
In Brandenburg sollen auch nach der Coronakrise bei Pressekonferenzen Gebärdendolmetscher zum Einsatz kommen - bei ausgewählten Themen.

In Brandenburg sollen auch nach der Coronakrise bei Pressekonferenzen Gebärdendolmetscher zum Einsatz kommen - bei ausgewählten Themen.

Polen und Ungarn sind Rechtsstaats-Sünder in der EU. Staatsminister Roth hofft auf einen Durchbruch bei der möglichen Kürzung von EU-Geldern für solche Länder.

Im Schatten der Coronakrise ziehen autoritäre Staaten Daumenschrauben an. Der Unions-Menschenrechtssprecher mahnt die Groko, nicht zu schweigen. Ein Gastbeitrag.

Klaus Heller sieht Russlands Entwicklung als Rückkehr zu alten Mustern.

Der Umgang mit der Aidskrise könnte ein Vorbild in der Coronakrise sein. Damals setzte man auf Prävention und Aufklärung - und bezog Risikogruppen ein.

Viele queere Initiativen sind wie die Zivilgesellschaft insgesamt von der Coronakrise betroffen. Auch dafür braucht es einen Rettungsschirm. Ein Gastbeitrag.

Gründet sich der jüdische Staat auf universelle Werte der Gleichberechtigung – oder stützt er sich vor allem auf die eigene Stärke? Ein Gastbeitrag.

Bis heute gelten 1,3 Millionen Wehrmachtssoldaten als vermisst. Heinrich „Heiner“ Mensing war einer von ihnen. Die Geschichte einer lebenslangen Suche.

Peking streicht den Hinweis auf den Ursprung des Coronavirus in Wuhan eigenmächtig aus einem Dokument mit der EU. Die Liste der Vertuschungsversuche wird länger.

Die FDP fordert von der Bundesregierung deutliche Worte gegenüber Peking - in der Coronakrise und auch beim Thema Menschenrechte.

Klimaschutz und globale Verantwortung – dazu hat sich Saudi-Arabien bekannt. Denn das Land hat die Präsidentschaft der G20 übernommen. Das verpflichtet.

Das internationale Strafrecht hat sich seit 1945 rasant entwickelt. Heute werden in Deutschland Schergen des Assad-Regimes vor Gericht gestellt. Ein Kommentar.

Immer wieder sitzen Staaten beim Maskenkauf Betrügern auf. Der Fall, bei dem sechs Millionen Stück gestohlen worden sein sollten, wurde nun geklärt.

Statt einseitiger Migrationsabwehr fordert der Sachverständigenrat SVR, aktiv Arbeitskräfte in Afrika anzuwerben. Auch mit Blick auf Corona.

Die Abschaffung ist vor allem ein Signal. Kronprinz Salman will dadurch sein Image als Reformer im Land stärken.

Chinesische Diplomaten haben versucht, deutsche Beamte zu beeinflussen. Ziel war eine positive Darstellung von Chinas Kampf gegen das Coronavirus.

Die Debatte um die Lockerung der Pandemie-Maßnahmen: Werden Risikogruppen im Unterbewusstsein von vielen schon wieder zu „Ballastexistenzen“?
Renate Künast kritisiert den „globalen Wanderzirkus“ der Textilindustrie. Sie fordert Engagement gegen Kinderarbeit und Umweltprobleme - und dass Deutschland in einem Krisenfall wie Corona unabhängiger von Asien wird.

Katja Riemann hilft mit vielen anderen Prominenten der Initiative #Humanitätjetzt. Die Schauspielerin über Corona-Sorgen, Projektreisen, ihr erstes Buch – und Nächte vorm Lageso.

Viele Konzerte wurden abgesagt, die Clubs geschlossen: Jetzt starten Künstler eine Solidaritätsplattform im Internet - für Ideen und Spenden.

Seit fünf Jahren sinkt die Zahl der Hinrichtungen weltweit. Aber in einigen Staaten vor allem des Nahen Ostens steigt sie massiv. Amnesty mahnt.

Südkoreas Botschafter erklärt, wie sein Land das Coronavirus ohne Ausgangssperre in den Griff bekam. Der Premier kündigt weitere Lockerungen im Alltag an.

Außerdem: Wo Krankenhausbetten knapp werden könnten, Berlin hilft Obdachlosen. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.

Die EU und der Europarat warnen in der Coronakrise vor Hetzkampagnen gegen Roma in einigen Ländern. Doch davon will die Bundesregierung nichts wissen.

Menschenrechte von Flüchtlingen werden auch in Europa missachtet. Das dürfte sich durch die Corona-Pandemie noch verschärfen.

Jäger und Sammler des Zeitgeschehens: Wie der Journalist und Revolutionär Ernst Dronke im Jahr 1846 mit seinem furiosen „Berlin“ das Panorama der Moderne zeichnete.
Flavio Eichmann zeigt, welche Rolle die Kleinen Antillen in der Politik Napoleons spielten

In Syriens kurdischer Autonomiezone blockieren protürkische Islamisten eine Pumpstation. In der Corona-Pandemie ist das für die Kurden besonders verheerend.

Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) fordert Soforthilfe auf den griechischen Inseln - und Corona-Bonds als Zeichen von EU-Solidarität.

Die Corona-Krise zeigt die Schwachstellen Amerikas auf. Es lebt aber auch die Hoffnung, dass die Krise das Land zum Besseren verändert.

Das Sea-Eye-Schiff „Alan Kurdi“ darf wegen der Coronakrise weder in Italien noch Malta ausschiffen. Dem beugt sich das Bundesinnenministerium.

Joe Biden soll Präsidentschaftskandidat der Demokraten werden. Er braucht die Unterstützung des linken Parteiflügels. Manche hoffen auf Hilfe von Barack Obama.

Der demokratische Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders gibt seinen Wahlkampf auf. Nun muss es Joe Biden gelingen, die Partei zu einen – um Trump zu schlagen.

In Sachsen-Anhalts Kenia-Koalition kriselt es erneut. Anlass: ein Veto von CDU-Chef Stahlknecht gegen die Übernahme von Geflüchteten aus Lesbos.

Die Pandemie wütet – auch Konfliktregionen bleiben nicht verschont. Doch die Kontrahenten setzen auf Gewalt. Wo gekämpft wird – ein Überblick.

Harvard-Professor Joseph Nye bewertet die Außenpolitik der US-Präsidenten. Ein Gespräch über den moralischen Kompass und Corona.

Die Räume für queere Menschen werden in der Coronakrise weniger. Ein Verein aus Hannover bietet jetzt bundesweite Online-Beratungen für LGBT-Personen an.

Oppositionsführerin Kidawa-Blonska stellt den Wahlkampf ein. Die Regierung besteht auf den Termin, doch Präsident Duda hält sich eine Verschiebung offen.

In einem Gefängnis in Nordsyrien zetteln inhaftierte IS-Mitglieder einen Aufstand an. Einige können zunächst fliehen, werden aber später gefasst.

„Eine Familie aus 30 Nationen und fast einer Milliarde Menschen“: Das Westbalkanland Nordmazedonien ist der 14. Nato-Neuzugang seit dem Kalten Krieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster