Bitter ist die Wahrheit, die Bundespräsident Horst Köhler auf der Sicherheitskonferenz "Impulse 21" verkündete. Uns von Frieden und Freiheit Verwöhnten werden Opfer abverlangt.
Nato
Impulse, Impulse, Impulse. Diese Sicherheitskonferenz hat es in sich gehabt.
Einsätze in Krisengebieten – Fachleute und Beobachter diskutieren auf der Sicherheitskonferenz "Impulse 21". Ein Überblick.
Einsätze in Krisengebieten – was Fachleute und Beobachter meinen

Die Streitkräfte sind gut gerüstet – und ihre Arbeit hat Erfolg, meint Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung. Mehr noch, die Einsätze der internationalen Gemeinschaft für den Frieden fördern die Weiterentwicklung und Zusammenarbeit der internationalen Organisationen.
Der Vorstoß der USA, die Nato rasch um Georgien und die Ukraine zu erweitern, ist bei den Bündnispartnern auf Ablehnung gestoßen. Deutschland hält nach den Worten von Außenminister Steinmeier am bisherigen Zeitplan fest.

Die Festnahme der BND-Agenten im Kosovo sollte diskret behandelt werden – Nationalisten in Pristina könnten das verhindert haben.

Drei Mitarbeiter des BND sitzen im Kosovo in Haft – Sicherheitsexperten sehen sie als Faustpfand für die Regierung in Pristina, um eigene Interessen durchzusetzen.

Es klingt ein bisschen wie eine Verschwörungstheorie: Hinter den zahlreichen Angriffen der Piraten im Golf von Aden soll die Terrororganisation Al Qaida stecken. Doch westliche Geheimdienste haben konkrete Anhaltspunkte für ihre Vermutung.

Für die Seeräuber vor Somalias Küste wird es schwerer: Die Nato plant, ihre Operationen gegen die Piraten auszuweiten. Deutschland will sich dem nicht entziehen.
Berlin - Die Linke im Bundestag will die innerparteiliche Debatte über die Außen- und Sicherheitspolitik neu beleben. In einem Positionspapier formuliert die Fraktion erstmals ein Szenario, wie die Nato als Militärbündnis aufgelöst und durch ein „regionales, nichtmilitärisches Sicherheitssystem“ ersetzt werden kann.

Das weltweite Ansehen der Nato wird sich künftig an den weiteren Entwicklungen in Afghanistan messen lassen müssen. Das zumindest glaubt Bundeskanzlerin Angela Merkel. Vom Afghanistan-Einsatz hänge die Akzeptanz des Bündnisses ab.
Berlin/Wittstock - Der umstrittene Beschluss des Bundestag-Petitionsausschusses zur militärischen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide ist vorerst vom Tisch. Nach Bekanntwerden des neuen Nutzungskonzeptes der Luftwaffe für die Luft-Boden-Schießplätze in Deutschland und zahlreichen Protest-Schreiben an die Fraktionen hat der Ausschuss das Thema vertagt.
Dmitri Medwedew redet zu seiner Nation – und warnt den Westen
Medwedew: Antwort auf US-Plan in Osteuropa
Dmitri Medwedew redet zu seiner Nation – und warnt den Westen. Ein deutliches Signal an den nächsten Präsidenten Barack Obama.
Europa hat eine große Chance: den Machtwechsel in Washington. Er eröffnet die Möglichkeit für einen transatlantischen Neuanfang.

Europa hat eine große Chance: den Machtwechsel in Washington. Er eröffnet die Möglichkeit für einen transatlantischen Neuanfang. Ein Essay von Wolfgang Ischinger.

Ein Konzept erklärt das Areal in der Kyritz-Ruppiner Heide zum zentralen Übungsplatz der Luftwaffe. Das Papier wird Mitte November dem Verteidigungsausschuss vorgestellt.

Konzept erklärt das Areal zum zentralen Übungsplatz der Luftwaffe Papier wird Mitte November dem Verteidigungsausschuss vorgestellt
Die Nato hat am Horn von Afrika den Kampf gegen Piraten aufgenommen: Kriegsschiffe eines bislang im Mittelmeer eingesetzten Flottenverbandes haben am Dienstag erstmals einen Frachter und ein Schiff des UN-Welternährungsprogramms (WFP) in den Hafen von Mogadischu eskortiert.
Am 5. November tritt laut Vereinbarung vom Wochenende die Waffenruhe zwischen Regierung und Opposition in Kraft. Auch die äthiopischen Truppen sollen bald abziehen.

Die Nato-Staaten beginnen vor der ostafrikansichen Küste ihren militärischen Einsatz gegen Piraten. Auch die Europäische Union will einen Marineverband in das gefährliche Gewässer entsenden. Darunter soll sich eine deutsche Fregatte befinden.
Wieder sind Soldaten gefallen. Und wieder sagt kaum jemand offen, warum der Afghanistan-Einsatz nötig ist – und wie lange
Wieder sind Soldaten gefallen. Und wieder sagt kaum jemand offen, warum der Afghanistan-Einsatz nötig ist – und wie lange.
Knapp fünfeinhalb Monate vor dem Gipfel zum 60-jährigen Nato-Bestehen in Baden-Baden und Straßburg bereitet sich Baden-Württembergs Polizei auf den größten und teuersten Einsatz seit Bestehen des Landes vor.

An einem Samstag im Oktober 1983 demonstrieren in Deutschland 1,5 Millionen Menschen gegen das Aufstellen neuer Raketen – mindestens eine halbe Million protestiert in der Hauptstadt Bonn. Es war Höhepunkt und Ende der Friedensbewegung.
Die Nato schickt Schiffe an die Küste Somalias um gegen die Piraten vorzugehen. Auch eine deutsche Fregatte ist beteiligt.
Ahornsirup, Auswanderershows und der Auslieferungsstreit um Karlheinz Schreiber – das sind Stichworte, die das Kanadabild vieler Deutscher prägen. Die kanadische Parlamentswahl erinnert daran, dass das flächenmäßig zweitgrößte Land der Erde unsere Aufmerksamkeit auch aus anderen Gründen verdient.
Kanada, das flächenmäßig zweitgrößte Land der Erde, ist nicht nur geographisch eine Brücke zwischen Europa und den USA. Auch politisch ist Kanada in vielerlei Hinsicht ein Verbündeter - auch gegen die USA.
General a.D. Reinhardt über den Bundeswehreinsatz am Hindukusch: Ziele, Probleme, neue Aufgaben.
Wer will, darf – wer nicht will, muss nicht Jung: Am Auftrag der Bundeswehr ändert sich nichts

Mit Drogen finanzieren die Taliban ihren Kampf gegen ausländische Truppen und die afghanische Regierung. Damit soll jetzt Schluss sein. Die Nato will verstärkt gegen die Opium-Produktion vorgehen.
Die Nato sagt Piraten in Somalia den Kampf an: Schon in wenigen Wochen könnten Kriegsschiffe vor der Küste Ostafrikas gegen Seeräuber vorgehen, wie die Militärallianz am Donnerstag auf einem Verteidigungsministertreffen in Budapest mitteilte.

Beim Treffen der 26 Nato-Verteidigungsminister an diesem Donnerstag in Budapest bahnt sich ein Streit über das künftige Vorgehen der Afghanistanschutztruppe Isaf beim Kampf gegen die Drogenherstellung an. Die USA wollen Isaf-Soldaten gegen die Labore in Afghanistan einsetzen.

Die Nato streitet über den Einsatz von Isaf-Soldaten zur Bekämpfung des Opium-Anbaus in Afghanistan. Die USA, Großbritannien, Kanada und die Niederlande befürworten ein solches Vorgehen. Deutschland ist strikt dagegen. Drogen gelten als Haupteinnahmequelle der Taliban.
Wie die Bundesregierung im Parlament um Zustimmung zum Afghanistan-Mandat wirbt

CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer drängt die Kanzlerin darauf, dem Parlament eine mittelfristige Ausstiegsstrategie aus dem Afghanistaneinsatz der Bundeswehr zu präsentieren. Der Außenminister möchte den KSK-Einsatz beenden und gleichzeitig mehr Soldaten in das Einsatzgebiet schicken. Die Oppositionsparteien halten einen Truppenabzug für überfällig.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Dmitri Medwedew sehen in den ersten Regierungsgesprächen seit der Georgienkrise Gemeinsamkeiten für die Zusammenarbeit. Doch es gibt auch Konfliktpunkte.

Der ehemalige Vorsitzende des Nato-Militärausschusses, Klaus Naumann, fordert den Bundestag auf, durch Militäreinsatz dem Drogenhandel in Afghanistan Herr zu werden. Der Teufelskreis aus Waffen- und Drogenmarkt fördere die Korruption im Land.