zum Hauptinhalt
Thema

Nato

Die Drogenproduktion am Hindukusch gefährdet die Stabilität – noch immer gibt es kein Konzept, um das Problem in den Griff zu bekommen.

Von
  • Sarah Kramer
  • Ulrike Scheffer

Zum 45. Mal beraten in München weltweit führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft die globale Sicherheitslage. Auch wenn dieses Jahr zwei Reizfiguren wegfallen - tausende Gegendemonstranten werden wieder erwartet.

Russland will nun doch keine Kurzstreckenraketen in Kaliningrad aufstellen und begründet diesen Schritt mit der neuen US-Außenpolitik. Sind die Spannungen zwischen den beiden Ländern damit Geschichte?

Von Elke Windisch

Barack Obama wird an diesem Dienstag als 44. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Mit welchen Problemen sieht er sich ab sofort konfrontiert?

Von Christoph von Marschall
Pristina

Das Land auf dem Balkan ist reich an Bodenschätzen – doch Arbeitsplätze sind rar. Dennoch kehren immer mehr Flüchtlinge zurück.

Von Ulrike Scheffer

Die USA legen vor, Europa soll nach ziehen. Das jedenfalls wünscht sich Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer.

Tokio Hotel ist toll

Das Jahr 2008 wurde zum Jahr des Offenbarungseides. Jetzt muss sich zeigen, ob die Welt aus ihren Fehlern gelernt hat, meint unser Kolumnist Hans-Dietrich Genscher.

Von Hans-Dietrich Genscher

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Soldaten vor Somalia auch künftig nur präventive Aufgaben haben. Ein aktiver Einsatz gegen Piraten kommt derzeit nicht in Frage. Die Opposition befürwortet dagegen ein unmittelbares Vorgehen der Soldaten.

Von Sarah Kramer

Afghanistans Präsident Hamid Karsai hat Deutschland und der Nato mit der geplanten „Gebietsreform“ im Westen des Landes ein Stück Arbeit abgenommen: Nachdem die bisher im umkämpften Bezirk Ghormach eingesetzten Italiener und Spanier mit der Herstellung von Sicherheit offenbar überfordert waren, sollen es nun die Deutschen vom angrenzenden Regionalkommando Nord aus richten. Militärisch war es am Hindukusch schon lange opportun, zur eigenen Sicherheit oder der seiner Verbündeten die in Mandaten festgelegten Stadt-, Bezirks-, oder Provinzgrenzen zumindest im Rahmen der „Nothilfe“ zu überschreiten.

Afghanistans Präsident Hamid Karsai hat Deutschland und der Nato mit der geplanten „Gebietsreform“ im Westen des Landes ein Stück Arbeit abgenommen: Nachdem die bisher im umkämpften Bezirk Ghormach eingesetzten Italiener und Spanier mit der Herstellung von Sicherheit offenbar überfordert waren, sollen es nun die Deutschen vom angrenzenden Regionalkommando Nord aus richten. Militärisch war es am Hindukusch schon lange opportun, zur eigenen Sicherheit oder der seiner Verbündeten die in Mandaten festgelegten Stadt-, Bezirks-, oder Provinzgrenzen zumindest im Rahmen der „Nothilfe“ zu überschreiten.

242911_3_xio-fcmsimage-20081203220124-006005-4936f3a4d8c80.heprodimagesfotos824200812042gta1538.jpeg

Medwedews Idee einer euro-atlantischen Sicherheitsarchitektur gewinnt immer mehr Anhänger – auch Berlin zeigt sich offen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath
Piraten

Die Piraten vor der Küste Somalias haben bald nichts mehr zu Lachen: Kommende Woche will die EU mit der Jagd auf die Seeräuber beginnen. Außenminister Steinmeier begrüßt die schnelle Offensive.

Georgien und die Ukraine können nicht auf einen schnellen Nato-Beitritt hoffen. Beim Außenminister-Treffen der Militärallianz schlug US-Außenministerin Rice lieber versöhnliche Töne an. Das Verhältnis zu Russland bleibt trotzdem angespannt.

Von
  • Albrecht Meier
  • Hans Monath

Das Thema ist nicht neu, aber die Tagung der Nato-Außenminister in Brüssel hat es wieder ganz nach oben gewirbelt: Wie halten wir es mit Russland? Berlin und Washington haben eine jeweils eigene Antwort.

Die Nato streitet über den Beitritt der Ukraine und Georgiens / Luxemburgs Außenminister Asselborn mahnt die USA, das Bündnis nicht zu spalten

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })