
Der US-Außenminister Mike Pompeo besucht für zwei Tage Deutschland. Nach viel Streit schlägt er überaus versöhnliche Töne an.
Der US-Außenminister Mike Pompeo besucht für zwei Tage Deutschland. Nach viel Streit schlägt er überaus versöhnliche Töne an.
Frankreichs Präsident bezeichnet die Nato als „hirntot“ und wirft der Türkei Aggression vor. Bundeskanzlerin Merkel sieht das Bündnis als „unabdingbar“.
Die Verteidigungsministerin macht weitere Vorschläge für eine aktivere Sicherheitspolitik Deutschlands. Deutschland soll künftig auch in Asien präsent sein.
Frank-Walter Steinmeier wirkt auf seiner USA-Reise manchmal so, als schwelge er in der guten alten Zeit. Oder ist das schon Resignation?
Die Union muss zwischen Personen und Parteien differenzieren. Mit Thüringens Regierungschef sollte sie koalieren. Er ist kein Linker. Ein Kommentar.
Der SPD-Fraktionschef stellt die Nato-Mitgliedschaft der Türkei infrage. Das widerspricht jedoch den Statuten der Allianz. Eine Analyse.
Der Ex-Außenminister und frühere SPD-Chef warnt davor, die Nato-Mitgliedschaft der Türkei infrage zu stellen. Das schaffe ein „neues großes Sicherheitsrisiko“.
Angesichts der Offensive in Syrien stößt Rolf Mützenich eine Debatte um die Zukunft der Türkei in der Nato an. SPD-Übergangschefin Dreyer droht mit Sanktionen.
Der Syrien-Plan von Annegret Kramp-Karrenbauer verkennt die kritische Lage vor Ort. Nun sind die Vereinten Nationen gefragt. Ein Gastbeitrag.
Die Verteidigungsministerin musste für ihren Syrien-Plan viel Kritik einstecken. Auch auf dem internationalen Parkett löst sie keine Begeisterung aus.
Der Nato-Generalsekretär will Kramp-Karrenbauer die Gelegenheit geben, ihre Ideen vorzustellen. Auch Sigmar Gabriel verteidigt AKKs Vorschlag.
Die SPD geht auf Distanz zum Vorschlag der Verteidigungsministerin. Bisher wurde die Idee einer Mission in Nordsyrien nicht in die Nato eingebracht.
Die Verteidigungsministerin fordert einen Stabilisierungseinsatz, die Bundeswehr müsste mitmachen. Das ist mutig, aber sehr riskant. Ein Kommentar.
Syriens kurdische Selbstverwaltung fordert, die Türkei müsse die Nato verlassen - und die EU ihre Zahlungen an Erdogan einstellen.
Hat der Westen die Sowjetunion betrogen, als es 1990 um die Frage ging, ob die Nato gen Osten erweitert wird? Ein Gastbeitrag.
Wie geht es in Nordsyrien weiter? Der türkisch-russische Gipfel am Dienstag wird wegweisend sein. Ein Überblick über Akteure und Interessen.
Werden deutsche Soldaten in Syrien kämpfen? Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat einen internationalen Vorstoß angeregt.
Die USA unter Präsident Donald Trump sind nicht das Amerika, das Europa braucht. Darunter leidet die Vision von einem freien, geeinten Westen. Ein Gastbeitrag.
Die Türkei fordert von den Nato-Partnern Unterstützung, sollte der Syrienkrieg eskalieren. Doch vor allem die Regierungen in Paris und Berlin sind dagegen.
Ein neues russisches Waffensystem weckt Ängste vor einem möglichen Atomkrieg. In Deutschland und Niederlanden übt die Nato in diesen Tagen für den Ernstfall.
Die Türkei ist der Zugang zu Aufklärungsdaten der Allianz verwehrt. So soll verhindert werden, dass Ankara diese für Operationen gegen die Kurden nutzt.
Im Streit um die Lastenverteilung in Bündnis hatten die USA enormen Druck aufgebaut. Offenbar will Deutschland seine Ausgaben nun um 6,4 Prozent erhöhen.
Die Türkei baut an einem Neu-Osmanischen Reich. Die alten Partner der Türkei tun sich schwer mit einer Antwort. Sie muss schnell kommen. Ein Kommentar.
Seit Jahren wird in Syrien gekämpft. Jetzt hat der türkische Präsident die Spannungen verschärft. Drohungen und Kritik an der Invasion prallen an Erdogan ab.
CDU-Politiker Ruprecht Polenz über den Effekt von Drohungen, Erdogans Ambitionen und die Werte der Nato. Ein Interview.
Bernhard Schlagheck hat eine der heikelsten Aufgaben übernommen: Er leitet die deutsche Botschaft in Pakistan. Ein Portrait.
Im Rahmen der Nato-Operation "Atlantic Resolve" werden in der Nacht zu Donnerstag werden über 200 Militärfahrzeuge der US-Armee auf ihrem Weg nach Polen Brandenburg durchqueren.
Die Truppe kann nicht leisten, was von ihr erwartet wird: Eine Bundeswehr-Lehrübung wird zur lauten Mahnung an die Politik. Doch der fällt eine Antwort schwer.
Der Druck auf Kramp-Karrenbauer ist groß. Auf dem Deutschlandtag der JU teilte sie gegen SPD, Grüne und AfD aus und ermahnte die Partei zur Selbstkritik.
Das Verhältnis der USA zum Nato-Partner Türkei ist durch dessen Vormarsch in Syrien angespannt. Nun schlagen in der Nähe von US-Einheiten Geschosse ein.
Der türkische Präsident verlangt, die Operation in Syrien nicht als Invasion darzustellen. Sonst würden „3,6 Millionen Menschen“ in die EU kommen.
Im nächsten Jahr wollen die USA die Verlegung von Soldaten im Rahmen der Übung „DEF20“ trainieren. Es nehmen neben Deutschland 15 weitere Nato-Staaten teil.
Wie schnell Soldaten Geheimnisse im Internet preisgeben, hat ein Team von Nato-Experten in Riga getestet. Längst hat ein unsichtbarer Krieg begonnen.
Mit „Deutschland 89“ geht die international prämierte Reihe in ihre dritte Staffel. Drehort ist die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg.
Antrittsbesuch im Pentagon: Der US-Verteidigungsminister erneuert die Forderung nach höheren Militärausgaben.
Annett Günther vertritt Deutschland in Kenia, im Bürgerkriegsland Somalia und auf den Seychellen.
Werden die USA nach den Angriffen auf saudische Ölanlagen einen Vergeltungsschlag gegen den Iran verüben? International wächst die Sorge vor einer Eskalation.
Auch sein Land habe das Recht, nuklear aufzurüsten, sagt der türkische Präsident. Solche Pläne umzusetzen, dürfte allerdings schwierig werden.
Derzeit nehmen 3000 Soldaten an einem Nato-Manöver in der Ostsee teil. Moskau gefällt das nicht. Und nicht nur die Balten befürchten gezielte Desinformationen.
Die Nato will die Aufteilung der Verwaltungskosten auf die Mitglieder neu regeln. Deutschland könnte bald mehr zahlen als bisher - und die USA weniger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster