
Vom Soli bis zum Kohleausstieg: SPD, Grünen und FDP stehen schwierige Verhandlungen bevor. Vor allem bei den jeweiligen Kernthemen wird es nicht einfach.

Vom Soli bis zum Kohleausstieg: SPD, Grünen und FDP stehen schwierige Verhandlungen bevor. Vor allem bei den jeweiligen Kernthemen wird es nicht einfach.

Koalitionsgespräche brauchen Personen, die Gräben überwinden. Ein Blick hinter die Kulissen, wer von Roten und Gelben gut miteinander kann – und wer der „SPD-Übersetzer“ für Christian Lindner ist.

Nach der Bundestagswahl sind mehrere Koalitionen möglich. Doch jede dieser Möglichkeiten birgt Schwierigkeiten.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz tritt am Tag vor der Wahl an seinem Wohnort und Wahlkreis Potsdam auf. Er macht klar, mit wem er am liebsten regieren möchte.

Die ungehörte Hälfte des Landes? Warum das Leben für viele eine Abwehrschlacht ist, was die Einkommenskluft mindern kann und warum es unter Kohl besser war.

Seit Gerhard Schröders Abwahl 2005 hat die SPD schwer gelitten. Nun könnte sie erstmals wieder den Kanzler stellen, ihr Kandidat punktet. Ein Porträt.

Michael Vassiliadis, Chef der Gewerkschaft IG BCE, über die Transformation der Industrie, Gefahren für den Wohlstand und eine Frau an der DGB-Spitze.

So tönt es immer lauter: Klimarealisten müssen radikal sein, die Suche nach Kompromissen dauert zu lange. Das ist eine gefährliche Rhetorik. Ein Kommentar

Beim letzten Triell erlebt CDU-Kanzlerkandidat Laschet eine schwere Stunde. Die Themen des Abends helfen Scholz und Baerbock.

Die PNN haben die Direktkandidat:innen zu wichtigen Potsdamer Themen befragt. Hier sind ihre Antworten - Teil 1.

Das letzte TV-Triell vor der Wahl war ein Duell: Laschet gegen Scholz und Baerbock. Doch SPD und Grüne sollten sich nicht zu früh freuen. Ein Kommentar.

Drittes und letztes Triell + Streitthemen Mindestlohn, Kosten des Klimaschutzes, Sicherheitspolitik und Digitalisierung

Nach dem Triell rangen die kleineren Parteien beim TV-Vierkampf um Positionen. Er gab weitere Hinweise auf mögliche Regierungskoalitionen. Ein Überblick.

Die konkurrierenden Parteien der Union haben Kanzlerkandidat Laschet für sein 100-Tage-Programm kritisiert. Die Grünen nennen es ein „Sofortprogrämmchen“.

Eine Ampelkoalition würde SPD und Grünen die Chance eröffnen, doch noch eine Bürgerversicherung auf den Weg zu bringen. Wie wichtig ist ihnen das Projekt?

Beim CSU-Parteitag zitiert Armin Laschet Franz Josef Strauß. Die SPD spricht wütend von Schmutzkampagne. Die CDU kontert mit dem Vorwurf der Desinformation.

Der Kanzlerkandidat der Union spricht über die Schmähkritik an seiner Person, sein Verhältnis zu CSU-Chef Markus Söder und den Unsicherheitsfaktor Christian Lindner.

Beflügelt durch gute Umfragewerte stellt sich Olaf Scholz den Fragen in der „Wahlarena“. Dabei sagt der SPD-Kanzlerkandidat einige Veränderungen zu.

Wer wird wen zu Sondierungen einladen? Wie sich die Parteistrategen auf den 26. September vorbereiten – und warum nun viel 1969 und 1976 bemüht wird.

Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Am Montag stellte sich die Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock den Fragen der Wählerinnen und Wähler.

SPD, CDU und Linke streiten bei Anne Will über Steuererhöhungen und Umverteilung. Vor allem aber geht es darum, wer mit wem koaliert.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz über die Geschlossenheit seiner Partei, seine Pläne als möglicher Kanzler und bei welchem Buch er geweint hat.

Der Mindestlohn steigt von aktuell 9,60 im kommenden Jahr auf 10,45 Euro. Nicht nur Olaf Scholz möchte einen großen Schritt auf zwölf Euro.

So etwas gab es noch nie. In Potsdam treten zwei Kanzleramtsanwärter direkt gegeneinander an. Ein Ortstermin auf lokalem Terrain.

Kanzlerkandidat Olaf Scholz und Ex-Juso-Chef Kevin Kühnert bemühen sich, Einigkeit zu zeigen. Gelingt es ihnen?

Menschen, die Mindestlohn verdienen, können sich oft ihre Wohn- und Heizkosten nicht leisten. Das Problem gibt es vor allem in Westdeutschland und den Städten.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz findet es bedrückend, dass Millionen Menschen geringe Einkommen haben. Das will er bei einem Wahlsieg sofort ändern.

Er war schon abgeschrieben, aber wie so oft machte Olaf Scholz einfach weiter. Sein Höhenflug mischt die Karten neu im Wahlkampf, die Union wird nervös.

Menschen mit Behinderung arbeiten in den Werkstätten für durchschnittlich 1,35 Euro pro Stunde. Youtuber Lukas Krämer will das mit einer Petition ändern.

Häusliche Pflegekräfte werden oft massiv unterbezahlt. Mindestlohn gilt auch für sie, hat das Bundesarbeitsgericht nun geurteilt. Welche Wege es gibt, legal an eine Betreuung zu kommen.

Ein Berliner Ableger der Pizzakette Domino’s forderte von seinen Fahrern einen Teil des Mindestlohns zurück. Doch einer wollte das nicht akzeptieren.

Perspektiven, Verdienst und gesellschaftliches Ansehen vieler Berufe werden sich in den kommenden 20 Jahren dramatisch verändern. Ein Zwischenruf.

Mindestlohn auch für ausländische Pflegekräfte - damit wird die Alternative zum Heim unbezahlbar. Warum das Urteil dennoch richtig ist. Ein Kommentar.

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur 24-Stunden-Pflege polarisiert. Patientenschützer erwarten eine Kostenexplosion. Auch die Schwarzarbeit dürfte zunehmen.

Armin Laschet geht auf Distanz zu den Grünen – und macht den Liberalen Avancen: Parteichef Lindner schätze er „sehr“.

Der Druck auf das Spitzenduo der Grünen, vor allem auf Annalena Baerbock, war immens. Nach Tag zwei des Parteitreffens können sie aufatmen.

Ein Gespräch über die Fehler der Linken, Debatten über Genderstern und Minderheiten – und ihre Pläne für die Zukunft.

Die Opposition wirft Wirtschaftssenatorin Ramona Pop schwere Versäumnisse in der Wirtschaftspolitik vor. Die kontert mit Statistiken.

In den Verhandlungen für rund 160 000 Beschäftigte geht es erstmals um einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag - auch gegen das miese Image.

Wahlprüfsteine der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände vorgelegt. Rat der Arbeitswelt stellt seinen ersten Bericht vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster