zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Muss die Ansicht seines Mandanten vertreten. Verteidiger Geir Lippestad bei seinem Plädoyer am Freitag.

Es war der letzte Tag im Prozess gegen Norwegens Massenmörder Anders Breivik. Dieser hat seine Tat gestanden, plädierte aber auf Freispruch und hält sich für zurechnungsfähig. Die Anklage sieht das ganz anders - eine verquere Situation.

Leopard-Kampfpanzer im Übungseinsatz

Offenbar plant die Bundesregierung einen neuen Panzerdeal mit Saudi-Arabien. Die Berichte darüber provozieren Opposition und Friedensbewegte. Aber worum genau geht es bei dem Waffendeal?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Ruth Ciesinger
  • Matthias Schlegel

Als falscher Polizist, angeblicher Rentenberater oder Bankangestellter brachte ein 62-Jähriger seine betagten Opfer um erhebliche Summen. Auch nach mehreren Jahren Haft und Sicherungsverwahrung wurde er rückfällig. Jetzt steht der Mann erneut vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke

Die UN-Beobachter sollten auf ein Ende der Gewalt hinwirken. Doch sie wurden selbst zur Zielscheibe. Jetzt setzen die Vereinten Nationen ihre Mission vorerst aus. Mehr als Tausend Familien, die in Homs eingekesselt sind, sehen einem ungewissen Schicksal entgegen.

Für die Preview in Berlin und die Art Basel nahm Ai Weiwei ein Manifest auf: „Die Meinungsfreiheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Kunst und ein Grundwert meines Lebens. Es ist meine Pflicht, sie zu schützen.

Syrische Regierungstruppen sollen Gräueltaten an Kindern begangen haben.

Zehnjährige müssen sich auf Panzer setzen, andere werden grausam verstümmelt: Die Vereinten Nationen erheben schwere Vorwürfe gegen syrische Regierungstruppen und haben das Land auf die "Liste der Schande" gesetzt.

Von Andrea Nüsse
Unbemannte Drohnen sind zu einer oft genutzten Kriegswaffe geworden - insbesondere auf Seiten der USA.

Mit Drohnen und Viren hat eine neue Ära der Kriegsführung begonnen: Vier Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Krieg der Zukunft weiterhin dem Völkerrecht entspricht.

Von Anna Sauerbrey

Glaubensfreiheit ist ein Menschenrecht. Ein Staat, der seinen Bürgern vorschreiben will, an welchen Gott oder was überhaupt sie zu glauben haben, achtet dieses Recht nicht.

September 2016: Zehn Jahre nach dem ersten Spatenstich geht der neue Flughafen in Betrieb. Gesamtkosten: 7,5 Milliarden Euro. Wir schauen staunend in die Zukunft.

Von Lars von Törne

Spezielle Veranstalter bieten Reisen, bei denen zum Beispiel Einheimische fair beschäftigt werden, bei denen auf den Klimaschutz oder den Schutz der Tierwelt besonderen Wert gelegt wird. Schnäppchen hingegen haben manchmal den Haken, dass jemand anderes den Preis für das Billigangebot zahlen muss; die Umwelt, das Personal, die einheimische Bevölkerung.

Obama segnet gezielte Tötungen persönlich ab. Das Buch eines US-Journalisten erzählt detailliert von den allwöchentlichen Treffen, bei denen der Präsident und seine Berater die "Kill List" zusammenstellen. Reaktionen: auffallend wenige

Von Andrea Dernbach

Mein Kalender ist bereinigt, neue Termine werden nicht angenommen, der Spielplan hängt an der Wand, und die Vorberichterstattung hat mich längst angesteckt. Von niemandem lasse ich mir den Höhepunkt meines Jahres vermiesen.

Von Hatice Akyün

Das Assad-Regime hat trotz angeblichen Waffenstillstands im syrischen Hula über 108 Menschen ermordet. Die UN schaut hilflos zu, der Annan-Plan scheint gescheitert. Wie geht es nun weiter in dem Land?

Von Astrid Frefel

Der Tabubruch ist in der medialisierten Gesellschaft begehrt wie kaum etwas anderes. Ist das ein Symptom von Aufgeklärtheit oder Verantwortungslosigkeit?

Von Caroline Fetscher
Hat mit ihrem früheren Arbeitgeber einen Vergleich geschlossen: Altenpflegerin Brigitte Heinisch.

Brigitte Heinisch, Altenpflegerin in einer Berliner Einrichtung, war gefeuert worden, nachdem sie Missstände beim Arbeitgeber angeprangert hatte. Es folgte ein jahrelanger Rechtsstreit. Nun gab es einen Vergleich und einen zweiten Sieg für Heinisch.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })