
Der CSU-Politiker Tobias Zech unterstützte in Nordmazedonien einen Politiker, dem eine Abhöraffäre, Korruption und Wahlbetrug vorgeworfen wurden.

Der CSU-Politiker Tobias Zech unterstützte in Nordmazedonien einen Politiker, dem eine Abhöraffäre, Korruption und Wahlbetrug vorgeworfen wurden.

Putin sei ein „Killer“, China verübe einen „Völkermord“: US-Präsident Joe Biden rüstet rhetorisch auf. Das kann Folgen haben. Ein Kommentar.

Das Verhältnis der Staaten werde „feindselig sein, wenn es sein muss“, sagte der US-Außenminister bei einem Treffen in Alaska. China erwiderte den scharfen Tonfall.

Was ist der Iran für ein Land? Ein Interview mit Natalie Amiri über die Willkür der Machthaber, den drängenden Wunsch nach Freiheit und mutige Frauen.

Staatschef Erdogan geht schon länger gegen die HDP vor. Nun wurde erstmals eine Klage vor dem Verfassungsgericht der Türkei eingereicht.

Zwei junge Tschetschenen befinden sich seit ihrer Festnahme in Untersuchungshaft. Der Kontakt zu ihren Anwält*innen wird ihnen verweigert.

Die Maskenaffäre um den CDU-Politiker Nikolas Löbel hat die Menschen seines Wahlkreises nicht überrascht. Wie konnte einer wie er so weit kommen?

Die Konfrontation zwischen China und den USA ist gefährlich. Werte werden wichtiger in einer instabilen Weltordnung. Ein Gastbeitrag von Joschka Fischer.

Der türkische Küstenort Bademli war für Flüchtlinge das Tor nach Europa. Am 18. März 2016 schlossen die EU und Ankara einen Vertrag, der den Zustrom beendete.

Am 19. März übergibt der Deutsche Bürgerrat dem Parlament seine Empfehlungen zur Außenpolitik. Fraktionen sind bereit, die Ergebnisse aufzugreifen.

„Glaube, Macht und Militär“: Eine Dauerausstellung im Garnisonkirchturm soll die Vergangenheit des Ortes beleuchten. Doch das reicht den Kritikern nicht.

In einer dreiteiligen Dauerausstellung soll im Garnisonkirchturm die Geschichte des Ortes beleuchtet werden. Auch die Kontroverse um den Wiederaufbau soll eine Rolle spielen.

Die Freiheit der Kunst erscheint nicht nur in autoritär geführten Staaten bedroht, sondern zunehmend auch in liberalen Demokratien.

Sie träumen von der Zukunft – und verzweifeln an der Gegenwart. Hier berichten junge Erwachsene aber auch davon, wie sie sich neu erfunden haben

Syriens Regime nimmt Geflüchteten ihre Immobilien und gibt sie Getreuen. Hier berichten Betroffene.

Bei der WM 2022 will der Golfstaat glänzen. Und nimmt dafür einiges in Kauf, auch das Leben der Arbeitsmigrant:innen, die unter prekären Bedingungen arbeiten.

Neben der Maskenaffäre gibt es noch einen schweren Verdacht gegen Politiker der Union. Eine Abstimmung in Straßburg beschäftigt jetzt deutsche Ermittler.

Seit 2017 gilt das Bundesteilhabegesetz. Gebracht hat es wenig, sagen Betroffene. Vor allem in der Politik fühlen sie sich immer noch unterrepräsentiert.

In einem Interview mit Oprah Winfrey sprechen Meghan und Harry über die wachsende Entfremdung vom Königshaus. Kommt es zum Bruch?

Die Demokratien in Asien sehen Pekings wachsende Militärausgaben mit Sorge. Deutschland und Europa können Dreierlei tun, um ihnen zu helfen. Ein Kommentar.
Vordenker der Neuen Rechten wie Karlheinz Weißmann wollen ein „völkisches Christentum“ neu auflegen und damit ihren Nationalismus sakralisieren – mit Erfolg.
Anlässlich des Internationalen Frauentags veröffentlicht der Tagesspiegel am Sonntag, dem 7. März, ein Themenspezial, in dem acht Exiljournalistinnen ihre Gedanken zu der Situation von Frauen in Deutschland und ihren Heimatländern schildern.

Heute ist die 31. Brandenburger Frauenwoche gestartet: Unter dem Motto „Superheldinnen am Limit“ sind mehr als 50 Veranstaltungen im ganzen Land geplant.

60.000 Lieferanten hat Daimler, sie zu überprüfen ist aufwändig. Vorständin Renata Jungo Brüngger erklärt im Interview, warum sie trotzdem für das neue Gesetz ist.

Im Streit um Identitätspolitik spielt die Frage nach Bildungschancen kaum eine Rolle. Dabei entscheiden vor allem sie über soziale Gerechtigkeit. Eine Analyse.

Der Bruch von Menschenrechten an EU-Außengrenzen werde normal, sagt der Linken-Abgeordnete Michel Brandt. Engagement dagegen sei inzwischen politisch folgenlos.

Die Meinungs-, Versammlungs- und Religionsfreiheit sollen gestärkt werden. Gleichzeitig fordert Erdogans Koalitionspartner das Verbot der Kurdenpartei.

Außerdem: Verbotener Islamistenverein in Parallelwelt, Kampf um die Rigaer 94 und der geheime Corona-Gipfel. Der Nachrichtenüberblick.

Für den saudischen Kronprinzen bleibt der Mord an dem Journalisten folgenlos. Den Herausgeber der „Washington Post“ macht das wütend.

Verkehrsdaten bleiben ungeschützt, schwammige Ausnahmeregeln höhlen den Quellenschutz aus. Karlsruhes Kritik wird nicht ernst genommen. Ein Gastbeitrag

Nach dem Klimawandel sollen die Boomer jetzt auch an der wirtschaftlichen Lage der Millennials schuld sein. Warum das nur die halbe Wahrheit ist. Eine Gegenrede

Vor einem Jahr gewann Mohammad Rasoulof den Goldenen Bären. Danach sollte er ins Gefängnis. Jetzt ist er, aus dem Iran zugeschaltet, Jurymitglied bei der Branchen-Berlinale. Ein Interview.

Die Jungen blicken sorgenvoll in die Zukunft, Ältere halten sie oft für anspruchsvoll. Was stimmt?

Vergangene Woche wurden von den USA genutzte Stellungen im Irak attackiert. Nun reagieren die USA mit einem Gegenschlag als „klare Botschaft“.

Alexej Nawanlny ist nach Angaben seiner Anwältin nicht mehr in der Moskauer Haftanstalt. Der Kremlkritiker könnte in ein Straflager gebracht worden sein.

Der Hassprediger Abu Walaa und drei Mitstreiter haben junge Leute radikalisiert und in IS-Kampfgebiete geschickt. Jetzt wurden die Urteile gesprochen.

Die neue US-Regierung stellt Menschenrechte in den Fokus ihrer Politik. Entsprechend will sie eine Entscheidung der Trump-Administration revidieren.

Abu Walaa führte die IS-Filiale in Deutschland und schickte Muslime in den Dschihad. Am Mittwoch verkündet das Oberlandesgericht Celle das Urteil.

Das Urteil gegen Kreml-Kritiker Nawalny hat nun auch in Brüssel Folgen. Vier ranghohe Personen russischer Behörden erwarten Strafmaßnahmen.

Ann Cathrin Riedel sagt, ihre Partei machte nicht nur Politik für die Wirtschaftsbosse. Die FDP habe progressive Ideen für die Großstadt. Das will sie beweisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster