
Noch immer ist unklar, was mit den 43 Studenten passiert ist, die 2014 in Mexiko verschleppt wurden. Nun wurden zahlreiche Haftbefehle ausgestellt.

Noch immer ist unklar, was mit den 43 Studenten passiert ist, die 2014 in Mexiko verschleppt wurden. Nun wurden zahlreiche Haftbefehle ausgestellt.

Hinrichtungen, willkürliche Verhaftungen und Folter: Das iranische Regime geht immer massiver gegen jede Art von Opposition vor. Was steckt dahinter?

Die UN wird viel kritisiert, von Multilateralismusverächtern, präsäkularen, prädemokratischen Kräften - und jetzt auch aus der Identitätspolitik. Eine Analyse.

In Deutschland fordern die Grünen mehr Aufnahmebereitschaft für Geflüchtete. Ihre Parteifreunde in Österreich stoßen bei ÖVP-Kanzler Kurz auf Granit.

Die Machthaber in Belarus sind blind, weil sie nicht verstehen, dass sie schon verurteilt sind. Die Zukunft gehört der jungen Revolution mit dem weiblichen Gesicht.

Annet Negesa ist gesund, erfolgreich. Dann erklärt man ihr: Etwas ist falsch an dir. Um ihre Karriere zu retten, willigt die ahnungslose Leichtathletin in eine OP ein. Eine Geschichte voller Verlierer.

Die Türkei ist nach China und Russland der nächste große Problemfall für die EU. Trotzdem erhält sie noch EU-Vorbeitrittshilfen. Ein Kommentar.

Ein Bericht der UN ist explosiv: Venezuelas Staatschef soll befohlen haben, Gegner ohne Gerichtsbeschluss festzunehmen. Kommt es jetzt zum Prozess?

Sie schrieb die Drehbücher zu „Unorthodox“ und der „Deutschland“-Serie: Warum sie sich von ihrer Heimat entfremdet und jetzt die Zeit für Champagner ist.

Die Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf lassen einen Migranten von den Zuständen am Flüchtlingslager Moria berichten.

Zu viel Moral ist schlecht in der Politik: Das sagen Konservative, wenn's um Flüchtlinge geht - und Linke, wenn's um Russland geht. Wer hat recht? Ein Kommentar.

Nach dem Tod von Ringer Navid Afkari werden weltweit Sanktionen gegen den Iran gefordert. Doch das IOC verweist auf die Souveränität des Landes.

Deutschland und China waren Partner und sind nun Rivalen. Der Druck der EU-Partner auf Berlin wächst, einen härteren Kurs einzuschlagen. Ein Kommentar.

In mehreren Städten sind an diesem Samstag Tausende Menschen gegen die Corona-Regeln auf die Straße gegangen. In Bayern wurde eine Demo vorzeitig abgebrochen.

Ein Fremdenfeind war Horst Seehofer nie. Jetzt muss er sich wegen seiner Flüchtlingspolitik Vorwürfe aus allen Lagern anhören. Wie tickt der Innenminister?

Berlin und Paris setzen sich für eine EU-Initiative ein. Die griechischen Behörden sind indes überzeugt, dass Asylbewerber die Feuer auf Lesbos gelegt haben.

Die Comicreihe „Der freie Vogel fliegt“ gibt bemerkenswerte Einblicke in den chinesischen Alltag und beeindruckt durch handwerklich perfekte Zeichnungen.

Tausende Menschen in Isolation, kein Brandschutzkonzept und eine immer angespanntere Lage: Der Grünen-Politiker Erik Marquardt schildert seine Eindrücke aus Moria.

Wegen der aktuellen Spannungen im deutsch-russischen Verhältnis nach dem Mordanschlag auf Alexej Nawalny, hat Teltow eine russische Städtepartnerschaft erst einmal verschoben.

Die inhaftierte Frauenrechtlerin Sotoudeh ist seit vier Wochen im Hungerstreik: Jetzt appelliert auch die deutsche Politik an den Iran.

In fast ganzer Größe und Pracht: Das Internationale Literaturfestival Berlin findet auch in diesem Jahr trotz Corona mit vielen Live-Events statt.

Die Regierung räumt ein, dass die Herstellung von wichtiger Arznei für Deutschland in Fernost teilweise hochproblematisch ist. Doch die Kontrollen gehen zurück.

In der Türkei hat der EU-Richter für Menschenrechte keine Zeit für Regierungskritiker. Vertreter der Zivilgesellschaft fühlen sich von Robert Spano verraten.

Sie waren immer füreinander da. Wenn der Vater die Familie verließ, wenn sie einen Ausreiseantrag stellte. Gestritten haben die Gysi-Geschwister trotzdem gern.

Berlins Neutralitätsgesetz ist höchstwahrscheinlich verfassungswidrig. Nun kommt endlich Bewegung in die Debatte. Ein Kommentar.

Der Londoner John Kampfner provoziert mit einem neuen Buch seine Landsleute. Sein Appell: Die Briten müssten von Deutschland lernen. Aber was? Ein Gespräch.

Seit 2018 sitzt die prominente Anwältin für Frauenrechte Nasrin Sotoudeh im Teheraner Gefängnis. Die Grünen mahnen Engagement der Bundesregierung an.

Appell an Staat und Zivilgesellschaft: Die LGBTI-Community braucht in der Coronapandemie dringend mehr Unterstützung, fordert die Hirschfeld-Stiftung.

Deutschlands außenpolitische Prioritäten sollen sich ändern, hin zum Indo-Pazifik. Die Ziele: eine neue Weltordnung – und den deutschen Wohlstand sichern.

"Wir befürchten das Schlimmste": Organisationen sorgen sich um Nasrin Sotoudeh. Der Deutsche Richterbund ehrt die Frauenrechtlerin mit einem Preis. Ihr Fall braucht mehr internationale Aufmerksamkeit.

Die Regierung in Belarus entzieht mehreren ausländischen Journalisten die Arbeitserlaubnis. Ein ARD-Team wird über Nacht in einer Polizeistation festgehalten.

Die Groko will gegen deutsche Firmen vorgehen, die im Ausland von Kinderarbeit und „moderner Sklaverei“ profitieren. Doch in Coronazeiten wackelt das Vorhaben.

Die amerikanische Autorin Rebecca Solnit über unsichtbare Frauen, Schießen als Hobby und ihren prügelnden Vater.

Im Bären-Gewinnerfilm hatte Nasrin Sotoudeh einen großartigen Auftritt. Jetzt ist die inhaftierte Frauenrechtlerin im Hungerstreik, ihr Zustand verschlechtert sich dramatisch.

Sie fand eine Einladung in der Post. Wer bin ich schon, was weiß denn ich von Politik?, dachte Clara Donaiski. Die Berlinerin sagte trotzdem zu. Über ein Experiment.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit müsste zunächst Sicherheit aushandeln. Damit ergänzte sie die Rolle der EU. Ein Gastbeitrag.

Dutzende Demonstrationen finden am Wochenende statt. Neben dem Belarus-Protest wird auch Extinction Rebellion protestieren.

Außerdem: Greta Thunberg triff Merkel in Berlin und Obama rechnet mit Donald Trump ab. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.

Deutsche Supermärkte nutzen südafrikanische Weinfarmen aus, so eine neue Studie. Unfaire Handelspraktiken führen demnach zu miserablen Arbeitsbedingungen.

Studierende beraten Geflüchtete auf Samos – mit Workshops im Camp und mit einem Online-Tool. Helfen konnten sie etwa einer jungen Mutter mit Zwillingen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster