
Die USA wollen die Gespräche mit den Taliban über einen Frieden in Afghanistan wieder in Gang bringen. Die Attacken auf auf US-Ziele gehen weiter.
Die USA wollen die Gespräche mit den Taliban über einen Frieden in Afghanistan wieder in Gang bringen. Die Attacken auf auf US-Ziele gehen weiter.
Spanien, Portugal und Griechenland wurden lange diktatorisch regiert
Die neue SPD-Führung warnt vor Militarisierung. Das tut auch Maas, doch er trägt Verantwortung. Nun will Paris deutsche Militärhilfe im Sahel. Ein Kommentar.
Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian hält die Nato für wichtig. Aber gleichzeitig fordert er auch mehr Einsatz von den Europäern im Bündnis.
Warum die neue SPD-Spitze nicht mehr aus der Groko drängt +++ „Sea Watch“-Flüchtlinge noch immer nicht in Deutschland +++ AKK nicht beim Nato-Gipfel.
Das Jubiläum der Allianz wäre Gelegenheit gewesen, den Nutzen der Nato zu erklären. Bürger spüren, dass die Welt um sie immer bedrohlicher wird. Ein Kommentar.
Auch Johnson äußert sich zu dem Video. Der US-Präsident hatte auf die Abschluss-Pressekonferenz beim Nato-Gipfel verzichtet.
Macron gerät unter Druck, Trump gibt sich versöhnlich, Erdogan macht den Party Crasher: Der erste Tag des Nato-Treffens in London verläuft ungewöhnlich.
Prinz Andrew hat sie als Sexsklavin missbraucht, behauptet ein Opfer. Jeffrey Epstein soll sie an ihn vermittelt haben.
Streit vor dem Geburtstag: Macron zeigt sich nach seiner „Hirntod“-Diagnose moderat. Trump bleibt ein Unsicherheitsfaktor – und Deutschland will Zeit gewinnen.
Der Nato-Gipfel ist überschattet vom Streit der Bündnispartner. Auf eine gemeinsame Bedrohung können sich die Staaten aber einigen.
Kritische Fragen in der Nato führen im besten Fall zu einer heilsamen Diskussion. Und damit zu verstärkten Bemühungen, sich zusammenzuraufen. Ein Kommentar.
Zwischen Ankara und den Nato-Bündnispartnern knirscht es gewaltig. Grund dafür ist nicht nur der Krieg in Syrien, sondern auch die türkische Rüstungspolitik.
Die Nato trifft sich in London, um ihre Gründung vor 70 Jahren zu feiern. Aber wem ist nach Feiern zumute bei so viel Streit über den Zweck der Allianz?
Der Ton unter den Nato-Partnern wird kurz vor dem Gipfel in London rauer. Der türkische Präsident wirft dem französischen eine „kranke Ideologie“ vor.
Frankreichs Präsident will die EU handlungsfähiger machen. Aber er liegt nicht mit allen Vorschlägen richtig. Ein Kommentar.
Mit einem größeren Beitrag zu den Kosten der Nato kommt Deutschland den USA ein bisschen entgegen. Doch Frankreich hatte massive Vorbehalte. Eine Analyse.
Frankreichs Präsident Macron hat radikale Ideen zum Neubeginn in der EU. Ein Stab von Gefolgsleuten in Paris arbeitet daran, die Vorstellungen zu verwirklichen.
Die 29 Nato-Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, die Kostenaufteilung zu ändern. Demnach zahlt Deutschland künftig so viel wie die USA.
Grünen-Fraktionschef Hofreiter fordert mehr Investitionen. Zuvor bekannte die Kanzlerin, dass Deutschland führend in der Klimapolitik sein müsse.
Die Deutschen scheint es nicht zu beunruhigen, dass die internationale Ordnung erodiert. Den Westen als Wertegemeinschaft schätzt nur eine knappe Mehrheit.
Nach den Worten von Regierungssprecher Seibert gab es beim Dinner von Merkel und Macron keinen Streit. Die Nato hat aber weiter Gesprächsbedarf.
Die SPD will Rüstungsexporte in Staaten außerhalb von EU und Nato deutlich einschränken. Die Zuständigkeit soll dem Wirtschaftsministerium entzogen werden.
Luxemburgs Außenminister plädiert für eine Reaktion auf den US-Kurswechsel im Nahen Osten. Er befürchtet Millionen zusätzlicher Flüchtlinge. Ein Interview.
In der Nato-Debatte ist die Stimmung zwischen Angela Merkel und Emmanuel Macron mehr als angespannt. Wie sehr, zeigt ein Bericht der „New York Times“.
Frankreichs Präsident bescheinigt der Nato den „Hirntod“. Der deutsche Außenminister hat Verbesserungsideen. Und die Kanzlerin stellt sich hinter das Bündnis.
Die Allianz erklärt den Weltraum zum Einsatzgebiet. Für einige Staaten ist er das längst.
Nach den Alleingängen der USA und Türkei soll die drohende Spaltung verhindert werden. Deutschland will die „Leerstelle der politischen Diskussion“ schließen.
Angriffe aus dem Weltraum klingen erst einmal nach ferner Zukunft. Die Nato will sich zukünftig dagegen schützen und hat einen Beschluss verabschiedet.
Das Verhältnis der USA und der Türkei ist von tiefen Konflikten geprägt. Trotzdem preist Trump seinen türkischen Gast. Europa kann nur zuschauen.
Bei der gemeinsamen Pressekonferenz lobt US-Präsident Trump seinen türkischen Amtskollegen. Zuvor hatte es ein ungewöhnliches Treffen gegeben. Eine Analyse.
Im Interview spricht der Soziologe Gilles Kepel über die Demonstrationen in der arabischen Welt. Gleichzeitig fragt er sich, wie lange die Nato Bestand hat.
Die große Koalition lebt - wie die Einigung auf die Grundrente beweist. Geht doch, möchte man der Regierung zurufen. Ein Kommentar
Die CDU-Chefin will, dass Deutschland mehr militärische Verantwortung übernimmt - obwohl sie selbst solche Forderungen für unpopulär hält.
Die Nato wiederbeleben, vorangehen und Bloomberg fürchten. Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.
Frankreichs Präsident Macron hatte die Nato als „hirntot“ bezeichnet. Jetzt widersprechen ihm Außenminister Maas und die Bundeskanzlerin ungewöhnlich klar.
Der alte Grenzkontrollpunkt der Alliierten in Zehlendorf verfällt seit Jahren – eine Rückschau.
Der Vorschlag aus dem Verteidigungsministerium ist machtstrategisch motiviert. Besser wäre eine gesellschaftliche Debatte über die Bundeswehr.
30 Jahre nach dem Mauerfall lobt Außenminister Pompeo Deutschland, fordert aber: „Stehen wir in Einheit zusammen.“ Merkel sichert Unterstützung zu.
Als Gorbatschow der deutschen Einheit zustimmt, ist Andreas Weiß der Erste, der es hört. Seit 1969 dolmetschte er die Staatsmänner der Bonner Republik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster