
Amerika unter Donald Trump? In loser Folge berichtet unsere New Yorker Autorin aus dem Alltag mit dem neuen Präsidenten. Diesmal über die neue Protestkultur - und ihre absurden Blüten.
Amerika unter Donald Trump? In loser Folge berichtet unsere New Yorker Autorin aus dem Alltag mit dem neuen Präsidenten. Diesmal über die neue Protestkultur - und ihre absurden Blüten.
Der US-Präsident und die Bundeskanzlerin betonen die "fundamentale Bedeutung" der Nato. Trump nimmt eine Einladung zum G20-Gipfel in Hamburg an. Mit Putin will er gemeinsam gegen den IS kämpfen.
Donald Trump empfängt mit Theresa May seinen ersten Staatsgast. Die britische Premierministerin zeigt dem US-Präsidenten Grenzen auf - und übermittelt eine Einladung der Queen.
Wissenschaftler diskutierten im Bildungsforum über die europäische Verteidigungspolitik unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump.
Die EU-Kommission geht gezielt gegen russische Falschnachrichten und Desinformationen vor und warnt: Künftig wird vor allem Deutschland ins Visier rücken.
Seit Monaten versuchen Parlamentarier von SPD, Grünen und Linkspartei, eine rot-rot-grüne Koalition im Bund vorzubereiten. Der Einzug linker Hardliner in den Bundestag könnte das Projekt allerdings gefährden.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen (CDU), plädiert dafür, offensiv auf die neue US-Regierung zuzugehen.
In einem Telefonat mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bekannte sich Mattis zu dem Verteidigungsbündnis. Präsident Trump hatte zuvor mit Kritik an der Nato für Irritationen gesorgt.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses will den Dialog mit den USA suchen. Europa dürfe jetzt nicht in Angststarre verfallen.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe fürchtet Trumps Regierungschaos, steht Angela Merkel bei und sagt Reue bei den US-Wählern voraus.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke löste mit Kritik an US-Truppen für Polen Irritiationen aus. Nach einer Landtagsdebatte ist Polens Botschafter beruhigt. Aber war das nötig? Warum wirkte Klara Geywitz wie die wahre Polen-Beauftragte?
Sogar Polens Botschafter war gekommen, denn die Irritationen waren groß: Im Landtag erklärte sich Dietmar Woidke zur Debatte um Nato-Truppen.
Ein Satz von Brandenburgs Ministerpräsident Woidke über Panzer an der Grenze sorgte in Polen für Irritationen - jetzt stellte er im Landtag seine Intention klar. Polens Botschafter zeigt sich zufrieden.
Nach der Kritik von Ministerpräsident Woidke an der Fahrt von US-Truppen durch Brandenburg befasst sich am Donnerstag eine Aktuelle Stunde mit dem Thema. Und es kommt hoher Besuch.
Laut Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg würden Nato-Computer rund 500 Mal im Monat angegriffen. Hinter der steigenden Zahl von Cyberangriffen auf Einrichtungen des Bündnisses steckten "staatliche Institutionen".
Nach Woidkes Kritik an US-Truppentransport durch Brandenburg nach Polen droht ein Eklat im Landtag. Ausgerechnet in dieser Lage ist am Donnerstag hoher Besuch in Potsdam angekündigt.
100 Teilnehmer nahmen am Abend an der AfD-Kundgebung in Potsdam teil. 300 Potsdamer protestierten dagegen. Es blieb friedlich.
Die AfD hielt am Montagabend in Potsdam eine Kundgebung ab, 100 Teilnehmer kamen. Etwa 300 AfD-Gegner protestierten dagegen. Es blieb friedlich. Am 13. Februar soll es die nächste AfD-Kundgebung in Potsdam geben.
Der designierte US-Präsident hat der „Bild“-Zeitung ein Interview gegeben und darin viele provokante Wahlkampf-Forderungen wiederholt. Was ist sein Bild von Europa und Deutschland - und wie realistisch sind seine Ideen?
Der künftige US-Präsident Donald Trump hat im Interview unter anderem gesagt, was er von der Nato und der EU hält. Die Nato ist unruhig. Sigmar Gabriel mahnt zur Gelassenheit.
In einem Interview mit "Bild" und "Times" nennt der kommende US-Präsident Angela Merkels Flüchtlingspolitik einen "katastrophalen Fehler". Die Nato hält Donald Trump für "obsolet".
Zuschauer des US-Parlamentsfernsehens sahen plötzlich den russischen Propagandasender "Russia Today". Wer da wohl dahinter steckt? Na? Eine Glosse.
Russland, Klima, Nato, Folter: Bei den Anhörungen zeigen die Kabinettskandidaten erstaunliche Distanz zur erklärten Politik des neuen US-Präsidenten. Eine Analyse.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke gerät wegen seiner Äußerungen über die US-Truppenverlegung nach Polen unter Druck und beschmipft sogar seinen Koalitionspartner. Der Nato-Verbündete Litauen zeigt sich irritiert von der Debatte in Brandenburg.
Derzeit verlegen die US-Armee über Brandenburg Truppen, Last- und Geländewagen nach Polen. In der Landespolitik sorgt die US-operation für heftige Debatten. Litauens Botschafter reagiert irritiert.
Zunächst hatte Regierungschef Woidke mit Aussagen zu einem Durchzug von US-Truppen für Aufregung gesorgt. Nun sind die Soldaten auf dem Weg und im Landtag schlagen die Wellen erneut hoch.
Wissenschaftler und Sicherheitsexperten in Schweden sehen eine gezielte Kampagne Russlands, um die politische Debatte im Land zu beeinflussen.
Auch Vize-Ministerpräsident Görke nahm an der Kundgebung teil. Die Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft kritisiert Ministerpräsident Woidke für dessen freundliche Russland-Haltung. Historiker warnen aber vor Geschichtsvergessenheit gegenüber Polen. Und dann ist da noch die AfD.
Brandenburgs Linkspartei protestiert gegen US-Militär für Polen. Und Regierungschef Woidke fordert vor allem stärkeren Dialog mit Russland. Und was ist mit der Sicherheit der verbündeten Nachbarn?
Die USA verlegen militärisches Gerät, darunter 144 Schützenpanzer, über Deutschland nach Osteuropa. Am Freitag wurde in Bremerhaven das erste Transportschiff entladen.
Die Deutschen gelten als besonders furchtsam. Das hat Gründe. Ein Gespräch mit den Gefühlshistorikern Frank Biess und Bettina Hitzer über die Angst als Politikum.
Der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels über die Aufstockung der Armee, Probleme mit den USA und die künftigen Herausforderungen für die Bundeswehr. Ein Interview.
Litauen bemüht sich um mehr Unabhängigkeit von Russland in der Energieversorgung. Moskau, so der Vorwurf, nutzt Lieferungen von Gas und Strom als Druckmittel. Ein geplantes Akw in Weißrussland sehen die Litauer mit Sorge.
In Berlin hat das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien die Arbeit aufgenommen. Direktorin Gwendolyn Sasse will Forschung betreiben und der Politik Expertise liefern.
Vor der russischen Botschaft in Berlin wollen heute Schriftsteller gegen die Angriffe auf Aleppo protestieren. Aus allen Fraktionen kommt Lob für die Aktion.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion betont in einem neuen Papier, Russland versuche westliche Gesellschaften zu spalten. In Minsk gab es derweil kaum Fortschritte beim Thema Ukraine.
Nach dem Chaos am Pergamonmuseum will Kulturstaatsministerin Grütters das Museum der Moderne nicht mit dem Bundesbauamt errichten – sondern mit einem Landesbetrieb aus Baden-Württemberg.
Heute Abend erklärt sich die Kanzlerin zu ihrer politischen Zukunft. Wie wahrscheinlich ist eine erneute Kandidatur Angela Merkels?
2008 war Barack Obama das erste Mal in Berlin – mitten im Wahlkampf sprach er vor mehr als 200.000 Menschen. Nun beschließt der scheidende US-Präsident hier seine Abschiedstour durch Europa.
Auf seiner Abschiedsreise verbreitet der scheidende US-Präsident Barack Obama gute Stimmung - so gut es geht. Aber die kurzfristigen Aussichten sind eher bedrückend. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster