
Der israelische Bildhauer Dani Karavan ist tot. Er starb im Alter von 90 Jahren in Tel Aviv.

Der israelische Bildhauer Dani Karavan ist tot. Er starb im Alter von 90 Jahren in Tel Aviv.

Der diesjährige Grundrechtereport nimmt sich die Bürgerrechte im Pandemie-Jahr vor - und wie unterschiedlich die Einschränkungen die Menschen trafen.

Das Vorhaben sorgte für viel Streit in der Koalition. Nun wurde eine Lösung gefunden. Die Wirtschaft lobt den gefundenen Kompromiss.

Belarus droht jetzt mit Sanktionen gegen die EU. „Wir werden nicht schweigen und niederknien“, sagte Machthaber Alexander Lukaschenko.

Raketen gegen Israel, Bomben gegen die Hamas: Sieben junge Menschen erzählen, was der Nahost-Konflikt mit ihrem Leben in Berlin macht.

Am Sonntagvormittag gerät auf der Spree in Berlin ein Schlauchboot in Seenot. Eine Kunstaktion und ein Symbol für das Sterben vor Europas Grenzen.

Die Waffen schweigen. Doch der Nahostkonflikt ist nicht beendet. Hier erklären eine Israelin und eine Palästinenserin, wie der Hass überwunden werden kann.

Erdogan hetzt seine Landsleute auf. Im Vergleich zur Rhetorik der Türkei gegen Israel ist dessen Erzfeind Iran in seiner Reaktion sogar gedämpft. Ein Kommentar.

Juan Francisco Valle holt vor der spanischen Nordafrika-Exklave Ceuta ein Baby aus den Fluten. Das Kleine ist in Sicherheit, der Taucher wird zum Helden.

Neuer Eklat zwischen Chinas Vertretung in Berlin und dem Bundestag: China wirft dem Ausschuss für Menschenrechte „Einmischung in innere Angelegenheiten“ vor.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist nach Plagiatsvorwürfen von ihrem Amt zurückgetreten. Ähnliche Plagiatsfälle im Überblick.

Nawalny und Assange sind beide Opfer von politischer Verfolgung und Willkürjustiz, erfahren aber unterschiedliche Solidarität - auch aus Europa. Eine Kolumne.

Männlich oder weiblich? Selbstbestimmung soll einfacher werden, auch für Jugendliche. Grüne und FDP hoffen, dass die SPD im Bundestag mit ihnen stimmt.

Ein Teil der muslimischen Migranten in Deutschland vertritt antisemitische Haltungen, sagt Migrationsforscher Koopmans. Ein Überblick.

Neue Runde im Streit um das Konfuzius-Institut und eine von Peking finanzierte Sprach-Professur an der Freien Universität Berlin - im Abgeordnetenhaus.

„Bei uns gibt es keine Schwulen.“ Eine Arte-Dokumentation schildert die Verfolgung der LGBT-Community in Tschetschenien.

Die EU behandelt Osteuropa stiefmütterlich, gerät global aber selbst an den Rand: Was diese Verschiebungen für die Demokratie bedeuten. Ein Gastbeitrag.

Der Klimawandel bedroht eine australische Inselgruppe massiv. Die Bewohner fürchten sich vor dem Untergang – die Regierung schaut weg.

Thüringens Verfassungsschutzchef Kramer fordert ein Verbot der PFLP. Unterstützung dafür kommt vom Zentralrat der Juden und aus Union, SPD, Grünen, FDP und AfD.

Die Proteste von Palästinensern gegen eine Zwangsräumung im arabischen Stadtteil eskalieren. Hinzu kommt ein weiteres Konfliktfeld.

Kritische Stimmen haben es schwer unter der Regierung des rechtsextremen Jair Bolsonaro. Das trifft auch brasilianische Comicschaffende und Karikaturisten.

Das Abgeordnetenhaus hat die EU in der Verfassung verankert. Senator Lederer sieht das als politischen Auftrag. Doch die Ideen sind sehr unterschiedlich.

Nach Sanktionen und Gegensanktionen schlägt die EU einen härteren Kurs ein. Das ist eine Niederlage für Merkel, und der Preis ist hoch. Eine Analyse.

Was eine Aktivistin, ein Landwirt, zwei Beschäftigte aus der Stahlbranche, ein Gletscherforscher und eine Architektin von der Politik beim Klimaschutz erwarten.

Die Ratifizierung des Abkommens mit China liegt vor allem aufgrund der Sanktionen gegen EU-Abgeordnete auf Eis. Ganz vom Tisch soll es allerdings nicht sein.

In der Türkei werden oppositionelle Journalisten und Bürger als Terroristen bezeichnet – manche sind stolz darauf.

US-Präsident Joe Biden hat angekündigt, die US-Soldaten aus Afghanistan abziehen zu wollen. Terror-Experten sehen das kritisch.

Die Chefin des Berliner Aspen Institutes Stormy Mildner über den Neuanfang in Washington und Stolpersteine auf dem Weg zu mehr transatlantischer Kooperation.

Biden will die USA tiefgreifend verändern. Seine erste Ansprache als Präsident vor dem US-Kongress nutzt er, um Optimismus zu verbreiten – mahnt aber auch.

Nach den Regierungskonsultationen zwischen Berlin und Peking debattiert Deutschland nun über die künftige China-Politik. Baerbock fordert mehr Härte.

Egal, ob Grün oder Schwarz die nächste Regierung führt: Der Umgang mit Peking wird robuster. Die Strategie der kleinen Verbesserung ist am Ende. Ein Kommentar.

Corona zeigt: Behörden und Unternehmen müssen dringend besser kooperieren. Ein Gastbeitrag.

Deutschland und China schalten sich zu Regierungskonsultationen zusammen. Meinungsverschiedenheiten werden dabei offen genannt.

Seit seinem Amtsantritt hat US-Präsident Biden das öffentliche Bild seiner Person gedreht. Wie gelingt ihm das – und woran hapert es? Eine Bilanz.

Nach den ersten fast 100 Tagen seiner Amtszeit steht fest: Der US-Präsident scheut keinen Konflikt. Spannungen zu Deutschland aber werden bleiben.

Transparenz statt Greenwashing lautet das Motto. Die Finanzmärkte begrüßen die strengeren Regeln, denn dort steigt das Interesse an nachhaltigen Investments.

Annalena Baerbock will Kanzlerin werden, um das Land gründlich umzubauen. Wie regierungsfähig ist ihre Partei? Und was würde ihr Sieg bedeuten? Eine Übersicht.

In Myanmar kämpfen die Menschen verzweifelt gegen die brutale Militärjunta. Aktivistin Nyein Chan May bittet Asean und die UN um Vermittlung. Sonst drohe eine weitere Eskalation.

Rassistische Polizeiarbeit? Gibt's nicht. So sieht es das Innenministerium. Maßnahmen gegen Racial Profiling kommen bisher nur schleppend voran.
Die alte Begriff der westlichen Werte belastet die Diplomatie. Was dagegen getan werden kann und was die Europäische Union damit zu tun hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster