Der Historiker Quinn Slobodian beschreibt die Demokratie als Gefahr.
Menschenrechte

Die Eröffnungskonferenz des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) stellt Grundsatzfragen zum Liberalismus.

Dürfen Polizisten sichtbar Tattoos tragen? Bald könnte es ein Grundsatzurteil geben. Einer Studie zufolge gelten Beamte mit Tätowierung als weniger kompetent.

Am Montag beginnt in Großbritannien das Auslieferungsverfahren gegen Wikileaks-Gründer Assange. Der Europarat positioniert sich klar.

Es gab Kritik an Jury-Präsidenten Jeremy Irons. Zum Berlinale-Start bekennt sich der Schauspieler unmissverständlich zu Frauenrechten und Diversity.

Der Kunstmäzen Osman Kavala und weitere Angeklagte werden in der Türkei freigesprochen. Nun überprüfen Juristen die dafür verantwortlichen Richter.

Als selbstbewusster Akteur scheint China für den Westen schwer akzeptabel zu sein. Gastkommentar der ehemaligen Leiterin des Berliner Konfuzius-Instituts.

Konflikt um türkischen Kunstmäzen: Deutschland protestiert gegen erneute Festnahme von Kavala
Nur wenige Stunden liegen zwischen dem Freispruch Osman Kavalas und dem erneuten Haftbefehl. Die Vorgänge haben mit Machtkämpfen zu tun - und mit Außenpolitik.

Der Kulturmäze Kavala und weitere Angeklagte sind überraschend von den Gezi-Vorwürfen freigesprochen worden. Nach zwei Jahren Haft soll Kavala frei kommen.

Außerdem: Deutsche auf Quarantäne-Schiff. Neue Erkenntnisse zu rechter Anschlagsserie. Die Themen des Tages – und ein paar Empfehlungen für den Abend.

Der Fundamentalismus zerstört die muslimischen Gesellschaften, sagt der Soziologe Ruud Koopmans. Ein Gespräch über Religion, ihre Reform und Thilo Sarrazin.

Die Tagung bot Einblicke in eine neue Weltordnung: Diese vier Lehren lassen sich zum Abschluss der Sicherheitskonferenz ziehen.

Das westliche Projekt wird von innen angegriffen. Es kann nur mit neuen Partnern verteidigt werden. Ein Gastbeitrag.

Chinas wehrt sich auf der Sicherheitskonferenz gegen Vorwürfe wegen der Ausbreitung des Coronavirus – und kritisiert die Selbstbespiegelung des Westens.

Das Coronavirus überschattet alles, was Tedros Adhanom Ghebreyesus aufbauen wollte. Um die Epidemie zu stoppen, muss er ans Epizentrum. Doch das liegt in China.

Protürkische Rebellen reklamieren Angriff auf syrische Armee für sich. Assads Truppen rücken derweil weiter vor.

Das dänische Modelabel Ganni funktioniert so gut, weil Frauen in Kopenhagen hervorragende Stilvorbilder sind.

Kehrtwende beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Realitätsferne Begründung für Schwächung der Rechte von Flüchtlingen. Ein Kommentar

Männer dominieren immer noch die Parteien und Parlamente. Die Politikerinnen Gyde Jensen, Ricarda Lang und Tannaz Falaknaz wollen sich damit nicht abfinden.

Der türkische Präsident stellt Syriens Diktator in Idlib ein Ultimatum. Von einer „Kriegserklärung“ ist die Rede. Der Kreml kritisiert Erdogans Vorgehen scharf.

Die Anhänger von Syriens Machthaber Baschar al-Assad bekommen mehr und mehr Oberwasser. Dadurch wachsen die Spannungen mit der Türkei.

Die zehnköpfige Crew des Seenotrettungsschiffs „Iuventa“ erhält den Amnesty-Menschenrechtspreis. Den geehrten Besatzungsmitgliedern wird in Italien der Prozess gemacht.

Fast 600.000 Menschen sind in der Provinz auf der Flucht. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht – die Türkei schickt Soldaten, um Assads Truppen aufzuhalten.

Mit Rechten paktieren, statt einen Linken zu unterstützen? Thüringen zeigt, warum das Gleichsetzen von sogenannten politischen Rändern gefährlich ist.

Wie Berlin wegen der Rückgabe einer 35-Tonnen-Skulptur an Venezuela in Erklärungsnot gerät. Ein indigenes Volk verehrt den Stein als heilig.

Wer Kurse für Erwachsene gibt, ist selten darin geschult, auch Menschen mit einer Behinderung zu unterrichten. Fortbildungen zur Inklusion können helfen.

Der Semperopernball macht die umstrittene Ehrung für Abdel Fattah al Sisi rückgängig. Doch das nächste Debakel droht: Sagt der WDR-Kinderchor seinen Auftritt ab?

Die Türkei will den Vormarsch der syrischen Regierungstruppen in Idlib stoppen. So soll einer neuen Massenflucht von Syrern in die Türkei vorgebeugt werden.

Nach dem Tod vier türkischer Soldaten hat die türkische Armee einen Angriff in Idlib gestartet. Die Gewalt in der Region hat erneut zugenommen.

Im Kampf um Idlib könnte das türkisch-russische Bündnis nun zerbrechen. Im Grenzgebiet suchen mehrere Hunderttausend Menschen Schutz.

Gerald Knaus gilt als Kopf hinter dem EU-Abkommen mit der Türkei. Im Interview zieht er eine Zwischenbilanz und warnt vor Europas noch größeren Problemen.

Unter Barack Obama war den US-Truppen der Einsatz von Antipersonenminen untersagt. Donald Trump ändert das. Hilfsorganisationen sind entsetzt.

Die deutsche Politik darf den Fall Strenz nicht länger aussitzen. Der Bundestag sollte seine Regeln ändern, um weitere Fälle zu vermeiden. Ein Kommentar.

Büro im Bundestag durchsucht: Staatsanwälte werfen CDU-Politikerin Strenz Bestechlichkeit vor
Erstmals wird gegen eine Abgeordnete des Bundestages wegen des Verdachts der Korruption ermittelt. Karin Strenz erhielt Geld aus Aserbaidschan.

Dresdens OB Hilbert kritisiert, dass der Semperopernball dem ägyptischen Diktator al Sisi einen Orden verliehen hat. Mitfeiern will er dennoch.

Für die Ausrichtung des Semperopernballs gibt es Verträge bis 2022. Dresden bleibt das Event also erhalten – trotz der Groteske um die Auszeichnung al Sisis.

Reisen von bayerischen Ministerpräsidenten nach Moskau haben Tradition. Söder wollte jedoch einiges anders machen als sein Vorgänger.

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hält dem Semperopernball trotz der Kontroverse um al Sisi die Treue. Die Veranstalter geben ihren Fehler zu.

Der Berliner Heinz Wewer sammelt Nachrichten von Insassen deutscher Konzentrationslager. Zu Besuch bei einem Forscher der besonderen Art.

Obwohl in Saudi-Arabien Menschenrechte missachtet werden, unterstützt die Bundespolizei wieder das Regime. Dieses Kalkül sendet falsche Signale. Ein Kommentar.