
Amerikas Hinwendung nach Asien, die drohende Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus: Wir können uns nicht wie bisher auf die USA verlassen. Ein Gastbeitrag.
Amerikas Hinwendung nach Asien, die drohende Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus: Wir können uns nicht wie bisher auf die USA verlassen. Ein Gastbeitrag.
Niels Giffey trifft an diesem Donnerstag erstmals in Berlin auf seinen Heimatverein. Im Interview spricht er über den Krieg in der Ukraine, das Leben in Kaunas und gepanschten Döner.
Lässt sich das Töten und Sterben in der Ukraine stoppen - und zu welchem Preis? Fünf Experten über die Chancen auf einen Ausgleich mit Russland.
Polen und Ungarn nehmen die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine mit offenen Armen auf. Das sorgt für Verwunderung. Dabei hilft ein genauer Blick. Ein Kommentar.
US-Präsident Joe Biden hat seine erste Rede an die Nation gehalten. Er richtete deutliche Worten an Wladimir Putin.
Mit einem riesigen schuldenfinanzierten Nebenhaushalt will die Ampel-Koalition auf Jahre hinaus alte und neue Rüstungsprojekte finanzieren.
Ihre Familie soll nicht wissen, dass sie sich der ukrainischen Fremdenlegion anschließt. Doch sie will kämpfen. Ein Interview.
Der Berliner Schriftsteller war selbst in der Raketenabwehr stationiert. Hier spricht er über Putins Propaganda und Motive – und das Risiko eines Atomangriffs auf Deutschland.
Der außenpolitische Sprecher zeigt sich in einem Brief an Sahra Wagenknecht und sechs weitere Parteikollegen entsetzt. Wagenknecht kontert auf Twitter.
Fast 70 Prozent der Befragten äußern die Angst, dass die Nato in den Ukraine-Konflikt hineingezogen wird. Anhänger der AfD sorgen sich demnach am wenigsten.
Droht ein Atomkrieg, weil der russische Präsident auch seine Nuklearstreitmacht in Alarmbereitschaft versetzt? Der Sicherheitsexperte Joachim Krause von der Uni Kiel im Interview.
Die EU will russische Staatspropaganda kappen. RT kündigt an, sein Publikum auch „auf andere Art“ zu erreichen. Selbst Netzsperren könnten umgangen werden.
In sechs Wochen wählen die Franzosen. Nach Russlands Angriff sind rechte und linke Kandidaten in Erklärungsnot. Und der Blick auf Emmanuel Macron wandelt sich.
Putin hat befohlen, Atomwaffen in Alarmbereitschaft zu versetzen. Welche Notfall-Kanäle gibt es zum russischen Militär?
Die USA und Europa betonen angesichts von Putins „gefährlicher Rhetorik“ ihren Zusammenhalt. Biden will die Entwicklung bei einer Telefonkonferenz besprechen.
Die Bundesregierung liefert nun doch Waffen in die Ukraine. Es bleibt nicht die einzige weitreichende Kurskorrektur. Das zeigte sich am Sonntag im Bundestag.
Die Fakten des Kriegs in der Ukraine erreichen nun Russland, und die Bevölkerung beginnt, die Folgen zu spüren. Werden noch mehr Menschen aufbegehren? Ein Report.
Der Wirtschaftsminister hat im Bundestag die Waffenlieferung an die Ukraine verteidigt. Russland warf er eine „Vergewaltigung“ der Ukraine vor.
Nur zwei Fußminuten dauert es von der estnischen Stadt Narva über eine Brücke nach Russland. Wie sehr sorgen sich die Menschen hier vor einem Einmarsch Moskaus?
Parallelen zum Kosovo, zur Nato-Intervention von 1999? Russlands Präsident legitimiert seinen Angriff auf die Ukraine mit zeithistorischen Verzerrungen.
Der Bundeswehr fehlt es an Personal und Material. Aber auch an einer strategischen Debatte. Ein Kommentar.
Nach dem Angriffskrieg der Russen sitzt der Schock tief. Die Politik nimmt die jahrelangen Klagen der Bundeswehr nun ernst. Eine bessere Ausstattung braucht aber Zeit – und Geld.
Die Nato versetzt tausende Soldaten in höchste Alarmbereitschaft. Bundeswehrsoldaten sollen derweil in der Slowakei stationiert werden.
1,5 Millionen Ukrainer leben in Polen, ihre Kinder besuchen polnische Schulen. Die Kriegsfolgen übertönen die Spaltung des Landes und den Konflikt mit der EU.
Der frühere Oberkommandeur der US-Army in Europa warnt die Nato vor einer erneuten Überraschung. Zentral dabei: die Sicherung der Ostgrenze und das deutsche Bahnnetz.
Bei Russlands Großangriff auf seinen Nachbarn geht es um mehr als die Ukraine. Putin will den massiven Bedeutungsverlust Russlands umkehren. Ein Gastbeitrag.
Die Überraschung vieler Beobachter über Putins Überfall verwundert mich. Wer hinschaute, konnte die Zeichen lesen. Und gerade die Ostdeutschen wissen: Alles ist brüchig, jederzeit.
Enge wirtschaftliche Bande, traditionelle Freundschaft: Viele Menschen in Ostdeutschland fühlen sich Russland stärker verbunden als Westdeutsche. Der Schock über den Angriff auf die Ukraine aber eint im Entsetzen.
Die Nato muss ihre Präsenz, insbesondere in Polen und im Baltikum, mit Soldaten und schwerem Gerät massiv verstärken. Daran muss Deutschland sich beteiligen.
Bundeskanzler Scholz hat sich in einer Fernsehansprache geäußert. Er betonte, Putin solle die Geschlossenheit der Nato nicht unterschätzen.
Ministerin Lambrecht hat angekündigt, dass es in Deutschland in den nächsten Tagen mehr militärische Bewegungen geben kann. Was heißt das?
Es gab Chancen, einen Ausgleich mit Russland zu finden, meint der Politikwissenschaftler. Aber das hätte für den Westen Kosten gehabt. Ein Interview.
Der Einmarsch russischer Truppen ist am Donnerstag in vielen Ländern der Welt Thema in den Kommentarspalten. Hier eine kleine Auswahl.
Die Mittel des Westens wirken schwach, Sanktionen sind aber mehr als Symbolpolitik. Was die Forschung dazu sagt. Ein Gastbeitrag.
Russlands Invasion sei ein „brutaler kriegerischer Akt“, sagt Generalsekretär Stoltenberg. Mit einem Angriff auf die Nato rechnet er aber nicht.
Estlands Premierministerin zufolge habe man zuvor Geheimdienstinformationen gehabt. Nato-Staaten werden bislang nicht gegen russische Truppen kämpfen.
Das neurechte "Compact"-Magazin und die "Freien Sachsen" stellen sich an die Seite Putins. Scharf kritisiert wird er aus der Szene der Autonomen.
Mit deutlichen Worten stellt Alfons Mais die Gefechtsbereitschaft der deutschen Truppe infrage. Auch die Russland-Politik der Nato kritisiert er scharf.
Mehr Geld für Rüstung, weg vom russischen Erdgas. Die Welt ordnet sich durch Putins Verbrechen neu, wird unsicherer. Olaf Scholz steht vor schweren Tagen.
Laut dem renommierten US-Politikberater Robert Kagan könnte Russlands Armee bald Nato-Truppen gegenüber stehen. Ein Zeitalter globaler Unordnung droht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster