
Deutschland und Frankreich haben nach einem Zeitungsbericht verhindert, dass der nächste Nato-Gipfel in der Türkei stattfindet. Damit eskaliert der Streit um die deutschen Besuchsrechte auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik.
Deutschland und Frankreich haben nach einem Zeitungsbericht verhindert, dass der nächste Nato-Gipfel in der Türkei stattfindet. Damit eskaliert der Streit um die deutschen Besuchsrechte auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik.
Sich nicht mehr aufeinander verlassen können? Der US-Präsident sieht kein Zerwürfnis mit Deutschland und der Kanzlerin. Sie sage, was er denke. Ein Kommentar.
Die "Welt" zitiert einen "hochrangigen Diplomaten", man wolle die "Türkei nicht international aufwerten" und lehne eine Einladung von Erdogan ab.
Der Ton zwischen der Bundeskanzlerin und dem US-Präsidenten wird schärfer. Merkels Kritik aus dem Bierzelt hallt noch nach. Trump legt auf Twitter los. Außenminister Gabriel will Mäßigung.
Nur noch eines ist heutzutage gewiss: dass nämlich die Zukunft ungewiss ist. Doch trotz schwerer Zeit: Nichthandeln und Ohnmacht können wir uns dennoch nicht leisten. Ein Kommentar.
Kanzlerin Merkel hat mit Blick auf Trump mangelnde Verlässlichkeit beklagt. Ist das das Ende einer Ära, und wie kann Europa sein Schicksal in die Hand nehmen? Fragen und Antworten zum Thema.
Schlechtes Benehmen, eine Außenpolitik zum Verzweifeln, ein Weltbild nur aus Gut und Böse - dafür aber regelmäßig politische 180-Grad-Wenden. Gegenüber US-Präsident Donald Trump hilft nur: Cool bleiben! Die nächste Wahl kommt bestimmt. Ein Kommentar.
Der Umgang mit dem US-Präsidenten wird im deutschen Wahlkampf wichtig. Wer wird mehr profitieren: Angela Merkel oder ihr Herausforderer Martin Schulz?
Bundestagsabgeordnete dürfen nach acht Monaten zum ersten Mal wieder deutsche Soldaten in der Türkei besuchen: Am Nato-Stützpunkt Konya. Für die Soldaten in Incirlik gilt das nicht.
Die Verunsicherung sitzt tief bei Trumps erstem Besuch in Brüssel. In einem Gespräch mit EU-Spitzen äußert der US-Präsident Berichten zufolge massive Kritik an Deutschland.
Heikle Premiere in Brüssel: Bei der ersten Begegnung mit den Verbündeten fällt US-Präsident Trump mit ruppigem Auftreten auf. Eine Analyse.
US-Präsident Donald Trump hat seine Forderung nach höheren Verteidigungsausgaben der Nato-Mitglieder deutlich bekräftigt. Viele Bündnisstaaten schulden den USA "enorme Mengen Geld", so Trump.
Ohne Mehrwert, vielleicht sogar kontraproduktiv: Das war lange die Meinung der Bundesregierung zu einer offiziellen Mitgliedschaft der Nato in der Anti-IS-Koalition. Jetzt tritt das Bündnis doch bei.
Der Mega-Waffendeal von US-Präsident Trump mit dem saudischen Königshaus alarmiert auch die SPD. Kanzlerkandidat Schulz fürchtet ein neues Wettrüsten in der Region.
Europäische Minister stellen hinter vorgehaltener Hand die Frage, ob die Trump-Regierung überhaupt noch in der Lage ist, angemessen auf internationale Krisen zu reagieren.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über die Unverzichtbarkeit der Türkei, Venezuela als das neue Syrien und Julian Assanges Zukunft als Gejagter.
Unterschiedliche Ansichten zum Umgang mit der Türkei: Während SPD-Fraktionschef Oppermann den Abzug der Truppe fordert, plädiert CDU-Außenpolitiker Kiesewetter für den Verbleib in Incirlik.
Verwehrt die Türkei deutschen Parlamentariern weiter den Besuch der Luftwaffenbasis Incirlik, müssen die Soldaten verlegt werden, meint Rayk Hähnlein, Major im Generalstab, in seinem Gastkommentar.
Der deutsch-türkische Zwist um den Luftwaffenstützpunkt Incirlik ist ein Thema beim Besuch Sigmar Gabriels in Washington. Der Außenminister hofft auf Unterstützung durch den mächtigsten Nato-Partner.
Die Bundeswehr braucht mehr Geld, sagt Martin Schulz. Zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts sind dem SPD-Kanzlerkandidaten dennoch zuviel.
Der türkische Präsident Erdogan ist auf Konfrontationskurs mit den USA und Europa. Damit stellt er den Wert seines Landes für die Nato in Frage. Ein Kommentar.
Die Ministerpräsidentin will in NRW kein Bündnis mit der Linken. Zuvor hatte SPD-Chef Schulz indirekt R2G auch für nach der Bundestagswahl in Frage gestellt. Warum viele in der SPD auf Abstand zur Linken gehen. Eine Analyse.
Der Düsseldorfer Autozulieferer und Rüstungskonzern Rheinmetall begrüßt einen weiteren Ex-Minister an Bord: Franz Josef Jung wird Aufsichtsrat.
Seit Monaten wird vor einer Manipulation von Wahlen in Europa durch Hackerangriffe gewarnt. Jetzt hat es den französischen Kandidaten Macron getroffen. Wie viel Angst muss Angela Merkel haben?
US-Präsident Trump fordert, die Nato-Staaten müssten endlich ihre Militäretats erhöhen. Kanzlerin Merkel will im Gegenzug höhere Entwicklungshilfe.
In der afghanischen Hauptstadt Kabul ist eine Bombe explodiert. Der Anschlag galt Fahrzeugen der Nato. Die Toten sind Zivilisten. Drei US-Soldaten wurden verletzt. Der IS reklamiert die Tat für sich.
Ein Jahrhundert Selbstbehauptung im hohen Norden – eine Variante der europäischen Geschichte.
"Da saß kein Journalist im Studio": Die Medienwoche, vor allem der Talk "Hart aber fair", im Blick von RTL-Moderator Maik Meuser.
"Da saß kein Journalist im Studio": Die Medienwoche, vor allem der Talk "Hart aber fair", im Blick von RTL-Moderator Maik Meuser.
Außenpolitische Wende nach gut 70 Tagen im Amt: Jetzt ist Russland ein Gegner, China ein Partner und die Nato nicht mehr "obsolet". Ein Kommentar.
Der US-Präsident hat am Mittwoch gleich mehrere Vorwürfe zurückgenommen, die er während des Wahlkampfs gemacht hatte. Zudem verdächtigte er Russland, von dem mutmaßlichen Giftgasangriff in Syrien gewusst zu haben.
Mit einer gewissen Distanz hat sich die deutsche Regierung hinter US-Präsident Donald Trump gestellt. Eine Analyse der deutschen Haltung.
Vor 100 Jahren griffen die USA in den Ersten Weltkrieg ein. Lösen sie sich jetzt von der Rolle des Weltpolizisten - und wer kommt nach ihnen? Eine Analyse.
Vor 25 Jahren begann der Bosnienkrieg – einer der blutigen Konflikte, die das Auseinanderbrechen Jugoslawiens begleiteten. Noch immer sind die Folgen in der Region zu spüren. Ein Überblick.
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat sich beim Nato-Außenministerrat überaus undiplomatisch gezeigt. Eine deutliche Steigerung des Wehretats - wie von den USA gefordert - lehnte er rundheraus ab.
Selten war die Nato so gefährdet wie im Jahr 2017. Das Militärbündnis zerfranst. Es muss sich jetzt auf seine Kernaufgabe besinnen. Ein Kommentar.
Das deutsch-türkische Zerwürfnis darf nicht zur Gewohnheit werden. Eine Rückkehr zur Normalität in den Beziehungen ist für Deutschland noch wichtiger als für die Türkei. Ein Kommentar.
Die proeuropäischen Konservativen haben offenbar die Wahl in Bulgarien gewonnen. Die Mitte-Rechts-Partei GERB von Ex-Premier Borissow wurde stärkste Kraft.
Kim Jong-uns Fortschritte in der Raketentechnik führen zu Strategiewechsel in Amerika, Japan und Südkorea. Dieser begann unter Obama. Trump setzt ihn fort. Eine Analyse.
Seit Anfang 2016 hat Deutschland in elf Fällen die Ausfuhr von Rüstungsgütern in das Nato-Land untersagt. Das Wirtschaftsministerium begründet die Zurückhaltung mit der Menschenrechtslage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster