
Erwachsene sind die bestimmende Macht über Minderjährige. Aber wo sind die Grenzen dessen, was sie verfügen dürfen? Auch darum geht es in der Debatte um das Beschneidungs-Urteil.

Erwachsene sind die bestimmende Macht über Minderjährige. Aber wo sind die Grenzen dessen, was sie verfügen dürfen? Auch darum geht es in der Debatte um das Beschneidungs-Urteil.

Angelina Jolie besucht das Filmfest in Sarajevo.

Wenn das Konsensprinzip dazu führt, dass sich die internationale Gemeinschaft nur auf einen schwachen Waffenhandelsvertrag verständigen kann, sollten die Befürworter eines starken Vertrages eigener Wege gehen.

Gegenseitige Belehrungen darüber, was politisch gut und richtig ist, bringen Europa nicht weiter. Im Gegenteil: Die Regierungen lösen damit Reflexe aus, die an die nationale Seele gehen.
Von Rumänien bis Griechenland: Die Völker des Kontinents mögen keine Belehrungen
Für Rekruten der Nationalen Volksarmee war es ein Horror: Jetzt steht das Militärgefängnis in Schwedt, das einzige in der DDR, mit einer in Europa einmaligen Strafkompanie, unter Denkmalschutz. Was aus den Gebäuden wird, ist noch ungeklärt.

"Dieselben Rechte, die die Menschen offline haben, besonders das Recht auf Meinungsfreiheit, müssen auch online geschützt werden." Für die Staatengemeinschaft ist dieser Beschluss der Vereinten Nationen zwar nicht bindend. Der Appell ist aber richtig.
Meinungen zum Urteil des Landgerichts Köln zur Strafbarkeit der Beschneidung Dass das Urteil auf Kritik bei den Religionen und in der Politik stößt, ist folgerichtig und notwendig, weil darüber diskutiert werden muss. Das ändert allerdings nichts daran, dass das Urteil richtig ist.
Die Syrien-Mission ist gescheitert. Das sagt jemand, der es wissen muss: Der Sondergesandte Kofi Annan. Sein Sechs-Punkte-Plan ist bisher wirkungslos. Wie geht es nun weiter?
Sechs Tage braucht bei normaler Strömungsgeschwindigkeit ein Tropfen Spreewasser, um Berlin zu durchqueren, von der Stadtgrenze bis zur Havelmündung. Zu Fuß sollten die 46 Kilometer schneller zu meistern sein – oder? Unser Autor hat sich auf die beschwerliche Suche nach einem Uferweg gemacht.
Das frühere NVA-Gefängnis in Schwedt steht jetzt unter Denkmalschutz. Seine „Disziplinareinheit“ war in Europa einmalig. Und nun?
Syrien will in den Menschenrechtsrat der UN. Einen entsprechenden Antrag im Hinblick auf die diesjährigen Wahlen in den Rat hat die Regierung in Damaskus bereits gestellt.

"Indem wir den Konflikt verstehen, können wir ihn lösen", hofft Wikileaks-Gründer Julian Assange. Dabei sollen mehr als zwei Millionen Mails aus Syrien helfen, die die Enthüllungsplattform nun veröffentlichen will.

In den Sommerferien sind besonders viele Mitgliederwerber aktiv – zugunsten einer besseren Welt. Ein Jobber erzählt.

Die Bundesregierung stärkt die Rechte unverheirateter Väter. Für Mütter eines unehelichen Kindes wird es damit künftig schwerer, ihnen das Sorgerecht zu verweigern.
Es bleiben nur zwei Jahre, und die Afghanen müssen selbst so weit sein, für Sicherheit in ihrem Land zu sorgen. Die Amerikaner sind im Pesch-Tal oft nur noch Beobachter.
Nicht-Regierungs-Organisationen die sich ganz oder teilweise aus dem Ausland finanzieren, werden künftig als „ausländische Agenten“ geführt.
Staatsmänner konnten Verbrechen begehen, ohne verurteilt zu werden. Das war wie eine Regel. Nun wird der Internationale Strafgerichtshof zehn Jahre alt

Der Lüneburger Anwalt Elmar Vitt hält die Hundesteuer für ethisch nicht vertretbar. Sie diskriminiere Hundehalter. Nun klagt er vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.
Im Genfer Völkerbundpalais hat die Welt über eine Übergangsregierung für Syrien beraten - und nun offenbar ein Ergebnis erzielt. Allerdings kann der Westen seine wichtigste Forderung gegenüber Russland nicht durchsetzen. Nahe Damaskus schlug eine Granate in eine Menschenmenge.
Vor 15 Jahren ging die britische Kronkolonie Hongkong an China zurück – eine Bilanz.

Staatsmänner konnten Verbrechen begehen, ohne verurteilt zu werden. Das war wie eine Regel. Nun wird der Internationale Strafgerichtshof zehn Jahre alt.
Philipp Köster über Politikerauf den Tribünen und in der Kabine.

Die Reaktionen auf das Kölner Beschneidungs-Urteil in der Türkei sind gemischt. Manche berufen sich auf die Religionsfreiheit und fürchten einen "Beschneidungs-Tourimus". Andere pflichten dem Urteil bei.

Solon Solomon ist Jurist und ehemaliges Mitglied der Rechtsabteilung des israelischen Parlaments Knesset. Er war dort zuständig für internationale und verfassungsrechtliche Fragen. Das Beschneidungs-Urteil des Kölner Landgerichts besorgt ihn. Er sieht die individuelle Freiheit in Gefahr.
Das Kölner Landgericht erklärt Beschneidungen von Kindern für strafbar – mit potenziell verheerenden Folgen

Viele Jugendliche sehen zwischen Nationalsozialismus, DDR und BRD laut einer neuen Studie keine großen Unterschiede. Experten fordern: Mehr Unterricht zur Zeitgeschichte.
Schüsse auf einen DDR-Flüchtling und Ansturm auf bleifreies Benzin.

Das Kölner Landgericht erklärt Beschneidungen von Kindern für strafbar. Das Urteil ist realitätsfern, meint Malte Lehming. Und es könnte verheerende Folgen haben für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft.
Das Abschlussprotokoll der Umweltkonferenz in Rio ist für ihn eine Farce. Und an Peter Altmaier hat er eine Frage: „Woher schöpft dieser Minister seinen Optimismus, Rio als Erfolg zu bewerten, während wir uns auf eine globale Katastrophe zu bewegen?
Das Abschlussprotokoll der Umweltkonferenz in Rio ist für ihn eine Farce. Und an Peter Altmaier hat er eine Frage.
Im Konflikt um den Abschuss eines Jets ist nun von einem zweiten abgeschossenen Flugzeug die Rede. Es zeigt sich: Genaue, objektive Informationen über Ereignisse in Syrien sind schwer zu bekommen. Welchen Quellen kann man trauen?
Arabischer Frühling: Frei gewählt heißt noch lange nicht human

Der Arabische Frühling wird in Europa per se als gut begriffen. Doch frei gewählt, wie jetzt in Ägypten, heißt noch lange nicht human, meint Malte Lehming. Finanzielle Hilfsleistungen in der Region sollten daher an Bedingungen geknüpft werden.

Der Azhiotazh war ziemlich groß vor der Europameisterschaft 2012. Also die Sorge, um fehlende Autobahnen und Menschenrechte etwa.
Als Spieler war er ein Romantiker, als Uefa-Präsident ist Michel Platini ein machtbewusster Chef. Doch nun steht er doppelt unter Druck: Er ist gegen die Torkamera, und er will unpolitisch bleiben.

Berlin - Der Mann ist ein genialer Mathematiker. Er bereitet dem Computer den Weg.

Der Christopher Street Day geht neue Wege – nicht nur, weil die Parade der Homosexuellen eine andere Route nimmt. Erstmals sind die diplomatischen Vertretungen Großbritanniens, der Niederlande und der USA mit eigenen Wagen dabei.
Ähnlichkeiten zwischen dem Umbruch in Ostmitteleuropa in den achtziger Jahren und dem Sturz der nordafrikanischen Regimes im Zuge des Arabischen Frühlings sind nicht zu übersehen. Die Motive der Akteure und der Verlauf der Ereignisse waren Thema der Tagung „Von Danzig nach Tunis“ des Deutschen Polen-Instituts und des Europejskie Centrum Solidarnosci in Berlin.
Nach dem Verschwinden eines türkischen Kampfjets bemüht sich Erdogan zunächst um Deeskalation – und spricht später Klartext.
öffnet in neuem Tab oder Fenster