zum Hauptinhalt
Thema

Nato

Die türkische Armee lehnt die Forderung der Nato nach zusätzlichen Truppenentsendungen nach Afghanistan zur Bekämpfung der Taliban ab. Derzeit sind rund 200 türkische Soldaten im Rahmen Isaf-Truppe in Kabul stationiert.

Wenn die UN-Truppe (Unifil) im Libanon auf bis zu 15.000 Soldaten verstärkt wird, bedeutet das einen der bisher größten EU-Militäreinsätze - ein Überblick, wo Europäer sonst noch stationiert sind.

Die "Zehn-Tonnen-Ariane" hat erneut erfolgreich einen Militärsatelliten ins All gebracht: Zehn Monate nach Syracuse 3A setzte die stärkste europäische Trägerrakete den Zwillings-Satelliten Syracuse 3B im All aus.

Nach Einschätzung der Nato müssen internationale Truppen in Afghanistan noch drei bis fünf Jahre für Sicherheit sorgen. Das Land brauche zudem noch zehn bis 15 Jahre die nicht-militärische Hilfe der internationalen Gemeinschaft.

US-Regierung erwägt die Möglichkeit direkter Kontakte zu Damaskus – für eine Waffenruhe im Libanon

Von Christoph von Marschall

Der israelische Verteidigungsminister Amir Perez (Foto, links) hat sich dafür ausgesprochen eine von der Nato geführte Truppe an der Grenze zum Libanon zu stationieren. Diese müsse mit einem robusten Mandat ausgerüstet sein.

China und Europa buhlen um Energie aus Russland. Neue Pipelines verstärken den Konkurrenzkampf

Von
  • Elke Windisch
  • Anselm Waldermann

Er sollte den Weltfrieden sichern und die nukleare Abrüstung ermöglichen. Lange funktionierte er. Jetzt ist der Atomwaffensperrvertrag in der Krise.

Von Ruth Ciesinger

Bei einem Anschlag auf die Bundeswehr im nordafghanischen Kundus sind in der Nacht drei deutsche Soldaten leicht verletzt worden. Erst gestern hatte es ein Bombenattentat auf ein Panzerfahrzeug der Bundeswehr gegeben.

Ein Bundeswehr-Konvoi ist in der Provinz Kundus nur knapp einem Anschlag entgangen. Das mit Sprengstoff beladene Auto eines Selbstmordattentäters explodierte in etwa 25 Metern Entfernung und tötete zwei afghanische Zivilisten.

Berlin - Eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union liegt für die Ukraine noch in weiter Ferne. Doch der Wille zur Westintegration ist in Kiew nach der orangefarbenen Revolution groß.

IWF und Weltbank einigen sich auf einen Schuldenerlass für die ärmsten Länder. Doch die Erneuerung der Organisationen stockt

Von Christoph von Marschall

Das war schon eine interessante Geschichtsstunde, die der polnische Präsident Kaczynski in der Humboldt-Universität gehalten hat, weniger wegen seiner politisch inkorrekten Verurteilung einer Kultur der Homosexualität als wegen seiner Bemerkungen zu Europa, die wieder einmal deutlich machen, wie verschieden die europäischen Zielsetzungen in Paris, Berlin oder eben Warschau sind. Die Polen, so kann man es zugespitzt formulieren, möchten die Gemeinschaft um all jene Staaten erweitern, die von der früheren Sowjetunion losgebrochen sind und jetzt Russland nach Osten verschieben.

Von Alexander Gauland

In der BND-Debatte zeigt sich, dass in Deutschland jeder Sinn für außenpolitische Maßstäbe verloren gegangen ist

Von Hans Monath

Selbst auf Gift wird man seinen Leichnam untersuchen. Zuletzt war sein Imperium auf die Größe einer Zelle geschrumpft: Slobodan Milosevic. Wie ein Diktator aufstieg und stürzte. Ein Bericht von Enver Robelli

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })