außenminister hat US-Angaben zurückgewiesen, wonach Ankara die Nutzung türkischer Luftwaffenstützpunkte für Angriffe auf den IS in Syrien erlaubt hat. Unterdessen erobert die Terrormiliz das Stadtzentrum von Kobane.
Die Türkei sieht sich vom IS unmittelbar bedroht. Hunderttausende sind bereits aus der umkämpften Grenzstadt Kobane geflohen. Wie geht es weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Fitness-Armbänder, Schlaf-Tracker, soziale Netzwerke, Smart Home: Wissen wir eigentlich, worauf wir uns beim digitalen Datensammeln einlassen und wohin das führen wird? Schon fordern Experten ein „Update der Gesellschaft“.

Fitness-Armbänder, Schlaf-Tracker, soziale Netzwerke, Smart Home: Wissen wir eigentlich, worauf wir uns beim digitalen Datensammeln einlassen und wohin das führen wird? Schon fordern Experten ein „Update der Gesellschaft“.

Trotz strenger Regeln werden aus Deutschland große Mengen an potenziell gefährlichen Gütern in Krisenregionen und an fragwürdige Handelspartner versandt. Für die Unternehmen ist das ein Milliardengeschäft.

Der Friedensnobelpreis für Malala Yousafzai ehrt nicht nur das Engagement einer couragierten, jungen Frau. Dieses Jahr zeigt er, dass alle Welt sich einig sein sollte in der Anerkennung des Rechtes auf Bildung. Ein Kommentar.

Während die Proteste in Hongkong weitergehen, schließen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Chinas Premier Li Keqiang neue Bündnisse. Worum geht es dabei in erster Linie?

Trotz neuerlicher Bombardements der US-Streitkräfte haben die islamistischen Kämpfer in Kobane offenbar ein Hauptquartier der Kurden eingenommen. Über die richtige Strategie im Kampf gegen die Islamisten gibt es weiter Uneinigkeit.

Kurden, Jesiden, Ukrainer - Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Wer heute US-geführte Militäreinsätze unterstützt, lässt sich in eine US-Außenpolitik einbinden, die seit dem Zweiten Weltkrieg eine Blutspur mit Millionen Toten um den Erdball gezogen hat. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Linken-Vorsitzenden.

Burka-Zwang, Steinigung, Abhacken der Diebeshand - das alles geschieht im Namen der Scharia. Einiges ist Interpretationssache, anderes jedoch frei erfunden, sagt ein Experte.

Heftige Kämpfe in Kobane. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" bringt offenbar immer mehr Viertel der Stadt unter ihre Kontrolle - mittlerweile etwa ein Drittel der Stadt. Dennoch schließt die Türkei eine Bodenoffensive im Alleingang aus.

Wie lange haben sie gebraucht damals für die 3,8 Kilometer? Und wie lange, bis sie verstanden, dass sie Teil einer Revolution sind? Am 9. Oktober 1989 läutete die Leipziger Montagsdemo das Ende der DDR ein. Die Rekonstruktion eines Wunders.

Er weiß, dass seine Idee eine Herausforderung ist. Doch Martin Patzelt ist überzeugt: Es geht nur so. Flüchtlinge sollen bei Familien untergebracht werden. Als Mitbewohner, Gäste, Bekannte. Nicht alle Kollegen lehnen seinen Vorschlag ab. Trotzdem steht der CDU-Mann ganz alleine da.
In der Friedrichskirche erinnerten Zeitzeugen an die Friedliche Revolution 1989. Für Kontroversen sorgte die politische Gegenwart

Der frühere haitianische Diktator Jean-Claude Duvalier ist tot. Mit ihm stirbt auch die Chance einer juristischen Aufarbeitung seiner Schreckensherrschaft. Es fehlte wohl aber auch der politische Wille der derzeitigen Regierung, sich mit der blutigen Militärdiktatur auseinander zu setzen

Michael Müller will Regierender Bürgermeister werden. Er meint: Berlin ist ein Sehnsuchtsort. Um die Stadt auf Kurs zu halten, muss ihre innovative Wirtschaft weiter wachsen. Ein Gastbeitrag.

Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt in ihrer Rede zum Tage der deutschen Einheit den Mut der DDR-Bürger vor 25 Jahren und schlägt einen großen Bogen zu den aktuellen Problemen. Bei den Feierlichkeiten hält sie sich nicht immer an das Protokoll

Die Linkspartei kann die Debatte über die DDR als "Unrechtsstaat" nicht eindämmen - und gefährdet so eine rot-rot-grüne Regierung in Thüringen. Gregor Gysi allerdings lenkt ein.

Die türkische Regierung darf zum Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" ab sofort Soldaten nach Syrien und in den Irak schicken. Das Parlament verabschiedete am Donnerstag in Ankara ein entsprechendes Mandat, das ein Jahr lang gültig ist.

Der Regisseur Oleg Sentsov sitzt seit Monaten im Moskauer Gefängnis Lefortovo in Haft - weil er auf dem Maidan demonstrierte. Nun fordert die Berliner Akademie der Künste seine sofortige Freilassung. Bislang waren alle internationalen Proteste vergeblich.

Die letzte Bastion der Kurden in Nordsyrien droht zu fallen. Tausende Menschen bereiten sich auf Straßenkämpfe gegen die Terrormiliz Islamischer Staat vor. Die Vereinten Nationen werfen dem IS extrem grausame Verbrechen an der Bevölkerung vor.

Von 1945 bis 1991: Der Historiker Heinrich August Winkler hat den dritten Band seiner Geschichte des Westens geschrieben - auch als Zeitzeuge

Die Terrormiliz IS belagert die kurdische Stadt Kobane in Syrien. Die Bewohner befürchten bei einer Einnahme ein Massaker. Sie bitten um Waffen und präzisere Luftangriffe. Die USA bombardierten am Dienstag mehrere Stellungen der Extremisten.

Der durch Postmaschinen verursachte Fluglärm ist nicht hinnehmbar. Deshalb muss parteiübergreifend Druck gemacht werden. Ein Kommentar.

Am Tor der Lenin-Werft in Danzig oder auf dem Alexanderplatz. Vor 25 Jahren begann eine neue Zeit. Was lernen aktive Freiheitskämpfer aus der Bewegung von 1989?

In keinem anderen Land des Europarats gibt es so viele politische Gefangene wie in Aserbaidschan. Einer von ihnen wurde nun mit dem Menschenrechtspreis des Europarats ausgezeichnet.

In den vergangenen Tagen griffen die USA und ihre Verbündeten wichtige Infrastruktur der Terrormiliz IS in Syrien an. Barack Obama hat unterdessen einige Fehleinschätzungen eingeräumt.

Es ist passiert: George Clooney und Amal Alamuddin haben geheiratet. Doch inzwischen wird Kritik laut, dass der Schauspieler von den Medien zu sehr in den Mittelpunkt gerückt wurde. Das Internet-Frauenportal "The Business Woman Media" dreht den Spieß deshalb einfach um.

Der Deutsche Ethikrat wendet sich mehrheitlich gegen das geschwisterliche Inzest-Verbot. Das stößt bei konservativen Politikern und der Kirche auf heftige Kritik. Die zentrale Frage lautet: Wie weit reicht sexuelle Selbstbestimmung? Ein Kommentar.

Das "Einigungspapier Oranienplatz" brachte keine Lösung, im Gegenteil: Der Flüchtlingsprotest geht unvermindert weiter. Hat der Senat falsche Versprechen gemacht? Der Tagesspiegel rekonstruiert die geheimen Verhandlungen.
Jan-Ulrich Weiß sollte in die AfD-Landtagsfraktion aufrücken. Doch er verbreitete antisemitische Hetze. Protokoll eines Tages

Das Vereinigte Königreich schließt sich dem Bündnis gegen den Terror des IS an. Das hat das Unterhaus beschlossen. Die Zahl der EU-Bürger, die sich den Islamisten anschließen und für sie kämpfen, wächst unterdessen weiter.

Eine muslimische Krankenschwester mit der Klage gegen eine Weisung der Klinik gescheitert, nach der sie bei der Arbeit kein Kopftuch tragen darf. Das Bundesarbeitsgericht betont das kirchliches Selbstbestimmungsrecht.

Einvernehmlicher Sex zwischen volljährigen Geschwistern soll nach Ansicht des Deutschen Ethikrats nicht mehr unter Strafe gestellt werden. Der Bundesjustizminister sieht das anders.

Er hatte Dokumente des Geheimdienstes NSA an die Öffentlichkeit gebracht und so den größten Überwachungsskandal der Geschichte angestoßen. Dafür erhielt Edward Snowden in diesem Jahr den Alternativen Nobelpreis.

Die USA und ihre Verbündeten im Kampf gegen die Terrorgruppe IS setzen ihre Luftangriffe auf syrischem Gebiet fort. Wieder wurden Einsätze geflogen - offenbar vom Boden der Türkei aus.
Der US-Präsident hat seine Ankündigung wahr gemacht: Amerika fliegt jetzt Angriffe auf Stellungen des "Islamischen Staats" in Syrien - gemeinsam mit verbündeten arabischen Staaten. Und Assad? Der könnte von den Luftschlägen gegen seine Gegner profitieren.

Mehr als 130.000 Syrer sind inzwischen in die Türkei geflohen. Der Vormarsch der Terrormiliz IS hat den Flüchtlingsstrom in den letzten Tagen massiv erhöht. Die verbotene PKK ruft jetzt zum Kampf gegen IS auf.

Theo Zwanziger geht davon aus, dass Katar die Fußball-WM 2022 wegen der Hitze und des Gesundheitsrisikos für Spieler und Fans entzogen wird. Auch Franz Beckenbauer und Johan Cruyff bekräftigten ihre Zweifel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster