zum Hauptinhalt
Thema

Nato

Erst eine Stunde nach dem Kapern des Motorseglers begann in Frankfurt der Einsatz der Luftwaffe

Von Antje Sirleschtov

Die Grünen vermeiden Koalitionsstreit um den Irak-Krieg: Deutsche Soldaten sollen in Awacs mitfliegen dürfen

Von
  • Hans Monath
  • Sven Lemkemeyer

Grundlage für die Beteiligung der Bundeswehr an Auslandseinsätzen im Rahmen von Bündnissen (UN, WEU und Nato) ist nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts Artikel 24 Absatz 2 des Grundgesetzes. Karlsruhe präzisierte mit einem Urteil vom 12.

Deutschland liefert viele Waffen an Israel – vor allem defensive

Von Robert Birnbaum

Stand der Dinge (11): Der Politologe Klaus Segbers zur Osteuropa-Forschung und darüber, was der Westen aus ihr lernen kann

Die Bundeswehr muss Transportmaschinen chartern – doch auch die anderen Nato-Staaten sind den USA technisch weit unterlegen

Von Thomas Gack

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Also: Es gibt den Ostblock doch noch. Immer fünf Minuten lang, zwischen den Gängen der Gipfel-Dinners , erwacht er zu qualmendem Leben.

Von Robert von Rimscha

Für die neue Kampftruppe der Nato sollen 21 000 Mann bereitstehen. Die Truppe aus nationalen Boden, Luft- und Marineeinheiten soll nach US-Vorstellungen für sechs Monate gemeinsam ausgebildet werden und danach für ein weiteres halbes Jahr in hoher Einsatzbereitschaft stehen.

Brüssel wird den US-Wunsch nach einer Nato-Eingreiftruppe erfüllen – entscheidende Details sind aber offen

Von Thomas Gack

USA bitten auch Deutschland um militärische Unterstützung / Allianz beschließt in Prag zweite Ost-Erweiterung

Von Thomas Gack

Warum die neue Nato-Truppe schnell an die Grenzen des Völkerrechts stoßen könnte

Von Clemens Wergin

Bush und Schröder treffen sich schon Mittwochabend in Prag – öffentlich aber erst am Donnerstag

Von Robert von Rimscha

Manche Leute kapieren es einfach nicht. Die Organisation des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses hat nächste Woche eine große Versammlung in Prag.

Die Balten, Slowenen und Slowaken, Rumänen und Bulgaren: Sie sollen in die Nato. Da hier Einigkeit herrscht, droht beim Prager Gipfel eher Zwist über zwei Pläne für rasche Eingreiftruppen.

Doch die Nato-Debatte zeigt, dass Regierung und Opposition unterschiedliche Vorstellungen darüber haben

Von Robert von Rimscha
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })