
Der Teil-Lockdown ist verlängert, doch die Länder fahren zum Teil ganz unterschiedliche Kurse in der Pandemie. Ein Überblick.
Der Teil-Lockdown ist verlängert, doch die Länder fahren zum Teil ganz unterschiedliche Kurse in der Pandemie. Ein Überblick.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert schärfere Maßnahmen. RKI-Chef Lothar Wieler warnt vor „vielen weiteren“ Toten – vor allem in den Altersheimen.
Die Infektionszahlen sind weiter zu hoch, sagen Politiker einstimmig. Altmaier rechnet mit Einschränkungen bis zum Frühjahr. Am Montag will Merkel neu beraten.
Angesichts steigender Corona-Fallzahlen in Deutschland mehren sich die mahnenden Stimmen aus der Politik. Es komme auf das Verhalten jedes Einzelnen an.
Beim Treffen der 16 Ministerpräsidentinnen und -präsidenten im Kanzleramt am Mittwoch zeigte sich: Nicht alle sehen die Lage so ernst wie Angela Merkel.
Verkehrsminister Scheuer wollte Mitarbeiter für die Mautabwicklung in Brandenburg oder Sachsen ansiedeln – es kam anders.
Die großen Unternehmen wollen Stellen in hohem Maße streichen. Corona wird von den meisten als Begründung genannt. Aber stimmt das? Ein Überblick.
Vor dem Corona-Gipfel am Dienstag diskutieren die Länderchefs über einheitlicher Regeln. Der Bund schlägt eine Personen-Beschränkung bei privaten Festen vor.
Die Forderungen nach einer Höchstgrenze für private Feiern werden lauter. Sachsen und Sachsen-Anhalt wollen hingegen schärfere Maßnahmen vermeiden.
Bei einer Demonstration in Dresden gerät ein Polizist mit der Antifa aneinander. Ministerpräsident Kretschmer nimmt den Polizisten in Schutz.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Samstag und Sonntag, 12. und 13. September 2020.
Die Bundesligavereine wollen vor einem Teilpublikum in die neue Saison starten. Aus der Politik gibt es aber derzeit dafür keine Zustimmung.
Vieles deutet darauf hin, dass sich die Pandemie in Deutschland wieder verstärkt. Noch beunruhigender als die hohen Zahlen ist die Reaktion darauf. Ein Zwischenruf.
Seit Mitte Mai hatte sich die Zahl der Neuinfektionen stetig verringert. Aktuell nehmen die Fälle wieder deutlich zu – ohne dass es einen Hotspot gibt.
Immer mehr in der Union sehen in Bayerns Ministerpräsidenten den Kanzlerkandidaten. Doch Söder bekräftigt: „Mein Platz ist in Bayern.“
Es wurde hart gerungen, nun gibt es bei neuen Corona-Hotspots lokale Ausreisesperren – aber die viel größere Frage ist: was tun mit Urlaubsrückkehrern?
Bund und Länder verständigen sich auf zielgenauere, lokale Beschränkungen in Regionen mit einem starkem Corona-Ausbruch. Diese sollen „schnell und präzise“ sein.
Radebeuls Oberbürgermeister legte sein Veto gegen die Wahl des neurechten Autors Jörg Bernig zum Kulturamtsleiter ein. Aber die Stadt kommt nicht zur Ruhe.
Immer wieder in Sachsen gibt es illegale Proteste gegen den Lockdown. Die AfD mobilisiert zu diesen sogenannten „Spaziergängen“.
Kommende Woche soll das Konjunkturpaket Gestalt annehmen, das auch den Autobauern Starthilfe geben soll. Die Wirtschaftsweisen warnen vor Kaufprämien, der Verkehrsminister will sie auch für große Verbrenner.
Politikerinnen und Politiker stehen unter besonderer Beobachtung - gerade in Corona-Zeiten, wo sich alle an neue Regeln gewöhnen müssen. Wie gehen sie mit einem Fauxpas um?
Welche Wirkung haben die Corona-Proteste auf die Politik? Viele Verantwortliche ärgern sich über die Hetze - vereinzelt aber zeigt sich Sympathie.
Ohne Maske wollte Michael Kretschmer bei einem Corona-Protest seine Pandemie-Politik erklären. Doch ihm schlug der Zorn der Wutbürger entgegen.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke will auf jeden Fall Jes Möller nach Karlsruhe schicken - und bekommt jetzt Unterstützung aus Sachsen.
Einige Bundesländer haben sich bei der Wiedereröffnung der Kinos festgelegt - mit unterschiedlichen Terminen. Berlin nennt kein Datum. Das schadet der Filmbranche.
Bei Anne Will streiten ein Helmholtz-Forscher und ein Ökonom über das richtige Maß an Lockerungen. Die Politiker in der Runde appellieren an die Bürger.
Neue Freiheiten für Brandenburger: Die Kenia-Koalition interpretiert den Corona-Beschluss von Bund und Ländern liberal. Die neuen Regeln im Bundesländer-Vergleich.
Der Gesundheitsminister sieht Erfolge beim Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Höchste Zeit für größere Lockerungen bei den Schutzmaßnahmen? Eher nicht.
Sachsen nimmt einen Erlass zur Corona-Quarantäne zurück. Die Pläne hätten, so die Regierung, „bei vielen Menschen falsche Sorgen geweckt“.
Der Radebeuler CDU-Stadtrat Wolfgang Jacobi demonstrierte schon 2018 bei Pegida, unter anderem mit Höcke und Kalbitz. Zieht seine Partei nun Konsequenzen?
Leipzig steht für alle Risse in der Gesellschaft. Oberbürgermeister Jung will vereinen, aber CDU-Herausforderer Gemkow lag nach dem ersten Wahlgang vorn.
Armin Laschet, Friedrich Merz und Jens Spahn bringen sich in Stellung: Der neue CDU-Chef könnte schon vor den Sommerferien im Amt sein.
Ist das Nein zu jeglicher Zusammenarbeit mit AfD und Linken aufrechtzuerhalten? Ein Überblick zur Position der CDU in den Ost-Bundesländern.
Sachsens Regierungschef Kretschmer hält einen Wiedereinstieg in die Atomkraft für denkbar, in zehn oder 15 Jahren. Realistisch ist das aber nicht.
Auf dem Semperopernball sprach sich Ministerpräsident Kretschmer für eine Fortsetzung im nächsten Jahr aus. Der Ball hatte politische Verwicklungen ausgelöst.
Thomas Kemmerich soll von der Wahl zum Ministerpräsident von Thüringen „übermannt“ gewesen sein. Im ZDF-Talk zeigt sich: So geht es der Politik gerade insgesamt.
FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Dafür gibt es harsche Kritik. Ein Überblick über die Reaktionen.
FDP-Politiker Kemmerich ist zum Ministerpräsidenten gewählt – mit Stimmen von CDU und AfD. In den Parteien brodelt es. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager werden im Herbst erstmals Namen genannt. Im Interview spricht Jürgen Trittin über neue Konflikte und Akw-Laufzeiten.
Grünen-Politiker Jürgen Trittin zweifelt an einer zeitigen Veröffentlichung des ersten Berichts zur Endlagersuche. Er übt auch Kritik an Michael Kretschmer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster