
Sie wolle die Hauptstadt zu einer „Vorreiterin für gute Arbeit“ machen, sagt Katja Kipping. Die neue Arbeitssenatorin hat konkrete Vorstellungen dazu.

Sie wolle die Hauptstadt zu einer „Vorreiterin für gute Arbeit“ machen, sagt Katja Kipping. Die neue Arbeitssenatorin hat konkrete Vorstellungen dazu.

Plastiktüten werden verboten und wer noch einen alten Führerschein hat, muss sich jetzt ranhalten. Was ändert sich sonst noch im Januar? Der Überblick.

Höhere Chance auf Lottogewinne, ein Lohnplus für 10 Millionen Bürger und neue Bahnverbindungen. Das kommende Jahr lässt nicht nur Berliner hoffen.

Zwölf Euro stehen im Koalitionsvertrag – und die Arbeitgeber sind sauer. Der Streit um den Mindestlohn könnte nun sogar vor Gericht gehen.

Die Preissteigerungen werden auch im kommenden Jahr weitergehen. Doch an vielen Stellen können Sie im nächsten Jahr auf mehr Geld hoffen. Hier kommt der Überblick von A bis Z.

Die Tarifeinkommen steigen eher mäßig. Doch die Ankündigung des Mindestlohns von zwölf Euro zeigt bereits Wirkung.

Die Ökonomin Kerstin Bernoth über die Preisentwicklung im kommenden Jahr, zahme Gewerkschaften und das Dilemma der Europäischen Zentralbank.

Die Inflation ist so hoch wie lange nicht, die Zinsen historisch niedrig. Das bedeuten die Pläne der Europäischen Zentralbank für 2022.

„Was wir machen, ist Hochleistungssport“, sagt Marco Müller. Ein Gespräch über Weihnachtstraditionen, den Geschmack von 15 Minuten alten Kartoffeln und das Zitronenaroma der Brandenburger Douglasien. Dazu zwei Feiertags-Rezepte.

Der Wert der türkischen Währung sinkt dramatisch, weil Erdogan die Leitzinsen senken lässt – viele Türken verarmen. Die Opposition ist im Angriffsmodus.

Bei seinem Antrittsbesuch in Paris kann Kanzler Scholz auf zahlreiche gemeinsame Interessen zurückgreifen. Das sind die wichtigsten Themen.

Der Handwerkspräsident über die Erwartungen an die Ampel, zwölf Euro Mindestlohn und den Fachkräftemangel, der sich weiter verschärft.

Als erste der Ampel-Parteien stimmt die SPD dem Koalitionsvertrag zu. Die Delegierten eines Parteitags votierten mit großer Mehrheit von 98,8 Prozent dafür.

Der Lieferdienst kommt dem im Koalitionsvertrag geregelten Mindestlohn zuvor. Der größte Konkurrent "Flink" hat den Schritt bereits Anfang Dezember vollzogen.

Teilzeitfalle, Lohnlücke, Hebammen-Mangel: Die Ampel-Koalition will Verbesserungen für Frauen erreichen. Doch Expertinnen sehen manche Pläne kritisch.

Das Schicksal der Knoblauchschälerinnen zeigt, wie wenig Frauen auf den Philippinen verdienen – und wie andere davon profitieren.

Vom Kohleausstieg bis zur Kindergrundsicherung: Bis zuletzt haben SPD, Grüne und FDP um konkrete Projekte bis 2025 gerungen.

Die rasante Entwertung der Lira macht den Türken das Leben schwer. Viele halten dennoch zu Erdogan.

Ein Jahr vor der WM zieht Amnesty eine ernüchternde Bilanz. Missbräuchliche Praktiken sind wieder aufgetaucht. Auch deutsche Fußballer und Fans üben Kritik.

Mindestlohn, Klimaschutz, Jugendparlament? Die Tochter unserer Autorin freut sich, mitgestalten zu können. Eine neue Folge der Familienkolumne.

Es muss nicht immer Kellnern oder Verkaufen sein. Sieben Alternativen zu den klassischen Nebentätigkeiten, die gutes Geld bringen.

Verteilungsbericht der Böckler-Stiftung: Arbeitsplätze werden sicherer, prekär Beschäftigte leiden am stärksten unter der Pandemie.

In gut einem Jahr beginnt die Fußball-WM in Katar. Wenzel Michalski von Human Rights Watch spricht über die Menschenrechtslage und die Pflichten des DFB.

Der Vorwurf: „Provokanter“ Verzehr von Obst, das für viele Türken zu teuer geworden ist. Ein Beispiel für den wirtschaftlichen Kollaps des Landes.

Die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Pandemie ist angelaufen. Eigentlich müsste der Staat seine Aktivitäten jetzt zurückfahren, verhandelt aber wird gerade das Gegenteil.

Dominierte die FDP die Sondierungsgespräche? Was für ein Kanzler wird Olaf Scholz? Robert Habeck sieht Welten, die aufeinander prallen, aber auch viel Gutes.

Das Ansehen Potsdams nimmt durch die Taxi-Not schweren Schaden. Lösbar scheint das Problem nicht.

Warum ist es wichtig, dass eine Frau Bundestagspräsidentin wird? Ein Gespräch über Gleichstellung, neue Finanzquellen für Reformen und die Chancen der Ampel.

Die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro durch eine Ampel-Koalition könnte sich positiv auf die Volkswirtschaft auswirken - wenn sie zum richtigen Zeitpunkt kommt.

Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union zollen sie Armin Laschet Respekt. Den Frust müssen sich andere anhören. Markus Söder kneift da lieber.

Auf die Sondierungen sollen Koalitionsverhandlungen folgen: Da lauern viele Probleme, und bei der SPD beginnt schon der Ärger über die harte FDP-Linie.

Die Ampel-Verhandler sprechen von einem „Geben und Nehmen“. Was im Sondierungspapier steht – und wer welche Forderungen durchsetzen konnte. Ein Überblick.

Das Ampel-Sondierungspapier stößt bei der Frage der Finanzierung auf breite Kritik. Inhaltlich sind die Wunsch-Koalitionäre laut Habeck jedoch schon weiter.

Ein Bündnis aus SPD, Grünen und FDP will eine Regierung für Deutschland bilden. Und hat als Erstes schon mal bewiesen, dass Politik lern- und kompromissfähig sein kann.

Mindestlohn, keine Steuererhöhungen, kein Tempolimit: Die Ampel-Sondierer haben sich auf ein Papier geeinigt. Die Koalitionsverhandlungen sollen rasch beginnen.

Die Arbeiten der drei Ökonomen befassen sich mit dem Mindestlohn und Experimenten ähnlich wie in der Medizin. Wofür wurden sie ausgezeichnet?

Kaputtgespart, unterbesetzt, immun gegen Innovationen: Die hiesige Verwaltung ist in Teilen maximal überfordert. Eine Hitliste des Berliner Behördenversagens.

Die SPD verspricht eine stabile Rente, die FDP mehr kapitalgedeckte Vorsorge, die Grünen höhere Flexibilität beim Renteneintritt. Wo gibt es Gemeinsamkeiten?

Norbert Röttgen sieht die CDU auch wegen Armin Laschets Fehlern in einer existentiellen Krise – und fordert personelle Konsequenzen. Ein Interview.

Fahrer des Start-ups Gorillas haben zwei Filialen blockiert und ihre Forderungen bekräftigt. Ein Arbeitsrechtsexperte glaubt, dass ihr „wilder Streik“ ohne Gewerkschaft zulässig sein könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster