
Der Westen zieht seine Truppen aus Afghanistan ab. Verloren hat vor allem das afghanische Volk. Was ist die Lehre aus dem Debakel? Ein Kommentar.
Der Westen zieht seine Truppen aus Afghanistan ab. Verloren hat vor allem das afghanische Volk. Was ist die Lehre aus dem Debakel? Ein Kommentar.
Mindesteinkommen für alle, 36 Tage Urlaub - und ein Ende der Sektsteuer: Die Linke verständigt sich auf ein Wahlprogramm und will den Streit hinter sich lassen.
Es gibt ihn noch, es gibt ihn wieder: den Westen. Doch nun beginnt die Arbeit erst. Auch Deutschland muss die guten Absichten in praktische Politik übersetzen.
Was entscheidend sein wird beim EM-Spiel gegen Frankreich, Vierzig Prozent der Rechtsextremisten sind gewaltorientiert – der Nachrichtenüberblick.
US-Präsident Biden trifft die Spitzen der EU, bevor er in seinen Gipfel mit Kremlchef Putin in Genf geht. An Putin richtet Biden deutliche Warnungen.
Mit ihrem künftigen Strategiekonzept erfindet sich die Nato neu. Ökonomische und technische Überlegenheit rangieren vor dem Militärischen. Ein Kommentar.
China sei „nicht unser Gegner und nicht unser Feind“, sagt Nato-Generalsekretär Stoltenberg. Dennoch warnt er vor Bedrohungen durch den Aufstieg Chinas.
Die Nato zieht aus Afghanistan ab. Der Machtgewinn der Taliban bringt frühere afghanische Ortskräfte in Bedrängnis. Woran ihre Aufnahmen scheitern.
Peking exportiert Unterdrückung und Herrschaftsanspruch in andere Länder. Deutschland und die EU müssen ihre Chinapolitik korrigieren. Ein Gastbeitrag
Warum der türkische Präsident Erdogan trotz aller Differenzen auf US-Präsident Biden angewiesen ist. Eine Analyse.
Ist Biden nur als Cheerleader in Europa - um den alten Westen aufzumuntern? Nein, die westliche Allianz braucht einen Relaunch. Ein Kommentar.
Der US-Präsident steht vor einer innenpolitischen Mega-Aufgabe. Und nicht nur er. Demokratieverfall ist überall. Eine Analyse zu Bidens Europabesuch.
Ja, sagt der Publizist Richard Herzinger. Und das Land in die Nato aufnehmen. Nein, sagt die SPD-Politikerin Gabriela Heinrich. Ein Pro & Contra
Anders als Trump baut der neue US-Präsident auf den Schulterschluss mit den Europäern, um sich gegen die künftige Weltmacht China zu behaupten. Eine Analyse.
Acht Tage nimmt der US-Präsident sich, um Europas Regierungsschefs zu treffen. Ein gutes Zeichen. Aber es gibt noch reichlich Konfliktstoff Gesprächsstoff.
Cem Özdemir werden Ambitionen als Außenminister nachgesagt. Ein Gespräch über Waffen für die Ukraine, eine neue China-Politik und ein Bündnis mit der Linkspartei.
Die Bundesverteidigungsministerin sprach von unbürokratischer Hilfe. Nun verlangen internationale Organisationen mehr Unterstützung für afghanische Ortskräfte.
Die Bundesregierung sieht eine „hohe abstrakte Bedrohungslage“. Und versucht sich zu wappnen.
Für den Kanzlerkandidaten der Union ist Sicherheitspolitik ein relativ neues Feld. Dafür geht Armin Laschet in einer Grundsatzrede forsch zur Sache.
Zwei Jahrzehnte lang war die Bundeswehr als Armee im Auslandseinsatz aufgestellt. Jetzt soll wieder Heimatverteidigung im Fokus stehen.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will die Bundeswehr bei der Verteidigung besser aufstellen. Sie dringt auch auf eine bessere Finanzierung.
Nach der Bundestagswahl könnte es auf die kleineren Parteien ankommen. Doch FDP und Linke diskutieren über rote Linien für künftige Bündnisse.
Der Muttertag wird sommerlich warm. Also ab nach Brandenburg. Im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft gibt es viel zu entdecken.
Der Grünen-Chef zeigt sich offen für ein Bündnis aus Grün-Rot-Rot. Dafür müsse sich die Linke aber zur Nato bekennen.
Annalena Baerbock präsentierte sich diese Woche als gute Freundin der Nato. Die grüne Basis aber erwartet von der Kanzlerkandidatin eine Absage an Atomwaffen.
Die Nato hat das Ende ihrer Afghanistan-Mission eingeleitet. „Innerhalb weniger Monate“ sollen die Soldaten abgezogen werden.
Der Vorrang des Militärischen hat den Westen falsche Bündnisse eingehen lassen. Welche Lehren sich ziehen lassen. Ein Gastbeitrag.
In Afghanistan waren der Einsatz der Bundeswehr und die Stabilisierungsversuche wenig erfolgreich. Kann ein ähnlicher Ansatz im westafrikanischen Mali gelingen?
Die Pandemie hat die globale Wirtschaftsleistung 2020 stark sinken lassen. Doch für Rüstung wurde mehr Geld ausgegeben – vor allem auch in Deutschland.
Ein Aufmarsch russischer Truppen an der Grenze zur Ukraine hatte die EU alarmiert. Nun sollen die Soldaten auf dem Weg zurück an ihre Stützpunkte sein.
Annegret Kramp-Karrenbauer sagt: Es sei immerhin gelungen, die Taliban 20 Jahre von der Regierung fernzuhalten.
Afghanische Ortskräfte der Bundeswehr sind nach deren Abzug in ihrer Heimat in Gefahr. Deshalb will die Verteidigungsministerin sie in Sicherheit bringen.
Nach fast 20 Jahren wird die Bundeswehr aus Afghanistan abziehen. Nun gibt es Zahlen zum finanziellen Aufwand für die Beteiligung am Engagement.
Unter dem Druck der USA zieht die Nato ihre Truppen aus Afghanistan ab, ohne dass die Zukunft des Landes gesichert ist. Experten warnen vor schlimmen Folgen.
Russland wirft den USA und weiteren Nato-Staaten eine Eskalation durch Waffenlieferungen vor. Umgekehrt zeigen sich die USA besorgt über Russland.
Präsident Biden will alle US-Soldaten bis zum 11. September vom Hindukusch abrücken lassen. Für die Bundeswehr endet ihr verlustreichste Mission.
Die Nato ist zutiefst beunruhigt über russische Truppenbewegungen entlang der Grenze zur Ukraine. Die Kanzlerin und der US-Präsident äußern sich klar.
Die Chancen für eine Demokratie in Afghanistan sind nicht mehr groß. Aber die Nato muss jetzt ein Mindestmaß an Garantien sichern. Ein Kommentar.
Seit knapp zwei Jahrzehnten sind Soldaten aus Deutschland und anderen Nato-Staaten in Afghanistan. Was sind die Konsequenzen des Abzugs?
Wie bewerten Deutschland, die Nato und die USA den doppelten Truppenaufmarsch Russlands an der ukrainischen Grenze? Und wie können sie reagieren? Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster