
Kann der neue Präsident die US-Führungsrolle wieder herstellen? Weltweit wünschen das viele, sehen aber Widerstände, wie eine Untersuchung der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt.

Kann der neue Präsident die US-Führungsrolle wieder herstellen? Weltweit wünschen das viele, sehen aber Widerstände, wie eine Untersuchung der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt.

Lange zierte sich der Verband, nun hat er Belarus doch die Eishockey-WM entzogen. IIHF-Präsident Fasel sollte sich dafür nicht feiern lassen. Ein Kommentar.

Ein Polizist betreute Opfer der rechtsextremistischen Anschläge von Neukölln. In der Freizeit soll er einen Geflüchteten geschlagen haben. Der Fall ist komplex.

Bundesagrarministerin Julia Klöckner will den Handel zu höheren Preisen zwingen, doch der wehrt sich. Am Preisverfall seien andere Schuld.

Die Bürger müssen mehr eingebunden werden: EU-Abgeordnete fordern eine interaktive Zukunftskonferenz. Ein Gastbeitrag

Auf Initiative des Außenministers entstand 2019 die „Allianz für Multilateralismus“ mit 60 Staaten. Nun bietet Maas den USA Hilfe im Kampf gegen Extremismus an.

Sarah Hirshland setzt sich dafür ein, dass Athleten künftig nicht bestraft werden, wenn sie respektvoll gegen Missstände demonstrieren. Ein mutiger Schritt.

Saudi-Arabien öffnet seine Grenzen und den Luftraum für Katar wieder. Riad hatte vor drei Jahren ein umfassendes Embargo verhängt.

Der WikiLeaks-Gründer soll nicht an die USA ausgeliefert werden. Das entschied ein Londoner Gericht. Doch die USA werden in Berufung gehen.

Die reichen Länder haben sich große Mengen der Vakzine gesichert, die Rufe nach globaler Verteilungsgerechtigkeit verhallen unerfüllt. Was brutaler klingt, als es ist.

Wird Amerika wieder die führende Nation der Welt? Und wie steht es nach den Trump-Jahren um die Beziehung zu Europa? Madeleine Albright im Interview.

Rund 20 Prozent der Baumwolle kommt aus Zwangslagern der Uiguren. Doch wie erkennen Verbraucher das? Wie finden sie fair hergestellte Kleidung?

Der türkische Kulturförderer Osman Kavala bleibt im Gefängnis, seine Beschwerde wurde abgelehnt. Ihm wird eine Beteiligung am Putschversuch angedichtet.

Wir alle werden irgendwann mit etwas konfrontiert, das uns erschüttert, aber wir haben gelernt, auch das hinzunehmen. Das ist ein Problem. Zum Beispiel jetzt, wenn es darum geht, wie Flüchtlinge in Griechenland hausen.

Im Schatten der Pandemie haben Mächtige in vielen Ländern bei Abstimmungen manipuliert – nicht nur in Diktaturen. Ein Überblick.

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte muss der frühere HDP-Chef freikommen. Doch Präsident Erdogan sieht das anders.

Verletzen Ölbohrungen Menschenrechte? Nein, hat das Oberste Gericht in Oslo gesagt. Das enttäuscht Klimaaktivisten, ist aber dennoch richtig. Eine Kolumne.

Diamanten faszinieren die Menschen seit jeher. Doch nicht alle Steine sind so wertvoll, wie sie auf den ersten Blick aussehen.

Erneut sorgt eine Begnadigung durch Donald Trump für Diskussionen. Diesmal geht es um vier Sicherheitsleute, die im Irak ein Massaker an 14 Zivilisten anrichteten.

Der in Deutschland lebende Journalist Can Dündar ist wegen Terrorunterstützung und Spionage verurteilt worden. Nun droht Streit zwischen Ankara, Berlin und Brüssel.

Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg hat jetzt überraschend eine Klage für ein strikteres Nachtflugverbot zugelassen. Anrainer schöpfen neue Hoffnung.

Außerdem in den Fragen des Tages: Ein russischer Geheimagent gibt den Giftanschlag auf Nawalny zu und Tipps für den digitalen Spieleabend.

Impfgegner haben sich für Sonntag in Berlin zu einem „Schweigemarsch“ gegen die Corona-Politik vor dem Holzmarkt verabredet. Die Betreiber distanzieren sich.

Auch Künstliche Intelligenz hat Menschenrechte zu achten. Die EU arbeitet an Regeln. Die müssen sichern, dass wir der Technik nicht ausgeliefert sind. Ein Gastbeitrag.

Mindestens 570.000 Uiguren pflücken einer Studie zufolge unter Zwang Baumwolle in Xinjiang. Auch aus der deutschen Industrie kommt zunehmend deutliche Kritik.

Ungarn setzt seine trans- und homofeindliche Politik fort. Auch keine Adoption für gleichgeschlechtliche Paare mehr möglich.

Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann veröffentlicht seinen Jahresrückblick und erklärt, was für Karikaturisten das Besondere an 2020 war.

Die Einteilung von Menschen nach Impfstatus wäre ein staatliches Stigma, und das widerspricht der Idee der Menschenwürde total.

Sie will Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden: Bettina Jarasch ist am Sonnabend zur Spitzenkandidatin der Grünen gewählt worden.

Dass Regenbogenflaggen in den Stadien "respektiert" werden sollen, ist nicht progressiv, sondern heuchlerisch. Ein Kommentar.

Obwohl elf Anzeigen gegen ihn vorliegen, will Boxprofi Ünsal Arik im Januar nach fünf Jahren wieder die Türkei besuchen. Er habe keine Angst, sagt der gebürtige Oberpfälzer.

Läden und Schulen sollen schließen, Kitas aber offen bleiben. Das kündigte der Regierende Bürgermeister an. Der 21. Dezember ist als Stichtag im Gespräch.

Chinesische Botschaften geben diplomatische Zurückhaltung zunehmend auf. Kritik wird zur Abschreckung mit scharfen Attacken gekontert. In Deutschland steht der Menschenrechtsausschuss unter Beschuss.

Zwei Dorfbewohner sind in der Türkei möglicherweise gefoltert worden. Der Fall erinnert an die Zustände in den 90er Jahren.

Welche Rechte sind mir persönlich wichtig? Eine Umfrage

Mit Diktatoren umgehen: Was Iraner*innen in Deutschland über die Außenpolitik der Bundesregierung denken

Mein Exil: Khalid Alaboud ging mit einer Tüte los - und verliebte sich gleich in Berlin.

Ein halber Bürger bin ich schon, ein ganzer will ich werden: Unser syrischer Autor ist froh, dass die Schulkinder hier keine Parolen singen müssen.

Politik für die Metropole und ihre Kieze: Klaus Lederer sagt, wie er Berlin gestalten will. Irritiert zeigt er sich von Giffeys Aussagen zum Mietendeckel.

Außerdem: Tesla muss die Rodung eines Kiefernwaldes einstellen, Streit über Abschiebungen nach Syrien. Was heute wichtig war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster