
Auch wegen der Verstärkung der Nato Response Force will die Bundeswehr zunächst keine Soldaten für Flüchtlingshilfe abstellen. Das trifft auch Berlin.
Auch wegen der Verstärkung der Nato Response Force will die Bundeswehr zunächst keine Soldaten für Flüchtlingshilfe abstellen. Das trifft auch Berlin.
Eigentlich müssten wir mit Blick auf den russischen Angriffskrieg unseren eigenen Arsch hochkriegen. Dabei wurden wir doch zu Pazifisten erzogen. Ein Gastbeitrag.
Es war das ranghöchste Treffen zwischen Kiew und Moskau seit Kriegsausbruch. Beide Außenminister schafften keinen Durchbruch. Kann der noch kommen?
Auch wenn die EU militärisch nicht in den Krieg involviert ist, steht die Gemeinschaft vor großen Veränderungen. Das dürfte der Gipfel von Versailles zeigen.
Polen und die USA streiten über die Lieferung von MIG-Flugzeugen an die Ukraine – nun reist US-Vizepräsidentin Kamala Harris nach Europa.
Kein BigMac, kein Ikea-Sofa, keine Amazon-Pakete: Aufgrund des Ukraine-Kriegs stellen viele Unternehmen ihren Betrieb in Russland ein. Ein Überblick.
Warschau ist zur Lieferung von MiG-29-Kampfjets bereit. Nach Bundeskanzler Scholz spricht sich auch die US-Regierung klar gegen den Vorschlag aus.
Der Westen könnte sich in einer historischen Situation schuldig machen, wenn wir uns wie bisher aus dem Ukraine-Krieg heraushalten wollen. Ein Kommentar.
Russland hatte für heute eine Feuerpause angekündigt, damit sich Menschen in Sicherheit bringen konnten. Laut Ukraine halten sich Putins Truppen nicht daran.
Deutschland will Putin aus Angst vor Engpässen weiter Milliarden für Gas und Öl zahlen. Ein Dilemma. Russland spielt damit, bringt selbst einen Stopp ins Spiel.
Polen hofft auf eine Niederlage Putins in der Ukraine, möchte aber nicht selbst ins Visier geraten. Darum zögert die Regierung bei Waffenhilfe. Eine Analyse.
Die USA und Europa liefern massiv Militärmaterial an die Ukraine. Das zeigt laut Pentagon Wirkung. Aber das macht den Strategen gleichzeitig auch Sorgen.
Ein FSB-Offizier erklärt den russischen Krieg gegen die Ukraine für gescheitert. Doch das bedeute längst nicht das Ende des Blutvergießens.
Klimaschutzfonds, Bundeswehr-Sondervermögen, Entlastungspaket – und Pandemie ist auch noch. Ein Überblick über Milliarden-Vorhaben und Schuldenpläne.
Eine Aufnahme des überfallenen Landes ist etwas, was Europa tun kann, ohne selbst in den Krieg mit Russland zu ziehen. Und das wäre nicht der einzige Grund. Ein Gastbeitrag.
Der russische Präsident agiere skrupellos, so die deutsche Chefdiplomatin. Zugleich bekräftigt sie das Nein der Nato zu einer Flugverbotszone über der Ukraine.
Die Vereinigten Staaten haben der polnischen Regierung ein Tauschgeschäft angeboten. Liefert Polen der Ukraine seine MiG-29-Jets, würde die USA im Gegenzug F-16 liefern.
Kann man mit Wladimir Putin noch reden? Auf allen Kanälen wird versucht, das Töten zu stoppen – auch neue militärische Optionen werden geprüft. Eine Analyse.
Jeden Tag zahlen wir annähernd eine Milliarde Euro an den Kreml-Herrscher, weil wichtige Banken vom Swift-Ausschluss ausgenommen sind. Das ist fatal. Ein Gastbeitrag.
Der CDU-Chef spekuliert über ein mögliches Eingreifen der Nato in den Ukraine-Krieg. Nicht nur von den Grünen, auch in der eigenen Partei gibt es Widerstand.
Am kommenden Montag sind weitere Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland geplant. Doch welchen möglichen Ausgang könnte dieser Krieg eigentlich haben?
Im Interview spricht die Wehrbeauftragte Eva Högl über die Neuausrichtung der Bundeswehr, veraltetes Gerät und Frauen in der Truppe.
Die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas warnt vor Zugeständnissen an Wladimir Putin. Es gebe keinen schnellen Weg, den Krieg zu beenden.
Für Mariupol hatte das russische Verteidigungsministerium eine Waffenruhe angekündigt. Durch die Nicht-Einhaltung wurde die Evakuierung der Stadt verschoben.
Der ukrainische Präsident hat die Entscheidung der Nato, keine Flugverbotszone über der Ukraine einzurichten, scharf verurteilt.
Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth sieht im Verhalten des Kreml-Chefs krankhaft-gefährliche Züge aufgrund tiefsitzender Kränkungen und Paranoia.
In der Ukraine-Krise zeigt Bundeskanzler Scholz endlich, dass er führen will. Doch womöglich muss er jetzt dem Impuls zum Überziehen widerstehen.
Die Nato werde nicht Teil der militärischen Konflikts in der Ukraine, bekräftigt der Kanzler. Oppositionsführer Merz schließt das nicht kategorisch aus.
Sie fürchten Haft, Unterdrückung und Kriegsrecht. Immer mehr Menschen verlassen Russland. Doch Putins Staat versucht, ihre Flucht zu verhindern.
Schmeißt die Friedenspartei ihre Grundsätzen über Bord, wenn sie 100 Milliarden für die Bundeswehr und Waffen für die Ukraine mit verantwortet? Fragen an Reinhard Bütikofer.
„Die Brutalität der Ukraine, das ist der Grund für die russische Intervention“ – so wird es von bekannten Köpfen der Impfgegner-Szene verbreitet. Unterstützung kommt von rechts wie links.
In der Nacht spitzte sich die Lage um ein ukrainisches Atomkraftwerk zu. Die USA und Russland haben einen „heißen Draht“ eingerichtet.
Die Jobs seines Parteigenossen seien keine Privatsache mehr, so der Kanzler. Den deutschen Ukraine-Kurs verteidigt er, Ampel-Pläne sollen nicht darunter leiden.
Der ukrainische Präsident will sich mit Putin an den Verhandlungstisch setzen. „Ich beiße nicht“, betonte Selenskyj vor Journalisten.
Der frühere militärpolitische Berater der Kanzlerin, Erich Vad, spricht im Interview über Putins Ziele, die Chancen der Ukraine und die Neuausrichtung der Bundeswehr.
Der frühere BND-Chef Hanning prophezeit einen noch härteren Krieg Russlands in der Ukraine. Auf ukrainischer Seite seien hohe Opferzahlen zu befürchten.
Oft widersprechen sich die Informationen über den Verlauf des Krieges. Fest steht nur: Russland dringt weiter vor. Wie sieht Russlands Strategie aus?
Mariia Salko berichtete von den dramatischen Zuständen in ihrer Heimat. Bisher sind 50 Geflüchtete in Potsdam angekommen.
Der Krieg in der Ukraine könnte auch auf Deutschland übergreifen. Zumindest digital. Deutschland wäre darauf nicht gut vorbereitet, sagt Anke Domscheit-Berg.
Bundeskanzler Scholz und Amtskollege Bennett tauschen sich zum Ukraine-Krieg aus. Beim Atomabkommen mit dem Iran kommen sie zu keiner Übereinstimmung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster