
Höhere Ausgaben für die Bundeswehr oder Kampfeinsätze mit Frankreich – Grünen-Chefin Baerbock ist bereit, darüber zu reden. Aus der CDU kommt viel Lob.
Höhere Ausgaben für die Bundeswehr oder Kampfeinsätze mit Frankreich – Grünen-Chefin Baerbock ist bereit, darüber zu reden. Aus der CDU kommt viel Lob.
Der Truppenabzug aus Afghanistan gefährdet lokale Helfer. Politiker und Experten fordern mehr Schutz für die Ortskräfte der deutschen Ressorts.
Was die Wahl von Tony Blinken als US-Außenminister über den Kurs des Präsidenten Joe Biden verrät. Und worauf sich Deutschland einstellen kann. Ein Porträt.
Sie empfinden ihre Kooperation als Gegengewicht zum Westen. Doch die merkwürdige Allianz zwischen dem russischen und dem türkischen Präsidenten bekommt Risse.
Donald Trump will tausende US-Soldaten aus Afghanistan heimholen. Das setzt die Bundeswehr unter Zugzwang. Ihr Rückzug ist schon im Gang.
Was der scheidende US-Präsident Donald Trump als Friedenssignal verkauft, ist das genaue Gegenteil. Ein Kommentar.
US-Präsident Trump setzt ein Wahlversprechen von 2016 bedingungslos in die Tat um. Der Zeitpunkt, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, hat einen Beigeschmack.
Die Türkei agiert wie nun im Konflikt um Bergkarabach kurzsichtig. Auf Beistand seiner Nato-Partner kann Erdogan im Ernstfall nicht hoffen. Ein Kommentar.
Der Wahlsiegs Joe Bidens ermöglicht einen Neustart im Verhältnis zu den USA. Doch prominente SPD-Politiker verweigern sich zentralen Forderungen des künftigen Präsidenten.
Auch unter einem demokratischen US-Präsidenten Joe Biden wird das transatlantische Verhältnis nicht mehr so sein, wie es einmal war. Ein Gastbeitrag.
Viele in der Hauptstadt hatten Joe Biden die Daumen gedrückt. Von der Hängepartie zeigen sie sich geschockt - sie halten Trump für gefährlich.
Russlands Präsident lässt Türkei-treue Kämpfer in Idlib bombardieren – es ist eine Machtdemonstration Richtung Ankara. Was steckt dahinter?
Ein harter Hund, ein Zauderer, ein rechter Hetzer – kaum ein US-Präsident entsprach je dem Bild, das in Deutschland von ihm gezeichnet wurde. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass.
Der Kontinent muss sein wirtschaftliches Potenzial stärker mit politischen Zielen verknüpfen. Ein Gastbeitrag.
Rund 160 Spezialisten der Bundeswehr könnten bei einem Nato-Notfallplan in der Corona-Pandemie helfen. Neben Deutschland haben vier weiteren Staaten bereits zugesagt.
Die Türkei und Griechenland streiten um Erdgas im östlichen Mittelmeer. Nach der Einigung auf Sondierungsgespräche kommen nun mehr gute Nachrichten.
In der Außen- und Sicherheitspolitik driften Union und SPD auseinander. Beide wollen die Kontroversen nun im Bundestagswahlkampf austragen.
Der Präsident behauptet, Litauen und Polen würden eine Intervention vorbereiten. Sein Innenminister verkündet bereits den Sieg über die Opposition.
Frankreichs Präsident Macron hat Erdogans Verhaltens im Gasstreit „inakzeptabel“ genannt. Ankara wiederum verhöhnt Macron als „Möchtegern-Napoleon“.
Am Dienstag beginnen die Verhandlungen über den deutschen Verteidigungshaushalt. Unsere Gastautoren von der DGAP meinen: Er muss gleich bleiben oder wachsen.
Die US-Regierung hat laut Präsident Donald Trump noch keine Beweise für eine Vergiftung von Alexej Nawalny gesehen. Die USA müssten den Fall sorgfältig prüfen.
Außerdem: Trump soll Gefallene als „Verlierer“ und „Trottel“ verhöhnt haben. Nato will internationale Untersuchung zum Fall Nawalny. Der Nachrichtenüberblick.
Ein Rechtshilfeersuchen der russischen Behörden ist in Berlin eingetroffen. Die Nato fordert unterdessen eine internationale Untersuchung zum Fall Nawalny.
Der Kreml weist eine Verwicklung in die Vergiftung des Oppositionellen Alexej Nawalny zurück. Doch die EU erhöht den Druck auf Moskau.
Einflussreiche Linken-Politiker haben ein Papier veröffentlicht, das Olaf Scholz einen Schrecken einjagen dürfte. Rot-Rot-Grün? Immer unwahrscheinlicher.
Warschau verweigert das „Agrément“ ohne Begründung. Medien behaupten, der Vater des Diplomaten sei „Hitlers Adjutant“ gewesen und er ein „Spion“. Eine Analyse.
Es wirkt wie Hohn, wenn Trump in apokalyptischer Rhetorik vor der Wahl seines Kontrahenten Joe Biden warnt. Wer hat denn das Chaos verursacht? Ein Kommentar.
Der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag will mit seiner Partei künftig eine andere Rolle spielen. Dafür ist er auch zu Kompromissen bereit.
Corona-Impfung und tolle Wirtschaftsdaten: Trump stellt sich Bestnoten aus. Bei seinem Herausforderer kann er nur Abgründe erkennen. Ein Blick auf die Fakten.
Der Politiker der Linkspartei über den Mittelstand als potenziellen Verbündeten, den steinigen Weg hin zu einem Linksbündnis im Bund und seine eigene Zukunft.
Der Kreml wirft der belarussischen Demokratiebewegung antirussische Einstellungen vor. Was es mit der Verbalattacke auf die Opposition auf sich hat.
"Uchodi!" - Hau' ab!, das ist die Botschaft der Menschen an Lukaschenko. Die Nato weist dessen Vorwürfe zurück, Truppen an Belarus' Grenze zu stationieren.
Bei seinem Besuch sagt Lukaschenko, er sehe eine ernste Bewegung der Streitkräfte der Nato in unmittelbarer Nähe. Beweise für seine Thesen gibt es nicht.
Der Kreml soll Lukaschenko „umfassende Hilfe“ zugesagt haben. Schickt Putin Truppen nach Belarus – wie einst in die Ukraine? Weitere Szenarien sind denkbar. Eine Analyse.
Kaum legen die Sozialdemokraten in den Umfragen etwas zu, geraten sie ins Träumen. Der Parteichef setzt auf Stimmzuwächse. Woidke warnt vor einem Linkskurs.
Außerdem: Historischer Tag im Nahen Osten + In welchen Regionen Deutschlands die Corona-Zahlen besonders stark steigen + Platz für neue Autobahnen.
Hans-Dieter Lucas arbeitete schon als Diplomat in Moskau, Washington und Brüssel. Im September übernimmt er den Botschafterposten in Frankreich.
Der Nord-Stream-Brief ist arrogant und dumm, wirft aber ein Schlaglicht auf eine grundsätzliche Frage: Brauchen wir einander noch? Ein Gastbeitrag.
Die USA können den Bau der Pipeline mit Sanktionen verzögern. Ihr Ziel, Deutschland von Deals mit Putin abzuhalten, erreichen sie so nicht. Ein Kommentar.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich will, dass die USA ihre Atombomben aus Deutschland abziehen. Doch sein Vorschlag wirft viele Fragen auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster