
Nach nur einem Tag musste die französische Polizei den Mann wieder freilassen. Grund für die Verwechslung des Tatverdächtigen soll eine Namensdopplung sein.

Nach nur einem Tag musste die französische Polizei den Mann wieder freilassen. Grund für die Verwechslung des Tatverdächtigen soll eine Namensdopplung sein.

Der Umgang mit autoritären Staaten wie China und Russland muss robuster werden. Ein Weiter-so machen weder die Grünen noch die EU-Partner mit. Ein Kommentar.

In Paris wurde ein mutmaßliches Mitglied eines Killerkommandos festgenommen. Der Mann soll für die Ermordung des Journalisten Khashoggi verantwortlich sein.

Die Entscheidung der USA, die Olympischen Winterspiele diplomatisch zu boykottieren, erzürnt China. Und sie setzt die EU und Deutschland unter Zugzwang.

Der Ampel-Koalitionsvertrag hat in einigen außenpolitischen Punkten einen neuen Zungenschlag. Im Ausland wird man beobachten, was der neue Kanzler daraus macht.

In Äthiopiens Bürgerkrieg hatten sich Rebellen weit vorgekämpft, nun schlägt die Regierung zurück. Doch die Front verläuft längst mitten durch die Hauptstadt Addis Abeba.

Coronaproteste, Ukraine-Krise, Olympiaboykott, Klima, Finanzen: In der Bundespressekonferenz stellten sich die Ampel-Chefs den Fragen der Medien.

Migration ist ihr Lebensthema. Jetzt ehrte der Bundespräsident die Forscherin Yasemin Karakaşoğlu für ihr Engagement. Für den Tagesspiegel zieht sie Bilanz.

Immer noch zu viele behinderte Menschen lernen, leben und arbeiten in Sonderwelten. Das ist ein Problem. Ein Gastbeitrag zum Tag der Menschen mit Behinderung.

Das Ministerkomitee des Europarates hat einem Strafverfahren gegen die Türkei zugestimmt. Grund ist die Inhaftierung des Menschenrechtsaktivisten Osman Kavala.

Der Tennis-Weltverband streicht China von seiner Tour und setzt das Internationale Olympische Komitee unter Druck. Eine mutige Aktion mit Tücken. Ein Kommentar.

Aufgrund der Unsicherheit um die Tennisspielerin Peng Shuai wird es vorerst keine Frauenturniere in China geben. Der drastische Schritt sorgt für Zustimmung.

„Spandau“ steht viel öfter im Koalitionsvertrag als „Kreuzberg“ oder „Charlottenburg“. Schön! Aber was steht konkret drin? Wasserball-Arena, Siemensbahn, Pflegecampus, Schrottboote...

Die neue Regierung will moderne Migrationspolitik machen. Dazu braucht es eine andere Mentalität, über die Bundespolitik hinaus. Ein Kommentar.

Seit 60 Jahren kämpfen die Engagierten von Amnesty International weltweit für Menschenrechte. Allein in Berlin sind 30 Gruppen aktiv.

Deutschlands erster Afghanistanbeauftragter über das Scheitern des Westens in Afghanistan und welche Konsequenz daraus zu ziehen sind.

Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Die Vorwürfe sind massiv: In seiner Heimat soll al-Raisi für Folter verantwortlich sein. Nun steht er an der Spitze der internationalen Polizeiorganisation.

Das EGMR hatte Polen im Mai wegen „irregulärer“ Ernennung eines Richters verurteilt. Kritiker werfen Polen vor, die Gewaltenteilung zu untergraben.

Wenn die Türkei den Regimekritiker Kavala nicht freilässt, droht der Rausschmiss aus dem Europarat.

Die Beziehungen zwischen den USA und China sind höchst angespannt. Eine Einladung der US-Regierung an Taiwan sorgt für noch mehr Zündstoff.

Im Fall der Tennisspielerin Peng Shuai hat die Sportlervereinigung Global Athlete das IOC und dessen Präsidenten Thomas Bach hart attackiert.

Hamilton verkürzt weiter den Rückstand im WM-Kampf. Die Premiere in Katar wird zur Solo-Show des Briten mit einer besonderen Note im Kampf für Menschenrechte.

Die deutsche Juristin Roda Verheyen und die Schweizerin Cordelia Bähr wollen Wirtschaft und Politik zwingen, die Klimaziele einzuhalten. Mit welcher Strategie?

Es ist immer wieder erstaunlich, welches Desinteresse an Kindern sich in Deutschland etabliert hat. Das betrifft auch die Politik. Ein Kommentar.

Die Lage zwischen China und den USA bleibt angespannt. Jetzt erwägt die US-Regierung gar einen Boykott der Winterspiele in dem Land.

Seit ihrem Flüchtlings-Abkommen mit der Türkei ist die EU erpressbar. Das ist erbärmlich. Sie muss ihr Asylsystem reformieren. Ein Gastbeitrag.

Deutschland hat Polens Interessen nicht genug beachtet. Solidarität an der EU-Außengrenze ist nötig, aber kein Rabatt beim Rechtsstaatprinzip. Ein Gastbeitrag.

Ein Jahr vor der WM zieht Amnesty eine ernüchternde Bilanz. Missbräuchliche Praktiken sind wieder aufgetaucht. Auch deutsche Fußballer und Fans üben Kritik.

Bei einem Videotreffen besprechen die Präsidenten der USA und Chinas ihre zahlreichen Konflikte. Beim Thema Taiwan fallen harte Worte.

Joe Biden und Xi Jinping werden am Montag virtuell zusammenkommen. Dabei will die US-Regierung auch werde strittige Themen ansprechen.

Grüne Ratings sollen Finanzprodukte als ökologisch oder sozial kennzeichnen. Doch was Nachhaltigkeit bedeutet, muss jeder Anleger für sich selbst rausfinden.

Wenn Ungarn im nächsten Frühjahr wählt, gibt es eine reelle Chance auf einen Sieg der Opposition. Doch dafür müssen führende europäische Politiker aktiv werden.

Mehrere Tausend Migranten wollen über die polnische Grenze in die EU. SPD-Politiker Klingbeil pocht auf klare Worte, damit „keine neuen Flüchtlinge nachkommen“.

Die Realität widerlegt viele lieb gewonnene Erzählungen: Was die Ampelparteien vom Sieg der Republikaner in Virginia lernen können. Ein Kommentar.

In gut einem Jahr beginnt die Fußball-WM in Katar. Wenzel Michalski von Human Rights Watch spricht über die Menschenrechtslage und die Pflichten des DFB.

Beiträge für ein Projekt gegen die Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen wurden gelöscht. Einzelne Bilder wären nicht abgesprochen gewesen.

Am 4. November 1989 fand wenige Tage vor dem Mauerfall die größte Demonstration in der Geschichte Potsdams statt. Daran erinnert das Denkmal auf dem Luisenplatz. Die PNN sprachen mit damaligen Teilnehmern.

Russlands Gefängnisse und Straflager sind berüchtigt für rohe Gewalt. Nun belegt eine beispiellose Menge an Videos die tiefsten Abgründe.

Als Alexej Nawalny bei einem Giftanschlag fast starb, saß sie neben ihm. Die Vertraute des inhaftierten Kreml-Gegners über russisches Justiztheater und ihren Gefängnisroman.
öffnet in neuem Tab oder Fenster