zum Hauptinhalt
Thema

Nato

Die Bundeswehr befindet sich seit fast zehn Jahren in Bosnien-Herzegowina. Grundlage der Mission ist die Resolution 1088 des UN-Sicherheitsrates vom 12. Dezember 1996 und der Friedensvertrag von Dayton vom 14. Dezember 1995.

Berlin - Der Generalsekretär der Nato, Jaap de Hoop Scheffer, fordert von der EU und den UN angesichts der schwierigen Lage in Afghanistan mehr Engagement. Für die Nato sei der Einsatz „unsere wichtigste Operation“, sagte er im Interview mit dem Tagesspiegel.

Bei einem Bombenanschlag auf einen Bus in der südafghanischen Unruheprovinz Urusgan sind 14 Zivilisten getötet und drei weitere verletzt worden. Die meisten Opfer sind ältere Menschen und Kinder.

Riga/Stockholm - Die Mitte-rechts-Koalition des lettischen Ministerpräsidenten Aigars Kalvitis hat sich bei den ersten Parlamentswahlen nach Beitritt der baltischen Republik in die Europäische Union und in die Nato durchgesetzt. Das Bündnis aus Kalvitis’ national-konservativer Volkspartei, dem Bündnis von Grünen und Bauern sowie den wirtschaftsliberalen Christdemokraten erreichte bei den Wahlen am Samstag 44,8 Prozent der Stimmen.

Es war Kalter Krieg. Es war ein nasskalter Tag. Am 10. Oktober vor 25 Jahren wärmten sich in Bonn 300 000 Menschen an ihrer Ablehnung der Nachrüstung

Von Axel Vornbäumen

Die Nato führt jetzt das Kommando in ganz Afghanistan. Einschließlich der 10.000 hinzugekommenen Soldaten der Koalition stehen 31.000 Soldaten aus 37 Ländern unter Isaf-Befehl. Ein Überblick über die ausländischen Truppen.

Die Internationale Schutztruppe (Isaf) hat die Kontrolle über den Osten Afghanistans übernommen. Ihren Kommandobereich dehnt die Nato damit auf das ganze Land aus. Der Truppe unterstehen rund 31.000 Soldaten.

Im jüngsten Streit mit Georgien um die Festnahme mehrerer russischer Offiziere hat Russland den UN-Sicherheitsrat angerufen. Moskau zieht inzwischen diplomatisches Personal aus Tiflis ab.

Nach der Festnahme mehrerer russischer Offiziere wegen angeblicher Spionage in Georgien haben sich die Spannungen zwischen den beiden Ländern verschärft. Das russische Militärhauptquartier in Tiflis wird von georgischen Sicherheitskräften blockiert.

Berlin - Kurz vor der Verlängerung des Afghanistanmandats durch den Bundestag rechnet die Afghanistanexpertin Citha Maass nicht damit, dass Bundeswehrsoldaten künftig im unruhigen Süden des Landes kämpfen müssen. „Anfragen der Nato werden durchaus kommen“, sagte die Wissenschaftlerin der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) dem Tagesspiegel.

Von Hans Monath

Warschau - Die Reise des ukrainischen Regierungschefs nach Westen hat sein Land wieder näher an den Osten gebracht. Die Mitgliedschaft der Ukraine in der Nato werde nur von einer Minderheit seiner Landsleute gewünscht, sagte der neue Premier Viktor Janukowitsch bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel und kündigte damit eine „Pause“ beim Weg in das Militärbündnis an.

Oberbefehlshaber will mehr Soldaten für Afghanistan – oder die Nato-Eingreiftruppe mobilisieren

Von Thomas Gack

Am 11. September 2001 schockten die Terroranschläge in den USA die ganze Welt. Erstmals in der Geschichte der Nato wurde der Bündnisfall ausgerufen. Ein Interview mit dem damaligen Verteidigungsminister Scharping.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })