
Die Drohgebärden sind verstörend, aber bisher will Putin bloß rote Linien signalisieren und die Öffentlichkeit einschüchtern. Ein Gastbeitrag.
Die Drohgebärden sind verstörend, aber bisher will Putin bloß rote Linien signalisieren und die Öffentlichkeit einschüchtern. Ein Gastbeitrag.
Putin benutzt die Rhetorik des Kalten Kriegs. Aber ist Russland nicht bloß noch ein Scheinriese? Ein Gespräch mit der Historikerin Agnes von Bressensdorf
Angesichts des Kriegs fühlen sich viele Pazifisten verpflichtet, ihre Haltung zu überdenken. Ein aufgeklärter Pazifismus erkennt „Frieden durch Recht“ an.
Der Kanzler ist nicht der Typ für Emotionen. Nach Kriegsbeginn überraschte er, doch jetzt wachsen die Probleme. Im Bundestag verpasste er ein Momentum.
Der ukrainische Präsident Selenskyj bittet den Westen um mehr Hilfe. Der aber sorgt sich um eine weitere Eskalation des Konflikts – und den Einsatz von Atomwaffen durch Putin.
Die völkerrechtliche Rechtfertigung Russlands für den Angriff auf die Ukraine ist haltlos. Ob allerdings rechtliche Schritte eingeleitet werden ist, fraglich.
Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili über die Lage ihres Landes im Ukraine-Krieg, den Widerstand Kiews und die bemerkenswerten Schwächen des Kremlchefs.
Der Bundeskanzler würdigt die „eindrucksvollen Worte“ des ukrainischen Präsidenten. Für den Tod vieler Russen macht er Putin persönlich verantwortlich.
Waffensysteme der Bundeswehr sollen zur Abwehr russischer Angriffe in der Slowakei stationiert werden. Was passiert bei einem Einsatz?
Die Regierungschefs Polens, Tschechiens und Sloweniens reisen per Bahn in das umkämpfte Kiew. Auch, weil sie selbst Russlands Angriff fürchten. Eine Analyse.
Wäre das denkbar: Im Wechsel sind zwei bis drei Regierungschefs der EU- und Nato-Staaten in Kiew als Schutzschild für die Regierung Selenskyj? Ein Kommentar.
Der Bundeskanzler fordert Russland erneut zum sofortigen Waffenstillstand auf. Nato-Bestrebungen Finnlands sind für Scholz zudem „immer höchst willkommen“.
Demokratie in Bedrängnis. Experten aus Deutschland, der Ukraine, China und Indien diskutieren, welche Auswirkungen Putins Angriffskrieg auf die liberale Ordnung hat.
Die heftigen Kämpfe in der Ukraine gehen weiter, die Gespräche zwischen Moskau und Kiew immerhin auch. Und sie werden offenbar konkreter. Ein Überblick.
Länder wie die Schweiz, Schweden oder Österreich haben sich zur Neutralität verpflichtet. Ist das ein Weg zum Ende von Putins Krieg?
Putins Herrschaft ist nur zu verstehen vor dem Hintergrund des Scheiterns der UdSSR. Kalter Krieg ist für Putin Vorspiel zum heißen Krieg. Ein Gastbeitrag.
Die Kämpfe in der Ukraine gehen weiter. Russlands Armee soll an Kampfkraft verloren haben. Die Lage im belagerten Mariupol ist dramatisch. Ein Überblick.
Die Ministerpräsidenten dreier EU-Mitgliedsländer fahren nach Kiew. Der ukrainische Präsident begrüßt sie. Polen verlangt mehr Hilfe für die Ukraine.
Der US-Präsident reist zum Nato-Sondergipfel und Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs. Er wolle Europa „unverbrüchlichen Beistand“ versichern.
Zur Wahrheit von Putins Angriffskrieg gehört: Ein diplomatisches Ende der Invasion wird schmutzig und schmerzhaft sein. Auch für den Westen. Ein Kommentar.
Die Bundeswehr hat einen Amtshilfe-Antrag des Landes positiv beschieden. Eine Entscheidung des Verteidigungsministeriums steht noch aus.
Russland trägt den Krieg in der Ukraine an die Grenze zur Nato. Das Bündnis muss sich fragen, wie weit es angesichts der Drohung zu gehen bereit ist.
Ihr Plan für die ersten 100 Tage sah anders aus. Doch Putins Krieg und Scholz’ 100 Milliarden Euro zwingen die Juristin im Bendler-Block zu ungeahnten Entscheidungen.
Der modernste US-Kampfjet wird Nachfolger des betagten Tornado-Bombers. Damit ist endgültig klar: Deutschland bleibt Teil der nuklearen Abschreckung.
Eine Gruppe ukrainischer Aktivisten fordert militärische Unterstützung für ihr Land. In der deutschen Friedensbewegung kommt das nicht gut an. Sie demonstriert lieber ohne die Ukrainer.
Mit der Lockheed Martin F-35 setzt die Bundesregierung auf nukleare Teilhabe – und viel High-Tech. Der Hersteller vergleicht den Piloten-Helm mit dem von „Iron Man.“
Lange haben Paris und Berlin sich davor gedrückt, eine gemeinsame Agenda für ihre China-Politik zu formulieren. Jetzt muss sie kommen. Ein Gastbeitrag.
Die Luftwaffe soll einen Nachfolger für den mehr als 40 Jahre alten Tornado bekommen. Die Regierung setzt auf einen Kampfjet des US-Herstellers Lockheed Martin.
Russische Truppen formieren sich neu und bereiten Angriffe vor. Der ukrainische Präsident Selenskyj warnt die Nato. Ein Überblick über die Lage im Krieg.
Mehr als 20.000 Menschen beteiligten sich an der Friedensdemo in Berlin – auch Geflüchtete aus der Ukraine. Uneins ist man sich, was gegen Putin zu tun ist.
In der Nacht zu Sonntag hat die russische Armee mit Angriffen auf Militäranlagen bei Lwiw begonnen, nahe an der polnischen Grenze. Ukrainer berichten, was sie erleben.
Auf dem Balkan brechen sich neue Konflikte Bahn, angeheizt vom politischen Anführer der bosnischen Serben. Deshalb eilte der Besuch der Außenministerin. Eine Analyse.
Russland führt seinen Angriffskrieg mit Beschuss und Kämpfen um einzelne Städte fort. Mehrere Explosionen wurden auch aus Lwiw in der Westukraine gemeldet.
Laut Meinungsumfragen ist die Zustimmung zum Präsidenten und zur „Spezialoperation“ in der Ukraine eher die Norm als die Ausnahme. Das Fernsehen hat daran einen großen Anteil.
Putin tobt, weil die Truppen seine Ziele nicht erreichen. Ex-Nato-Oberbefehlshaber Clark sieht Chancen, sie mit etwas mehr westlicher Unterstützung zu schlagen.
Auch wegen der Verstärkung der Nato Response Force will die Bundeswehr zunächst keine Soldaten für Flüchtlingshilfe abstellen. Das trifft auch Berlin.
Eigentlich müssten wir mit Blick auf den russischen Angriffskrieg unseren eigenen Arsch hochkriegen. Dabei wurden wir doch zu Pazifisten erzogen. Ein Gastbeitrag.
Es war das ranghöchste Treffen zwischen Kiew und Moskau seit Kriegsausbruch. Beide Außenminister schafften keinen Durchbruch. Kann der noch kommen?
Auch wenn die EU militärisch nicht in den Krieg involviert ist, steht die Gemeinschaft vor großen Veränderungen. Das dürfte der Gipfel von Versailles zeigen.
Polen und die USA streiten über die Lieferung von MIG-Flugzeugen an die Ukraine – nun reist US-Vizepräsidentin Kamala Harris nach Europa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster