
Die Wahlresultate in Sachsen und Brandenburg sind für die Linkspartei ein Desaster. Nun beginnt die Fehlersuche – und alte Konflikte brechen neu auf.
Die Wahlresultate in Sachsen und Brandenburg sind für die Linkspartei ein Desaster. Nun beginnt die Fehlersuche – und alte Konflikte brechen neu auf.
Bei „Anne Will“ war vor allem interessant, welche Rollen die Politiker einnahmen: Reiner Haseloff zeigte sich eher trocken, Manuela Schwesig bürgernah.
Im Wahlkampf beschimpfte CDU-Ministerpräsident Kretschmer die Grünen heftig. Jetzt wird er wohl mit ihnen regieren müssen.
Die AfD wird die Legende verbreiten, dass künftige Koalitionen in Brandenburg und Sachsen undemokratisch seien – und Erfolg damit haben. Ein Kommentar.
CDU und SPD versichern sich, dass die Regierung nicht beschädigt ist. Dabei gibt es nur einen Grund für Erleichterung: Es hätte schlimmer kommen können.
Die AfD liegt bei Männern und den Jungwählern in Sachsen vorn. Die CDU punktet vor allem bei den Über-60-Jährigen.
Die Perspektiven schwierig, die Menschen verunsichert: Sachsen steht symbolisch für den Niedergang der SPD. Spitzenkandidat Dulig will dennoch kein Mitleid.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat eine Aufholjagd hingelegt, die Vorbild sein kann. Ein Kommentar.
Beim Wort Aufarbeitung denken die meisten Ostdeutschen nur an die Treuhand. Vergessen wird die Zeit, als man dafür auf die Fresse bekam, dass man falsch aussah.
Michael Kretschmer kämpft nicht nur um sein Direktmandat gegen die AfD. Er muss um sein Amt als Ministerpräsident bangen.
In Brandenburg und Sachsen steht die AfD vor neuen Erfolgen. Die Volksparteien bangen um ihre Führungspositionen. Das Wichtigste zum Wahlsonntag im Überblick.
Die Wahlen in Sachsen und Brandenburg entscheiden auch über die Zukunft der CDU-Vorsitzenden. An der für sie schwierigen Situation ist AKK auch selbst Schuld.
Woidke regiert für die SPD, Kretschmer für die CDU – für beide geht es um alles: Die Regierungschefs von Brandenburg und Sachsen ringen mit vielen Widrigkeiten.
17.000 Kilometer auf dem Tacho, tagsüber regieren, abends Wahltermine: Brandenburgs Ministerpräsident müht sich, doch sein Gegner bleibt unsichtbar.
Kurz vor Sachsens Landtagswahl hat CDU-Ministerpräsident Kretschmer harte Worte für die AfD gefunden. Man dürfe der Partei keine Verantwortung übertragen.
Der CDU-Politiker Friedrich Merz über Wahlen im Osten, die fragile Koalition – und ob er in das Kabinett einer Unions-Minderheitsregierung eintreten wird.
Kommt nach der Landtagswahl in Sachsen eine Koalition aus CDU, Grünen und SPD? Kenia könnte das einzig denkbare Bündnis sein, doch die Vorbehalte sind groß.
Sachsens CDU will nicht mit AfD und Linken koalieren und sträubt sich gegen ein Bündnis mit den Grünen. Kommt eine Tolerierung durch die Rechtsradikalen?
Wenige Tage vor der Brandenburger Landtagswahl zeichnet sich dort einer Umfrage zufolge ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und AfD ab.
Mit einer gemeinsamen Klausur in Dresden wollen die Spitzen von CDU und CSU im Endspurt Wahlkampfhilfe leisten. Umfragen sehen ein knappes Rennen mit der AfD.
Zum Auftakt der Präsidiumsklausur von CDU und CSU hat Kramp-Karrenbauer für Unterstützung der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen geworben. „Es gilt 2038“.
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten plädieren dafür, Russland wieder bei den G7 mitreden zu lassen. Damit weichen sie von der Linie der Bundesregierung ab.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer ist alles andere als glücklich über die Auftritte von Hans-Georg Maaßen im CDU-Wahlkampf. Er hätte ihn nicht eingeladen.
Dresden erlebt eine der größten Demonstrationen seit der Wende. Menschen aus ganz Deutschland kamen, um ein Zeichen gegen Fremdenhass und Intoleranz zu setzen.
Ob SPD in Brandenburg oder CDU in Sachsen: Kurz vor den Landtagswahlen legen die Parteien der Amtsinhaber plötzlich wieder zu. Das hat mehrere Gründe.
Hans-Georg Maaßen sieht bei der CDU-Basis den „sehr großen“ Wunsch nach einem Politikwechsel. Den will er mit der CDU-Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer besprechen.
Jörg Urban wirkt bieder, sympathisiert aber mit dem völkischen „Flügel“. Ein Portrait des sächsischen AfD-Spitzenkandidaten.
#unteilbar-Demo in Sachsen +++ Kritik aus Spremberg am Strukturwandel-Gesetz +++ Giffey: „Ich bin ja nicht weg“
Die AfD kann bei den Landtagswahlen im Osten auf starke Ergebnisse hoffen. Doch laut einer Umfrage holen die SPD in Brandenburg und die CDU in Sachsen auf.
Zehntausende wollen am Samstag in Dresden bei #unteilbar für eine solidarische Gesellschaft demonstrieren. Doch das ist noch nicht alles.
Der Politologe Vorländer rechnet nicht damit, dass Sachsen nach der Wahl unregierbar wird. Er erwartet aber heftigen Streit in der CDU über den künftigen Kurs.
Ist der Staat von Microsoft abhängig? +++ SPD-Vorsitz: Geywitz tritt mit Scholz an +++ DDR-Bürgerrechtler werfen AfD „Geschichtslüge“ vor
Keine Koalition mit der AfD, keine mit der Linken, keine Minderheitsregierung. Punkt. Ministerpräsident Michael Kretschmer über seine Pläne für Sachsen.
Der frühere Verfassungsschutzchef Maaßen hält etliche Positionen seiner CDU für zu links. Nicht nur er wünsche sich „in Teilen eine Politikwende“, sagt er.
Leipzig buhlt, Potsdam hofft: Der Gründungsdirektor der Bundesinnovationsagentur SprinD soll bei einem Besuch von der Ansiedlung hier überzeugt werden. Helfen soll dabei das MediaTech Hub
Sachsens Ministerpräsident äußert scharfe Kritik an der Rhetorik der AfD. Brandenburgs Regierungschef Woidke wirft der Partei vor, Enttäuschungen auszunutzen.
Der Klimaschutzplan verunsichere die Bürger, sagt Sachsens Ministerpräsident. Finanzminister Scholz verspricht, dass ein CO2-Preis sozial verträglich werde.
2017 sollte das Siemens-Werk in Görlitz geschlossen werden. Jetzt wird es zu einem Wasserstoff-Kompetenzzentrum.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer beschimpft die Grünen. Und muss doch mit ihnen regieren, wenn ein Bündnis mit der AfD verhindert werden soll.
Unbekannte schicken den Nachbau eines Sturmgewehrs an die Adresse des sächsischen SPD-Chefs. Der will sich nicht einschüchtern lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster