
Ultrakonservative Unionsmitglieder fordern eine personelle Neuaufstellung. CDU-Spitzenpolitiker stellen sich teilweise hinter Laschet und Söder.
Ultrakonservative Unionsmitglieder fordern eine personelle Neuaufstellung. CDU-Spitzenpolitiker stellen sich teilweise hinter Laschet und Söder.
In Ostdeutschland hat die Abstimmung viele Verlierer: eine orientierungslose CDU, eine unambitionierte Linke, aber auch überambitionierte Grüne. Eine Analyse.
Der Spitzenkandidat steht im Osten vor einem Dilemma: Wegen ihres Erfolgs ist die AfD nun Teil eines politischen Systems, das sie verachtet. Und die Wähler wollen Taten sehen.
Zum Trauerstaatsakt von „König Kurt“ kommen Gefährten und Politiker - auch der Bundespräsident.
Unter dem Deckmantel der Corona-Proteste agitieren in Sachsen Rechte. Sie nehmen CDU-Ministerpräsident Kretschmer ins Visier. Und die SPD fühlt sich bedroht.
Der frühere sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf ist tot. Er prägte die 90er Jahre im Freistaat maßgeblich.
Am Dienstag beraten Merkel und die Länderchefs über den weiteren Pandemie-Kurs. In der Unionsspitze gibt es vorher unterschiedliche Meinungen.
Der bayerische Ministerpräsident will im Klimaschutz ganz vorne mitspielen. Da müssen sich um ihn herum aber noch einige bekehren lassen. Ein Kommentar.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt im Vergleich zur Vorwoche deutlich. Geöffnete Schulen ohne Schutzmaßnahmen könnten laut Experten eine neue Welle lostreten.
Vollständig Geimpfte genießen Privilegien. Sachsens Ministerpräsident will Lockerungen schon nach der ersten Dosis Astrazeneca. Der SPD-Experte wiegelt ab.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer zieht die Bundesnotbremse in Zweifel. Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus fordert eine Förderalismus-Reform.
Astrazeneca wird von manchen über 60-Jährigen abgelehnt, obwohl er für Jüngere gefährlicher ist. Die sind wütend.
Mecklenburg-Vorpommern investiert Steuergeld in Verträge über Sputnik V. Anderswo wächst die Skepsis, Söder und Kretschmer rudern zurück. Ein Kommentar.
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer ist trotz der angespannten Beziehungen mit einer großen Delegation in Russland.
Beim Ringen zwischen Armin Laschet und Markus Söder geht es auch um die Zukunft der größeren Partei.
Die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes polarisiert in Bund und Ländern. Es gibt überwiegend kritische Stimmen – und überraschende Rückendeckung.
In einer Schimpftirade prangert der Youtuber das Versagen in der Maskenpolitik an – und holt den Holzhammer raus.
Kanzlerin Merkel hat den Stopp der Osterruhe auf sich genommen. Die Regierungschefs der Länder rechnen ihr das hoch an. FDP, Linke und AfD reicht das nicht.
Corona-Brandbrief an Kretschmer: Ein Lockdown sei nicht mehr zu vermitteln, heißt es in Sachsen. Der Landeschef kontert: „Wir bewegen uns auf sehr dünnem Eis.“
Im ganzen Land steigen die Zahlen rasch an. Experten rechnen bis Ostern mit einer rasanten Zunahme der Infektionen. In Berlin zeigt sich beispielhaft, wie die Politik mit der Rücknahme der Öffnungen ringt.
Scholz grinst, Söder giftet, Merkel bringt ein Opfer – und Spahn ist der Sündenbock. Warum die Zeit der Gemeinsamkeit in der Krise vorbei ist.
Ein schnelleres Impftempo kann Öffnungen begünstigen und Risiken durch die Mutanten reduzieren. Wie könnte die Impfstrategie verbessert werden?
In den Nachbarländern Tschechien und Österreich lösen die von Innenminister Horst Seehofer angeordneten Grenzkontrollen großen Ärger aus. Eine Rekonstruktion der Ereignisse in Berlin, Brüssel und Innsbruck.
Mit zu großer Mobilität würden wir „alles zerstören“, sagt Sachsens Ministerpräsident Kretschmer. Müller, Söder und Co. sind sich da nicht so sicher.
Die Grenzkontrollen zu den beiden Nachbarländern sollen am Sonntag starten. Tschechien riegelt seinerseits Bezirke an der Grenze zu Deutschland ab.
Viele Menschen möchten jetzt Reisen und Ferienhäuser für Ostern oder den Sommer buchen. Aber was, wenn Corona dazwischen kommt? So sorgen Sie vor.
Die Corona-Fallzahlen in Deutschland gehen langsam zurück – und schon wird das Lockdown-Ende gefordert. Politiker und Experten machen konkrete Vorschläge.
Kanzlerin Merkel legt vor dem EU-Gipfel inhaltlich vor. Und warnt: Offene Grenzen hängen aus ihrer Sicht letztlich auch von der Lage bei den EU-Nachbarn ab.
Busse und Bahnen gelten als Infektionsquellen. Kanzlerin Merkel will die Fahrgastzahl reduzieren. Nicht der einzige Streitpunkt beim nächsten Corona-Gipfel.
Sachsens Ministerpräsident wird vor seinem Privatwohnsitz von „Querdenkern” konfrontiert. Diese hatten sich offenbar zuvor über Telegram dazu verabredet.
Eine Verlängerung des allgemeinen Lockdowns wird kommen. Ende Januar zeichnet sich als Frist ab. Das Vorgehen bei Schulöffnungen ist weiter unklar.
Im Südosten Deutschlands wütet Corona derzeit am stärksten. Welche Ursachen nennen die Menschen vor Ort für die Situation? Ein Anruf in Wolkenstein.
In Zittau herrsche keine Triage, sagt Sachsens Landeschef Kretschmer. "Priorisierung" aber gibt es - und Kliniken prüfen, Patienten aus Personalnot zu verlegen.
Falsches Versprechen zu Ladenöffnungen, fehlende FFP2-Masken für Heime, Unmut wegen Impfverzögerungen: Für Gesundheitsminister Spahn läuft es nicht rund.
Ab Montag gilt im Corona-Hotspot Sachsen ein harter Lockdown. Für Ministerpräsident Michael Kretschmer ist sicher: Die Zeit der Mahnungen ist vorbei.
Was wann hätte getan werden müssen, um Covid-19 zu besiegen: Das wissen stets alle. Viele verstricken sich dabei ungeniert in Widersprüche. Ein Kommentar.
Volle Kliniken, unbesorgte Bürger: Nirgends ist die Corona-Lage dramatischer als in Sachsen, nun kommt der harte Lockdown. Spurensuche im zerrissenen Freistaat.
Die Zahl der Corona-Infektionen sinkt nicht, die Rufe nach strengeren Regeln mehren sich. Was Experten und Politiker konkret fordern. Ein Überblick.
Bundesweit müssen erneut mehr Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Besonders in Sachsen verschärft sich die Situation - in Berlin verbessert sie sich dagegen.
Trotz wochenlanger Einschränkungen sinkt die Zahl der Infizierten kaum, die der Todesfälle steigt. Folgen im Januar noch härtere Corona-Maßnahmen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster