
Europa setzt darauf, dass die Welt mit Biden zu den Jahren vor Trump zurückkehrt. Aber in den vier Jahren hat sich viel verändert. Ein Gastbeitrag.

Europa setzt darauf, dass die Welt mit Biden zu den Jahren vor Trump zurückkehrt. Aber in den vier Jahren hat sich viel verändert. Ein Gastbeitrag.

Ein härterer Lockdown ist nötig, aber die politischen Entscheider trauen sich (noch) nicht. Das hängt auch mit jedem einzelnen von uns zusammen. Ein Kommentar.

Im Bürgerkriegsland werden Menschenrechte weiterhin massiv verletzt. Mehrere deutsche Innenminister wollen dennoch den Abschiebestopp für Syrien lockern.

Berlin verdankt dem Bildhauer Dani Karavan die Skulptur „Grundgesetz 49“ und das Mahnmal für die im NS ermordeten Sinti und Roma. Heute wird er 90 Jahre alt.

„Cancel Culture“ und Identitätspolitik sind die Reizwörter der Stunde. Aber über was sprechen wir hier eigentlich? Eine Standortbestimmung.

Noch immer sind hunderttausende Seeleute wegen der Pandemie auf ihren Schiffen gefangen. Die Uno fordert jetzt Maßnahmen – und auch Jeff Bezos ist gefragt.

Der 29 Jahre alte Julian Pahlke erklärt, warum er für die Grünen als erster Seenotretter in den Bundestag einziehen will.

Parlamentarier aus 19 Ländern fordern dazu auf, zu Weihnachten australischen Wein zu trinken, damit das Land Peking widerstehen kann. China bestraft Australien mit hohen Strafzöllen.

Religiöse Investments versprechen Geldanlage mit gutem Gewissen. Doch oft müssen Anleger dafür Abstriche an anderer Stelle machen.

Der Hafturlaub von Nasrin Sotoudeh ist beendet, obwohl sie krank ist und sich zusätzlich mit Covid-19 infiziert hat. Ein Dokumentarfilm würdigt den Mut der iranischen Anwältin.

Weltweit untergraben Populisten demokratische Werte und Institutionen. Wie wehrhaft ist der Liberalismus? Ein Gespräch mit Historiker Heinrich August Winkler.

Institut für Menschenrechte legt jährlichen Bericht zur Menschenrechtssituation in Deutschland vor

Die mexikanische Investigativ-Journalistin Anabel Hernandez wurde ins Exil gezwungen. Sie weigerte sich, zu schweigen – und recherchierte zu den 43 verschwundenen Studenten.

Der Bundesinnenminister erhöht den Druck auf die SPD. Sie hält am generellen Abschiebestopp für Syrien fest. In der Innenministerkonferenz droht Krach.

Die belarussische Dichterin Valzhyna Mort über den politischen Gefangenen Maxim Znak

Auf 89 Einzelposten verständigt sich die GroKo beim Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Doch vieles bleibt unverbindlich und unklar.

Handel und Umweltschutz schließen sich nicht aus. Da irrt die CDU. Leider hat sie nichts aus der Debatte um das TTIP-Abkommen gelernt. Eine Replik.

Achtmal mehr Flüchtlinge, doppelt so viele Ertrunkene: Die Kanarischen Inseln sind dabei, der nächste EU-Hotspot zu werden.

In Berlin demonstrierten am Sonntag rund 1000 Menschen gegen die Corona-Einschränkungen. Es gab einzelne Festnahmen bei den Gegendemonstranten.

Die G20 tagen in diesem Jahr nur per Videogipfel. Gastgeber ist ausgerechnet Saudi-Arabien - und für Trump ist es der letzte große internationale Termin.

Die 29-jährige Loujain AlHatloul ist seit März 2018 im Gefängnis. Sie wurde verschleppt, gefoltert und wartet immer noch auf ihren Prozess.

Der deutsche und der französische Außenminister unterbreiten Joe Biden einen "New Deal". Einfach werden die Beziehungen nicht mehr werden. Das sagt sogar die Kanzlerin.

Hamilton stellt sich gegen Rassismus, legitimiert als Pilot aber Regime, die Menschenrechte mit Füßen treten. Dafür wird er nicht nur geliebt in der Heimat.

Der britische Thronfolgers hielt seine Rede zum Volkstrauertag teils auf Deutsch. Trotz Brexit betonte er die Gemeinsamkeiten beider Länder.

Kompromisse statt Konfrontation: Wie Joe Biden als künftiger Präsident die Nahostpolitik der USA neu ausrichten könnte.

Die Debatte um strukturellen Rassismus tritt zu oft auf der Stelle. Dabei ist sie eine Chance für alle. Ein Kommentar.

Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung muss Millionen sparen, denn die staatlichen Zuschüsse sinken. Im Dezember übernimmt Martin Schulz das Haus.

Knapp 8000 Syrerinnen befinden in den Fängen des Assad-Regimes. Im Buch „Stimmen gegen das Schweigen“ geben Ex-Gefangene Einblick in das Foltersystem.

Die Begeisterung über Bidens Erfolg ist nicht überall so groß wie in Deutschland. Nicht nur für Großbritannien steht viel auf dem Spiel.

Am Samstag wurde Joe Biden zum neuen US-Präsidenten ausgerufen. In mehreren US-Großstädten brach Jubel aus, Merkel freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

Vier Jahre Trump, das schien wie eine Ewigkeit. Nun wurde er abgewählt. Aber die Geister, die er rief, sind zum Leben erwacht. Ein Kommentar.

Nach dem Anschlag eines IS-Anhängers mit vier Toten in Wien rücken die Sicherheitsbehörden in den Fokus. Ein Deradikalisierungsprogramm soll gewarnt haben.

Coronavirus, eine marode Infrastruktur, ein polarisiertes Land – ob nun Donald Trump oder Joe Biden, der nächste Präsident muss ein erschöpftes und zerrüttetes Land wieder aufbauen.

Russland kämpft vor Gericht um seine Wiedereingliederung in den Sport. Wie stehen die Chancen und was steht für Putin auf dem Spiel?

Kam der Attentäter von Nizza auf einem Sea Eye-Rettungsschiff nach Europa? Das behauptet AfD-Politiker Pazderski. Sea Eye ist empört und erstattet Anzeige.

Kämpfer für eine gerechtere Welt: Am Donnerstag starb der Sozialwissenschaftler Peter Grottian. Hajo Funke erinnert an seinen Kollegen.

In Belarus gehen Sicherheitskräfte brutal gegen ihre eigenen Landsleute vor. Die bedingungslose Loyalität gegenüber dem Regime hat ihre Gründe.

Im Auftrag der OSZE beobachten 100 Experten und Parlamentarier die Wahlen in den USA. Geleitet wird dieser Einsatz vom FDP-Abgeordneten Michael Link.

Politiker von Grünen und Linken wollen das leer stehende Haus an der Habersaathstraße rekommunalisieren. Am Abend wurde es dennoch geräumt

Russlands Präsident lässt Türkei-treue Kämpfer in Idlib bombardieren – es ist eine Machtdemonstration Richtung Ankara. Was steckt dahinter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster