
Der Europaabgeordnete Erik Marquardt mahnt, die Menschen auf Lesbos zu schützen – und warnt, dass ein Kontrollverlust auch die Rechtspopulisten stärken könnte.

Der Europaabgeordnete Erik Marquardt mahnt, die Menschen auf Lesbos zu schützen – und warnt, dass ein Kontrollverlust auch die Rechtspopulisten stärken könnte.

Die Situation in der Pandemie ist unklar, die Rechtsgrundlagen sind es auch. Zu letzten Mitteln sollte man nur greifen, wenn es unvermeidbar ist. Ein Kommentar.

Der Harvard-Professor Joseph Nye bewertet in seinem neuen Buch die Außenpolitik von 14 US-Präsidenten. Ein Gespräch über Roosevelt, Trump, Corona und Moral.

Dramatische Lage im Lager Moria auf Lesbos - und nicht nur dort. Die humanitären Aufnahmeverfahren von Flüchtlingen werden trotzdem ausgesetzt.

Die Berliner Sozialverbände fordern einen „Richtungswechsel in der Wohnungspolitik“. Die Baubranche stellt sich derweil auf Einbußen durch das Coronavirus ein.
Vor 30 Jahren wurde in der DDR erstmals frei gewählt. Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe und Lothar de Maizière (CDU) streiten über die heutige Bedeutung der Wahl.

Bis das Coronavirus das griechische Lager Moria erreicht, ist nur eine Frage der Zeit. Es trifft dort auf 20.000 Menschen, Gewalt – und besten Nährboden.

In seinem neuen Buch „Kapital und Ideologie“ ergreift der französische Star-Ökonom Thomas Piketty offen Partei für die Abgehängten.

Deutschland setzt ein Zeichen - obwohl klar ist, dass die Bundeswehr mit dem Abzug der US-Armee auch ihre Stärke bald reduzieren muss. Ein Kommentar.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft Höckes „Flügel“ jetzt als eindeutig rechtsextrem ein. Doch das dürfte auf Dauer nicht reichen. Ein Kommentar.

Der Koalitionsausschuss hat beschlossen, 1000 bis 1500 Kinder aus griechischen Lagern nach Deutschland zu holen. Berlin will Geflüchtete aufnehmen.

Brot, Blut und Wein: Der Dichter Friedrich Hölderlin wird zu seinem 250. Geburtstag landauf, landab gefeiert – und hat es dennoch schwer.

Der neue Regierungschef tritt als verlässlicher Partner Europas auf. Er verspricht die Rückzahlung der Schulden und verteidigt den Kauf deutscher Rüstungsgüter.

Gerade gewann Mohammad Rasoulof auf der Berlinale den Goldenen Bären. Nun soll er im Iran ins Gefängnis. Die internationale Filmwelt protestiert scharf.

Die 29-jährige Afghanin hält das Abkommen zwischen den USA und den Taliban für falsch – sie fürchtet um die Zukunft der Frauen in ihrem Land.

Die diesjährige Demo lief vom Wedding zum Alexanderplatz. Angemeldet waren 20.000 Teilnehmende.

In Kürze beginnen Gespräche zwischen den Taliban und der afghanischen Regierung. Fast 20 Jahre engagiert sich Deutschland vor Ort. Was hat der Einsatz gekostet?

Zum Frauentag erzählen vier Politikerinnen von Erfahrungen mit den männlichen Kollegen – und erklären, warum eine Kanzlerin allein für die Frauen nicht reicht.

Norma Ledezma in Mexiko, Christine Alfons in Kenia, Malti Tudu in Indien, Manal al Sharif in Saudi-Arabien: Sie alle riskieren viel im Kampf für Frauenrechte.

An der Kommerzialisierung des Fußballs in Deutschland sind nicht bloß Einzelne schuld – sie ist die Konsequenz unserer ökonomischen Wirklichkeit. Ein Kommentar.

Linke-Parteichef Riexinger hat mit seinen Äußerungen zur Erschießung Reicher für Kritik gesorgt. Nun reagiert Co-Chefin Kipping mit klaren Worten.

Der Bundesliga-Spieltag am Wochenende könnte wieder von Fanprotesten bestimmt werden. Kommt es auch beim Spiel von Hertha am Samstag zum Eklat?

Die Türkei und Russland vereinbaren eine Feuerpause für Idlib. Doch Experten sind sich sicher: Eine Konfrontation wird sich so nicht vermeiden lassen.

Seit Mitternacht gilt eine Waffenruhe in Idlib. Bringt sie Rettung für die Eingeschlossenen? Bewohner, Ärzte und Helfer berichten aus dem Chaos.

Das humanitäre Schiff „Mare Liberum“ kreuzt vor Lesbos. Die Crew wurde von Griechen angegriffen. Auch am Donnerstag verließen sie erneut aus Angst den Hafen.

In Berlin sei Platz für 2000 Geflüchtete, sagt Sozialsenatorin Breitenbach. Der Regierende Bürgermeister Müller appelliert an den Bund.

Deutsche Firmen profitieren womöglich von Zwangsarbeit in chinesischen Fabriken. Die Unternehmen reagieren verhalten. Politiker fordern Lieferketten-Kontrollen.

Sozialismus als Schreckgespenst oder innovatives System? Verhältnisse wie in Venezuela oder Schweden? Sanders muss seine Definition offenlegen. Ein Gastbeitrag.

Die türkische Armee schießt erneut ein syrisches Kampfflugzeug ab. Auch der Iran wird immer stärker in den Konflikt in der Provinz hineingezogen.

Griechenland und die EU müssen schnell handeln, ohne Rechtspopulisten zu stärken oder Pfeiler des europäischen Rechts einzureißen. Ein Gastkommentar.

Nur nach vorheriger Genehmigung: Für Ungarns Staatsmedien gelten offenbar Listen über missliebige Themen. Auch Greta Thunberg befindet sich darauf.

Laut UN sind mehr als 13.000 Menschen an der Grenze angekommen. Kanzlerin Merkel bespricht mit Bulgariens Premier die Verschärfung der Lage.

Die Maßnahmen Chinas gegen die Ausbreitung von Covid-19 werden gelobt. Doch das Isolieren kann Folgen haben, die die Verhältnismäßigkeit in Frage stellen.

Laut türkischem Verteidigungsministerium sind zwei syrische Kampfjets abgeschossen worden. Auch eine Konfrontation mit Russland scheint nicht mehr ausgeschlossen.

Regisseur Mohammad Rasoulof ist mit seinem autobiografischen Drama in den Wettbewerb eingeladen, darf aber nicht ausreisen. Der Bären-Gewinner.

US-Präsident Trump hat Verhandlungen mit der Taliban angekündigt. Außenminister Maas fordert die Islamisten zu Gesprächen mit der Regierung in Kabul auf.

Ein Deal nach fast 20 Jahren Krieg in Afghanistan: Was hat der Einsatz internationaler Truppen dem Land am Hindukusch gebracht?

Die Lage in der letzten großen Rebellenhochburg Idlib in Syrien wird immer dramatischer. Fast eine Million Menschen sind auf der Flucht.

Eine Kommission hat aufgedeckt, dass 48 überwiegend HIV-positive Frauen sterilisiert worden sind. Laut UNO handelt es sich um eine Menschenrechtsverletzung.

Markus Söder greift Grüne und AfD an, Robert Habeck will ein Bündnis gegen Hass und Gewalt, Saskia Esken fordert die CDU zur Abgrenzung von der AfD auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster