
Douglas Macgregor soll neuer US-Botschafter werden. Nun kursieren brisante Zitate von dem Mann, der auch beim russischen Propagandasender RT auftritt.
Douglas Macgregor soll neuer US-Botschafter werden. Nun kursieren brisante Zitate von dem Mann, der auch beim russischen Propagandasender RT auftritt.
Für Trump sieht es derzeit schlecht aus. Doch er verfügt über die Macht des Absurden, warnt der Soziologe Armin Nassehi und erinnert sich an 2016. Ein Gastbeitrag.
Trumps Pläne zur Verlegung innerhalb Europas oder zurück in die USA stößt auf überparteiliche Kritik. Berlin hofft, dass es nach der Wahl anders kommt.
2000 US-Soldaten mehr als geplant sollen Deutschland verlassen. Doch Trumps Idee könnte sich als Eigentor erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Fast 12.000 US-Soldaten sollen aus Deutschland abgezogen werden. Ist das eine gute Idee? Ein Kommentar
Nochmal 2000 US-Truppen mehr sollen Deutschland verlassen – mit großen Problemen für die Standorte, aber auch die USA selbst. Die FDP sieht darin ein Trump-Eigentor.
Mit der Nominierung Douglas Macgregors wollen Trump und sein Berater Grenell den Druck erhöhen, dass Deutschland mehr für Verteidigung tut. Ein Kommentar.
Der ehemalige Offizier und Fox-News-Kommentator DouglasMacgregor soll der neue Botschafter in Deutschland werden. Das verkündete das Weiße Haus am Montag.
Griechenland und die Türkei sind auf militärischem Konfrontationskurs. Beide sehen sich im Recht. Das kann nur ein Gericht entscheiden. Ein Kommentar.
Mit dem knappen Sieg der pro-europäischen Sozialdemokraten könnte der frühere Ministerpräsident Zaev wieder ins Amt kommen – und das Land in die EU führen.
Die Coronavirus-Krise hat Spanien so hart getroffen wie nur wenige Länder in Europa. Der Trauerakt mit 400 Gästen war nun Abschied, Dank und Hilferuf zugleich.
Iwan Safronow wird Staatsverrat vorgeworfen. Journalistinnen und Journalisten protestieren gegen die Festnahme – und werden auch verhaftet.
US-Senatoren bereiten Sanktionen gegen die Fertigstellung der Ostseepipeline Nord-Stream 2 vor. Deutsche Politiker bringen Gegensanktionen der EU ins Spiel.
Präsident Trump hat den Plan für einen Teilabzug der US-Soldaten aus Deutschland abgesegnet. Doch im Kongress mehrt sich Widerstand.
Chinas umstrittenes Sicherheitsgesetz für Hongkong tritt in Kraft. Die Anführer der Demokratiebewegung fürchten um ihre Sicherheit und ziehen sich zurück.
Im Streit um die künftigen Beziehungen zu den USA geht die Union Außenminister Maas an. Die SPD dürfe Anti-Amerikanismus keinen Vorschub leisten.
US-Präsident Trump will einen Teil der US-Truppen von Deutschland nach Polen verlegen. Die Kanzlerin soll dazu deutlichere Worte finden, verlangt die SPD.
Der Nato-Generalsekretär hatte wohl interveniert: Nun stellt Polens Staatsoberhaupt die generelle US-Präsenz in Europa über den Wunsch nach mehr US-Soldaten in Polen.
Der US-Präsident will Berlin mit einem Teilabzug seiner Soldaten bestrafen. Doch wichtige Abgeordnete der Republikaner sehen darin eine Gefahr für die USA.
Kanzlerin Angela Merkel setzte große Hoffnungen in China, nun wächst der Druck für eine Neujustierung in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, auch in der CDU.
Corona wütet in den USA und Trump lädt seine Anhänger zur Rally. George Floyds Tod spielt keine Rolle, dafür macht der Präsident Witze über Covid-19.
Mal paktiert die Türkei mit der Nato, mal mit Russland. Das entspricht ihrem Selbstverständnis als Regionalmacht. Ein Kommentar.
Die Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgen in der Nato für Unruhe. Vor den Wahlen im November befürchtet man weitere unkalkulierbare Entscheidungen.
Die USA reduzieren ihre Truppen in Deutschland, verhängen Sanktionen wegen russischer Pipelines und drohen mit Auto-Zöllen. Welche Folgen hat das? Ein Überblick.
US-Präsident kündigt den Abzug von gut einem Drittel der US-Truppen aus Deutschland an. Die Bundesregierung scheint das nicht zu schrecken.
Der US-Präsident hat angekündigt, rund 9500 Soldaten aus Deutschland abzuziehen. Höchste Zeit, an einer neuen Sicherheitsarchitektur zu arbeiten. Ein Kommentar
Der US-Präsident ist sauer, weil Deutschland das Nato-Ziel für Verteidigungsausgaben verfehlt. Auch Nato-Chef Stoltenberg schaltet sich nun in die Debatte ein.
China rücke Europa immer näher, sagt der Nato-Generalsekretär. Die Raketen des Landes könnten inzwischen die EU erreichen. Darauf müsse man Antworten finden.
Der US-Präsident plant angeblich, ein Drittel seiner Truppen aus Deutschland abziehen. Statt Erregung wäre eine nüchterne Betrachtung nötig. Ein Kommentar.
Die USA wollen Soldaten aus Deutschland abziehen. Für General Hodges ein Fehler, denn die USA würden sich damit selbst schaden.
Bis zu 15.000 US-Soldaten will Donald Trump aus Deutschland abziehen. Berlin ist alarmiert, Ex-US-General sieht "kolossalen Fehler".
Nach übereinstimmenden Medienberichten will Präsident Trump die Truppenpräsenz stark reduzieren. Ein Teil der Soldaten könnte künftig in Polen stationiert werden.
Der Außenminister lässt Expertise, eine Strategie und Führungsqualität vermissen. Dabei ist die deutsche Außenpolitik gefordert wie lange nicht. Ein Kommentar.
Die USA wollen die Inbetriebnahme der Pipeline Nord Stream 2 verhindern. Botschafter Grenell rät Deutschland zum Umdenken in der Beziehung zu Russland.
Trump hat einen weiteren Rüstungskontrollvertrag gekündigt. Um eine neue Aufrüstungsspirale zu verhindern, muss Peking mit ins Boot. Ein Kommentar.
Die USA steigen aus dem "Open Skies"-Vertrag mit Russland zur Rüstungskontrolle aus. Bei den Europäern kommt das nicht gut an. Eine Analyse.
Trump kündigt den „Open Skies“-Vertrag auch, weil die USA nicht rechtzeitig in nötige Technik investiert haben. Anders als Russland – und Deutschland. Ein Gastbeitrag.
Wieder stürzen die USA unter Donald Trump ein internationales Abkommen in die Krise. Doch Deutschland will den Rüstungskontrollvertrag retten.
Der Politikwissenschaftler Markus Kaim über die Frage, was von Donald Trump bleibt, wenn Joe Biden im November gewinnt - und auf was sich die Europäer einstellen müssen.
Und wieder steigen die USA aus einem wichtigen internationalen Abkommen aus. Die Schuld für den Bruch sieht US-Präsident Trump bei Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster