
Syriens Opposition kämpft immer professioneller – dank US-Kommunikationsgerät und Waffen von den Nachbarn. Doch niemand kontrolliert, wer die Waffen wie einsetzt.

Syriens Opposition kämpft immer professioneller – dank US-Kommunikationsgerät und Waffen von den Nachbarn. Doch niemand kontrolliert, wer die Waffen wie einsetzt.

Der Bürgerrechtler Chen Guangcheng wägt nach der Ausreise in die USA seine Worte vorsichtig ab – er will seinen Neffen in China nicht gefährden.

Warum ich gegen einen Boykott der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine bin / Von Serhij Zhadan.

Seit Montag sitzt der Umweltaktivist Paul Watson in Frankfurt im Gefängnis - wegen eines Haftbefehls aus Costa Rica. Ein Gericht prüft seine Auslieferung.
Rabbiner Arik Ascherman ist stolz, Jude zu sein. „Judaismus bedeutet Gerechtigkeit“, sagt der in Pennsylvania aufgewachsene Reform-Rabbiner, der nach dem Studium in Harvard zur Sozialarbeit nach Israel kam.
Rabbiner Arik Ascherman ist stolz, Jude zu sein. „Judaismus bedeutet Gerechtigkeit“, sagt der in Pennsylvania aufgewachsene Reform-Rabbiner, der nach dem Studium in Harvard zur Sozialarbeit nach Israel kam.

Unser Reporter Lucas Vogelsang fährt mit der deutschen Autorennationalmannschaft in die Ukraine. Auch, um sich ein eigenes Bild eines unbekannten Landes zu machen. Doch schon die Passkontrolle wird zu einer Grenzerfahrung jenseits von Schengen.

Trauer um Arno Lustiger: Der Historiker galt als Instanz für die Geschichte der Juden im Holocaust. Jetzt starb er im Alter von 88 Jahren.

Deutschland beteiligt sich mit bis zu zehn unbewaffneten Soldaten an der Beobachtermission der Vereinten Nationen in Syrien. Bei einem Angriff auf ein Flüchtlingslager gab es Tote. Auch UN-Beobachter sind unter Feuer geraten.

In Bayern redet der Bischof bei 21 weltlichen Lehrstühlen mit. Jetzt klagt eine Professorin in Karlsruhe.

In Bayern redet der Bischof bei 21 weltlichen Lehrstühlen mit, unter anderem für Erziehungswissenschaften und Philosophie. Jetzt klagt eine Professorin dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Journalisten sind in Mexiko dem organisierten Verbrechen schutzlos ausgeliefert. Schutzlos auch deswegen, weil die Behörden sie alleine lassen. Ein Interview mit dem Bürgerrechtler Mario Patrón.

Vor dem Unabhängigkeitstag Israels: Die Berlin-Biennale erinnert an das palästinensische Trauma. Doch was steckt hinter der Symbolik?

Der evangelische Berliner Landesbischof Markus Dröge spricht im Tagesspiegel-Interview über radikal-islamische Salafisten, Sparen und Wachsen und warum er keine Bibeln auf der Straße verteilen würde.

Was ist los in Aserbeidschan? Diskussion über die Pressefreiheit in dem Land, in dem am 26. Mai der weltweit größte Live-Sanges-Wettstreit stattfindet.
Deutsche Banken bieten verstärkt schariakonforme Anlageprodukte an.

Bundestrainer Joachim Löw hat seinen Spielern Unterstützung zugesagt, wenn sie die Ukraine, Co-Gastgeber der Fußball-EM, kritisieren wollen. Er sagte aber auch: "Wir wissen, dass wir vorrangig den sportlichen Erfolg anstreben."
Charité-Arzt fährt zu Timoschenko in die Ukraine Merkel lässt Reise zu EM-Spielen weiter offen.

Während der Aktivist Chen weiter in einem Pekinger Krankenhaus ausharrt, verschärfen Sicherheitskräfte ihr Vorgehen.

Philipp Lahm kritisiert EM-Gastgeber Ukraine wegen des Umgangs mit der inhaftierten Oppositionsführerin Julia Timoschenko. "Das hat nichts mit meinen Vorstellungen von Demokratie zu tun", sagt Lahm und fordert eine Reaktion der Uefa.
Berichterstattung zu Julia Timoschenko Seit Tagen überbieten sich einige deutsche Politiker, die Empörungskultur zu befeuern und das eigene Ego zu pflegen, indem sie verschiedenste politische Druckmittel ins Spiel bringen, bis zum Boykott der Fußball-Europameisterschaft. Dem Präsidenten des DOSB, Thomas Bach, ist unbedingt zuzustimmen, wenn er in Bezug darauf von internationaler Instinkt- und Respektlosigkeit spricht.
Als kürzlich ein junger Deutscher zum Islam konvertierte, fragten seine Freunde: „Wieso willst du jetzt Türke werden?“ Das ist nur ein Beispiel dafür, dass wir als Gewohnheitschristen oder als Religionslose oft gar nicht verstehen, was sich kulturell unter unseren Augen verändert, weil aus unserer Sicht Religion und Kultur noch immer zusammengehören wie Pech und Schwefel.
Soll die Fußball-EM in der Ukraine stattfinden? Anmerkungen zu einer skurrilen Debatte
Als 1962 der „Deutsch-Amerikanische Frauenclub von Berlin“ gegründet wurde, war die Liebe der Berliner zu den USA noch ohne Einschränkungen. Ein Jahr nach dem Mauerbau war die wichtigste Schutzmacht ausschlaggebend für die Existenz West-Berlins.

Das Auswärtige Amt glaubt nicht an eine schnelle Lösung im Fall Timoschenko. Erneut sind Ärzte bei ihr.

Zur Moral gehört Mut. Mut bedeutet Risiko. In der Diskussion um die Fußball-EM, Timoschenko und die Ukraine fehlt beides. Anmerkungen von Malte Lehming zu einer skurrilen Debatte.

Der aus dem Hausarrest geflohene blinde Bürgerrechtler Chen soll ohne Verzögerung seine Reisedokumente bekommen und kann in die USA ausreisen. Es wurde offenbar ein Modus gefunden, bei dem China sein Gesicht wahren kann.

Der Ukraine droht durch eine mögliche Zwangsernährung Julia Timoschenkos weiterer internationaler Protest. Ein deutscher Arzt ist am Freitag erneut eingereist, um die Politikerin zu untersuchen.
Beirut - Bei der Erstürmung der Universität von Aleppo haben syrische Sicherheitskräfte nach Angaben von Aktivisten mindestens vier Studenten getötet. Bis Donnerstagmorgen sei auf dem Universitätsgelände Gewehrfeuer zu hören gewesen, sagte der Studentenaktivist Thaer al Ahmed.

Aus Protest gegen die Politik von Präsident Viktor Janukowitsch wird die gesamte EU-Kommission der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine fernbleiben. In Polen entbrennt eine immer stärkere Debatte um den Fall Timoschenko.
Die kleine Frau überragt kaum das Rednerpult. Aber dafür hat Shirin Ebadi eine mächtige Stimme – ein Umstand, den die Friedensnobelpreisträgerin in die scherzhafte Bemerkung kleidet, sie habe als Kind ein Mikrofon verschluckt.

Wenn es in diesen Tagen um die Fußball-EM geht, entdecken die Politiker plötzlich ihren Sinn für Menschenrechte. Helmut Schümann erinnert an Olympia 2008 in Peking und findet die aktuellen Boykott-Aufrufe "wohlfeil".

Deutsche Spitzenfunktionäre des Sports sprechen sich gegen einen sportlichen Boykott der Fußball-EM in der Ukraine aus. Unterdessen haben weitere europäische Staatsoberhäupter ihre Ukraine-Reisen abgesagt.

Sie sind berühmt fürs Austeilen, können aber auch sehr empfindsam sein: Dieter Bohlen und Prinz Ernst August von Hannover sehen in Deutschland ihre Menschenrechte verletzt. Grund sind Werbemotive einer Zigarettenmarke.

Die Fußball-Europameisterschaft. Deutschland fiebert ihr jetzt schon entgegen. Das war nicht immer der Fall.

Er wurde strengstens überwacht, doch nun ist dem blinden chinesischen Menschenrechtsaktivisten Chen Guangcheng die Flucht aus dem Hausarrest gelungen. Laut einer Aktivistin befindet sich Chen an einem „relativ sicherem Ort“.
Joachim Gauck zeigt, dass er es ernst meint mit seinem großen Thema, der Freiheit. Die Europäer sollten nun den Eindruck vermeiden, es ginge allein um Julia Timoschenko.

Syrien-Vermittler Annan drängt auf raschere Entsendung der 300 UN-Beobachter / Angriffe der Armee gehen weiter.

Aus Protest gegen die Behandlung der ukrainischen Oppositionsführerin Julia Timoschenko hat Bundespräsident Joachim Gauck einen geplanten Besuch in der Ukraine abgesagt. Bundesregierung und Sportfunktionäre ringen um die richtige Haltung gegenüber dem Land vor der Fußball-EM.
Vier Straftäter, die nachträglich in Sicherungsverwahrung genommen worden waren, erhalten Entschädigung wegen zu langer Haftdauer. Welche Bedeutung hat das Urteil?
öffnet in neuem Tab oder Fenster