
Der Opernball in Dresden: Kultur-Funktionäre, Politik, Medien und Wirtschaft sind in gefährliche Abhängigkeit geraten. Eine Analyse.
Der Opernball in Dresden: Kultur-Funktionäre, Politik, Medien und Wirtschaft sind in gefährliche Abhängigkeit geraten. Eine Analyse.
Die sächsische Staatskanzlei war frühzeitig informiert über die Ehrung für al Sisi. Offen ist, wann Ministerpräsident Michael Kretschmer davon erfahren hat.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hält dem Semperopernball trotz der Kontroverse um al Sisi die Treue. Die Veranstalter geben ihren Fehler zu.
In Dresden wird mit großem Pomp Kurt Biedenkopfs 90. Geburtstag gefeiert. Der gibt sich bescheiden – und nicht alle feiern mit.
+++Mohring trifft bei CDU-Vorstandsklausur auf Kritiker +++ Organspende-Entscheidung: Reaktion eines Betroffenen +++ Pompeo kommt zur Libyen-Konferenz+++
Bund und Länder haben sich auf den Kohleausstieg geeinigt. Kraftwerksbetreiber bekommen Milliarden – und ein brandneues Kohlekraftwerk.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wünscht sich eine Diskussion über Atomkraft – sie könne gegen den Klimawandel helfen.
Michael Kretschmer regiert seit Kurzem mit den Grünen. Von drastischer Wortwahl in Sachen Klimaschutz hält er wenig.
Ohne die Ministerpräsidenten wird im kommenden Jahr wenig gehen. Voraussetzung ist aber, dass sie zusammenhalten.
Der Bundesrat billigt den Vermittlungskompromiss – aber die nächste Runde im Streit um die richtige Energiepolitik und ihre Folgen beginnt schon bald.
Mit 61 Stimmen hat der Landtag für Kretschmer als Regierungschef des Freistaats gestimmt. Jetzt kann die rot-schwarz-grüne Koalition im Freistaat loslegen.
Abstimmung über Klimapaket +++ CDU Sachsen-Anhalt beschäftigt sich weiter mit Fall Möritz +++ Geprellte Maut-Betreiber fordern Geld
Sachsen wird die dritte Kenia-Koalition in Deutschland bekommen. Der Koalitionsvertrag soll am Freitag unterzeichnet werden.
Die Großinvestition von Tesla und BASF sind ganz im Sinne von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der Brandenburg zu einem "Vorreiterland der Energiewende" entwickeln will.
Nach Tesla will auch BASF in Brandenburg groß investieren. Kommt das Bundesland jetzt ganz groß raus und drängt Berlin an den Rand? Fragen und Antworten.
Fast sechs Wochen haben die Koalitionäre verhandelt. Nun kann die Arbeit beginnen. Basis und Parteitag müssen allerdings noch zustimmen.
Der sächsische AfD-Politiker Tino Chrupalla, Kandidat für die Gauland-Nachfolge, ist juristisch gegen das ZDF vorgegangen – zunächst mit Erfolg.
Der Dresdner Schatz war ein Raub am Volk – und wird betrauert. Derweil sind unsere Museen voll kolonialen Diebesguts. Eine globale Perspektive.
Zwei Unbekannte brechen ins Grüne Gewölbe in Dresden ein und rauben wertvolle Kunstschätze. Es geht um „Sachsens Staatsschatz des 18. Jahrhunderts“.
Der Diebstahl in Dresdens Grünem Gewölbe erschüttert Sachsen. Der Schaden ist unschätzbar. Und der Freistaat nicht versichert.
Kämpferische Reden auf dem CDU-Parteitag: Kramp-Karrenbauer fordert eine Bestätigung als CDU-Vorsitzende. Und bekommt sie - auch von Friedrich Merz.
Redner fast aller Fraktionen waren sich einig: Der Mauerfall war keine Wende, sondern eine Revolution. Die AfD wird scharf attackiert.
Der sächsische Ministerpräsident kritisiert Teile des Klimapakets und spricht von „Inländer-Diskriminierung“. Was seine Äußerung zur Folge haben könnte.
Sachsens Ministerpräsident stellt die Klima-Pläne der Bundesregierung infrage. Er sieht die Deutschen gegenüber anderen Europäern zu stark belastet.
Vor dem Besuch am Schwanenteich besuchte Merkel das Zwickauer VW-Werk. Aktivisten fordern von der Bundesregierung ein Dokumentations- und Bildungszentrum.
In Thüringen wiederholt sich, was in Sachsen und Brandenburg zu sehen war: Hohe Mobilisierung wegen der AfD hilft der Partei des Regierungschefs. Eine Analyse.
Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring schaut nur noch die Wahlprognosen im ZDF. Die zeigen ihm: Mitregieren ist möglich.
Im Fall des 40-Milliarden-Programms für die Kohleregionen kündigt sich ein neuer Bund-Länder-Streit an.
Der Kenia-Koalition in Sachsen-Anhalt sollen weitere in Sachsen und Brandenburg folgen. Das sind die Chancen und Risiken dieses Bündnisses.
So viel Harmonie war selten zwischen CDU, SPD und Grünen in Sachsen. Nach dem Ende ihrer Sondierungen zeigen sich die Verhandlungsführer zuversichtlich.
Nachbessern oder nicht: Das gerade erst vorgestellte Klimapaket spaltet die Koalitionäre. Klimaforscher Latif nennt den Plan „Sterbehilfe für das Weltklima“.
Fraktionsgemeinschaft mit einem Neonazi, gemeinsame Abstimmungen mit der AfD: In zahlreichen Gemeinden testen CDU-Leute die Annäherung an die Rechten.
Annegret Kramp-Karrenbauer äußerte sich im ARD-Sommerinterview zu den Landtagswahlen. Sie schloss erneut eine Kooperation mit der rechtspopulistischen AfD aus.
Die SPD hat sich schon entschieden, nun folgen auch CDU und Grüne: In Sachsen können die Sondierungsgespräche für eine schwarz-rot-grüne Koalition beginnen.
Im Wahlkampf lud Sachsens Landtagspräsident Matthias Rößler (CDU) Ex-Geheimdienstchef Maaßen ein. Jetzt steht seine Wiederwahl infrage.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer machte ausnahmsweise nach den Landtagswahlen keine Fehler. So weit ist es schon, dass man das erwähnen muss. Ein Kommentar.
Beim Klimaschutz braucht die große Koalition Erfolge. Welche Vorschläge gibt es und wie groß sind ihre Chancen? Fragen und Antworten zum Thema.
Sachsens Grünen-Landeschefin Christin Melcher hat bei der Wahl ein Direktmandat errungen. Sie fordert eine andere politische Kultur. Ein Interview.
Wahrscheinlich gibt es bald Schwarz-Grün-Rot in Sachsen. So ein Bündnis existiert bereits im Nachbar-Bundesland – dort haben sich die Parteien zusammengerauft.
Bautzener Kandidat für SPD-Vorsitz kritisiert „Reflexe“ gegen AfD +++ Woidke peilt „Kenia“-Bündnis an +++ Politikberater: Wer die AfD wählt
öffnet in neuem Tab oder Fenster