
Der Kreml soll Lukaschenko „umfassende Hilfe“ zugesagt haben. Schickt Putin Truppen nach Belarus – wie einst in die Ukraine? Weitere Szenarien sind denkbar. Eine Analyse.

Der Kreml soll Lukaschenko „umfassende Hilfe“ zugesagt haben. Schickt Putin Truppen nach Belarus – wie einst in die Ukraine? Weitere Szenarien sind denkbar. Eine Analyse.

Bei den Protesten gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl in Belarus ist der dritte Demonstrant gestorben. Auch Russland erkennt jetzt Mängel bei der Wahl an.

In Belarus gingen Polizisten gewaltsam gegen Demonstranten vor. Die Bundesregierung bleibt still. Die Opposition wirft ihr Untätigkeit vor.

Das Fernweh trieb sie nach Burma, in die Türkei. Dort tat sich das Heimweh auf. Was immer half: die Verbindlichkeit der Reime.

In Belarus flauen die Proteste nicht ab. Lukaschenko macht Zugeständnisse und neue Drohungen. Die EU bringt Sanktionen auf den Weg.

Außerdem: Hat Markus Söder den Öffentlichen Gesundheitsdienst überschätzt? + Trump greift Bidens Vizekandidatin an + Erdgas-Streit im Mittelmeer.

Arbeiter in Belarus sind in den Streik getreten. Tichanowskaja ruft zu friedlichen Protestaktionen auf. Die EU-Außenminister diskutieren mögliche Strafen.

Donald Trump hat Israel und die Emirate zusammengebracht. Die Gelegenheit ist günstig, jetzt auch über Menschenrechte zu reden. Ein Kommentar.

Viele trans und nicht binäre Menschen sind durch die Explosion obdachlos geworden. Ohne Zugang zu Wasser, Essen und Medizin brauchen sie Unterstützung.

Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.

Mehr als 80 Prozent der Belarussen sollen für den amtierenden Präsidenten gestimmt haben. Bei Demonstrationen gegen Wahlfälschung kommt es zu Gewalt.

Der Lockdown hat Gewalt gegen Frauen ins Bewusstsein befördert. Gerade jetzt wollen die Türkei und Polen aus der Istanbul-Konvention aussteigen, die Frauen schützen soll. Ein Essay.

Sprachvorschriften für den Pausenhof passen schlecht zu den Freiheiten des Grundgesetzes. Sie taugen nur als Ausnahme, nicht als Regel. Ein Kommentar.

Die Volksinitiative Klimaneustart will Druck auf den Senat aufbauen, endlich mehr fürs die Umwelt zu tun. Ein Bürgerrat soll das unterstützen.

Die schulischen Hygienekonzepte der Bundesländer sind uneinheitlich. Die Wissenschaftsakademie Leopoldina empfiehlt nun ganz klar eine Maskenpflicht.

Basketballer Joshiko Saibou wird wegen der Teilnahme an der Coronademo in Berlin aus seinem Team geworfen, seine Freundin und er sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr.

Stützpunkte der syrischen Armee wurden beschossen, teilt das israelische Militär mit. Eine Reaktion auf den vereitelten Sprengstoffanschlag an der Grenze.

Joe Biden wäre bei Amtsantritt 78 Jahre alt. Die Vizepräsidentin müsste also bereit sein, Präsidentin zu werden. Es gibt zahlreiche kompetente Kandidatinnen.

Innenminister Seehofer hatte einer solchen Studie jüngst eine Absage erteilt. Justizministerin Lambrecht hält sie aber für unabdingbar „um zu wissen, was ist“.

. . . und warum sie alle nicht stimmen

Für die Wirtschaft gab es schnell Hilfen in der Pandemie. Gemeinnützige Organisationen bekamen häufig nichts. Der Politikwissenschaftler Rupert Graf Strachwitz spricht über die Krise der Zivilgesellschaft und verrät, in welchen Ländern es besser lief.

1984 inszenierte Günter Jeschonnek mit Senftenberger Schülerinnen und Schülern das provokante Theaterstück „Stadt ohne Liebe“. Was wurde aus ihnen?

Europa konkurriert bei der Digitalisierung mit den USA und China in einem hochpolitischen Wettbewerb. Es braucht ein grundlegend neues Denken. Ein Gastbeitrag

Die Devise ist klar: Nur nachhaltige Finanzierungen sollen die besten Konditionen erhalten. Doch verbindliche Druckmittel hat die Zentralbank bislang nicht.

Das US-Generalkonsulat in Chengdu war den Machthabern in Peking schon lange ein Dorn im Auge – als ein Außenposten westlicher Werte. Eine Analyse.

China ist keine militärische Bedrohung wie einst die UdSSR, doch eine große Gefahr für die freie Welt. Europa muss ihr entschlossen begegnen. Ein Kommentar.

Der Streit zwischen den USA und China ist eskaliert. Und was unternehmen Europa und Deutschland? Die wichtigsten Fragen.

Sachbuchempfehlungen: Ein Erzählband mit Geschichten aus aller Welt und eine erhellende Anthologie zum Phantasma des Nationalismus.

In China betreiben Tech-Giganten wie Google, Facebook und Twitter plötzlich Weltpolitik. Können ausgerechnet sie die Meinungsfreiheit verteidigen?

Die meisten Fonds berücksichtigen chinesische Papiere kaum. Dabei ist das Wachstum der Volksrepublik enorm. Wer sich auskennt, kann Renditen bis zu 40 Prozent einfahren.

Ahmet Refii Dener über das türkische Buhlen um Touristen und die Situation in der Hotelbranche von Alanya. Eine Kolumne.

Schon wer über Protest nur redet, kann im Gefängnis landen. Hier berichten dennoch Hongkonger wie sie dem Zugriff Chinas trotzen. Auch in Deutschland.

Die warten Verfahren nicht ab, die anderen fühlen sich nicht ernst genommen. Der Streit ums Lieferkettengesetz bringt nur Verlierer hervor. Ein Kommentar.

Eine Unternehmensumfrage der Bundesregierung zeigt, dass Firmen ihre Lieferketten zu schlecht überwachen. Die Minister Heil und Müller fordern ein Gesetz.

Eine Firmenbefragung zeigt kaum Unterstützung für Menschenrechte und Umweltschutz. Die Minister sehen die Voraussetzungen für das geplante Gesetz erfüllt.

Außerdem: Aussichtloser Kampf gegen Kindesmissbrauch in Berlin, Erdogan in der Türkei mit dem Rücken zur Wand und fünf Gründe für einen Corona-Herbststurm.

Die Mutter, die zur Anti-Mundschutz-Demo geht, der Onkel, der gegen Migranten hetzt: Gerade im Familienkreis ist diskutieren oft schwierig – aber notwendig. Eine Handreichung

Die Niederlande wollen Gerechtigkeit für die Opfer des abgeschossenen Fluges MH17 und verklagen Russland. Von dort kommt aber nur Gleichgültigkeit.

Dem CDU-Außenpolitiker Röttgen ist die deutsche Reaktion auf Chinas Sicherheitsgesetz für Hongkong zu lasch. Kritik kommt auch von Grünen-Chefin Baerbock.

Ein bisher in Berlin wenig beachteter Artikel in Chinas Hongkong-Gesetz wird zum Problem für die Kanzlerin. Bedroht es auch deutsche Bürger und Unternehmer?
öffnet in neuem Tab oder Fenster